Wie wird ein Hirnaneurysma behandelt?

Foto von Paar beim Wandern

Nicht alle Menschen mit einem Hirnaneurysma brauchen eine Behandlung. Bei manchen ist es sinnvoll, das Aneurysma mittels oder Operation zu verschließen, damit es nicht irgendwann reißt.

Ob und welche Behandlung bei einem Hirnaneurysma sinnvoll ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Wer keine Beschwerden und nur ein geringes Risiko für Komplikationen hat, braucht nicht unbedingt eine Behandlung. Es wird jedoch empfohlen, sich beraten und das Aneurysma alle 1 bis 3 Jahre kontrollieren zu lassen.

Um das Risiko für einen Riss gering zu halten, ist es außerdem sinnvoll,

  • den Blutdruck zu senken, wenn er zu hoch ist – zum Beispiel durch Ernährungsumstellung zur Gewichtsabnahme, regelmäßige Bewegung oder Medikamente,
  • nicht zu rauchen und
  • keinen oder nur wenig Alkohol zu trinken.

Diese Regeln gelten für alle Menschen mit einem Aneurysma – unabhängig davon, wie hoch ihr Risiko für Komplikationen wie einer Hirnblutung ist.

Besteht ein erhöhtes Risiko, dass ein Aneurysma reißt, wird meist eine Behandlung empfohlen. Möglich sind verschiedene OP- oder Katheter-Verfahren, die bewirken sollen, dass das Aneurysma verschlossen wird. Welches Verfahren geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa der Lage, Form und Größe des Aneurysmas, dem Alter und allgemeinen Gesundheitszustand.

Was passiert bei einer Aneurysma-Operation?

Bei einer Operation öffnen die Neurochirurginnen oder -chirurgen den Schädel und legen das Blutgefäß frei, an dem sich das Aneurysma befindet. Dann klemmen sie das Aneurysma mit einem kleinen Metall-Clip vom Blutgefäß ab. Das Verfahren wird deshalb „Clipping“ genannt. Es kommt vor allem dann infrage, wenn das Aneurysma so im Schädel liegt, dass es sich leicht freilegen und abklemmen lässt.

Der Clip bleibt im Körper. Das Blut im abgeklemmten Aneurysma gerinnt und wird vom Körper mit der Zeit zu Bindegewebe umgebaut. Dadurch kann es nicht mehr zu einer Hirnblutung kommen.

Allerdings kann auch der Eingriff selbst Gehirngewebe schädigen. Dann kann es zu meist vorübergehenden, seltener zu dauerhaften Beschwerden kommen – etwa Lähmungen.

Außerdem bringt jede Operation Risiken mit sich – zum Beispiel für Blutungen, Wundinfektionen oder Kreislaufprobleme. Eine Aneurysma-Operation ist deshalb eher für jüngere Menschen geeignet, die keine anderen Erkrankungen haben. Sie können eine Operation besser verkraften und erholen sich schneller wieder davon.

Wie funktioniert eine Katheter-Behandlung?

Für die Behandlung mit einem ist keine Operation notwendig. Der wird bei diesem Verfahren in in die Leistenarterie eingeführt und bis ins betroffene Blutgefäß im Gehirn vorgeschoben. Über den kann die Ärztin oder der Arzt dann kleine Platin-Spiralen (englisch: coils) im Aneurysma platzieren. Deshalb nennt man diesen Eingriff auch „Coiling“. Die Spiralen sorgen dafür, dass das Blut im Aneurysma gerinnt. Danach kann kein Blut mehr einströmen. Manchmal werden zusätzlich oder stattdessen sogenannte Stents eingesetzt. Die feinen Röhrchen aus Metallgeflecht wirken wie eine innere Schiene im Blutgefäß, an dem das Aneurysma sitzt: Das Blut fließt durch den Stent und wird so am Aneurysma vorbeigelenkt.

Ein Eingriff per kommt vor allem für Menschen infrage, für die eine Operation zu belastend wäre – zum Beispiel weil sie eine Herz-Kreislauf-Erkrankung haben.

Auch dieser Eingriff hat Risiken: So kann der das Blutgefäß von innen verletzen, was ebenfalls zu Blutungen und Gehirnschäden führen kann. Gerinnt das Blut im Aneurysma nicht vollständig, kann außerdem weiterhin Blut ins Aneurysma fließen. Dann wird ein erneuter Eingriff nötig, weil weiterhin ein Risiko für eine Hirnblutung besteht.

Balik V, Yamada Y, Talari S et al. State-of-Art Surgical Treatment of Dissecting Anterior Circulation Intracranial Aneurysms. J Neurol Surg A Cent Eur Neurosurg 2017; 78(1): 67-77.

Hacke W. Neurologie. Berlin: Springer; 2016.

Li LR, You C, Chaudhary B. Intraoperative mild hypothermia for postoperative neurological deficits in people with intracranial aneurysm. Cochrane Database Syst Rev 2016; (3): CD008445.

Steiner T, Juvela S, Unterberg A et al. European Stroke Organization guidelines for the management of intracranial aneurysms and subarachnoid haemorrhage. Cerebrovasc Dis 2013; 35(2): 93-112.

Xin WQ, Xin QQ, Yuan Y et al. Comparison of Flow Diversion and Coiling for the Treatment of Unruptured Intracranial Aneurysms. World Neurosurg 2019; 128: 464-472.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 28. Juli 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.