Wie wird die Kleienpilzflechte behandelt?

Foto von Jugendgruppe beim Fußballspielen

Eine Kleienpilzflechte lässt sich meist erfolgreich mit Mitteln zur äußerlichen Anwendung behandeln. Sie enthalten Wirkstoffe, die das Wachstum von Pilzen hemmen oder sie abtöten. Trotz Behandlung kann es allerdings mehrere Monate dauern, bis die Haut wieder normal aussieht.

Die Kleienpilzflechte ist eine Hauterkrankung, die in Ländern mit gemäßigtem Klima bei etwa 1 % der Bevölkerung vorkommt. Typisches Anzeichen sind – je nach Hauttyp und -farbe – helle oder dunkle Flecken auf der Haut, vor allem am Oberkörper. Die Erkrankung wird durch Hefepilze ausgelöst, die bei fast allen Menschen auf der Haut vorkommen. Eine Kleienpilzflechte ist nicht ansteckend.

Welche Mittel gibt es zur äußerlichen Behandlung?

Meist reicht eine äußerliche Behandlung aus, um eine Kleienpilzflechte wieder loszuwerden. Dafür kommen medizinische Shampoos für Kopf und Körper, spezielle Cremes, Gels oder Lösungen infrage. Sie sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

Die Mittel enthalten verschiedene Wirkstoffe, die das Wachstum der Pilze hemmen. Zu den Präparaten, die sich als wirksam erwiesen haben, gehören:

  • Shampoo mit Selendisulfid
  • Shampoo mit Schwefel und Salicylsäure
  • Shampoo mit Zinkpyrithion
  • Mittel mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Azole
  • Mittel mit dem Wirkstoff Terbinafin

Die verschiedenen Präparate unterscheiden sich darin, wie oft und wie lange sie angewendet werden. Die meisten Mittel werden 1- bis 2-mal am Tag aufgetragen und zwischen 1 und 4 Wochen lang angewendet.

Wie gut helfen diese Mittel gegen Kleienpilzflechte?

In Studien untersucht sind vor allem drei Wirkstoffe aus der Gruppe der Azole: Ketoconazol, Clotrimazol und Bifonazol. Alle Studien prüften, ob nach einer Behandlung noch Kleienpilze auf der Haut zu finden sind. Wenn es gelingt, die Kleienpilze abzutöten, bilden sich nach einiger Zeit auch die auffälligen Hautflecken zurück.

Eine Auswertung der Studien zum Beispiel zu Ketoconazol zeigte nach 2 bis 4 Wochen:

  • Ohne Ketoconazol wurden bei etwa 90 von 100 Personen Kleienpilze nachgewiesen.
  • Mit Ketoconazol hatten noch ungefähr 25 von 100 Personen eine nachweisbare Kleienpilz-Infektion.

Mit anderen Worten: Durch die Behandlung mit Ketoconazol verschwanden die Kleienpilze bei etwa 65 von 100 Personen.

Einige Studien haben untersucht, ob Shampoos wirksamer sind als Cremes oder Salben. Es zeigten sich jedoch keine Unterschiede zwischen den verschiedenen Anwendungsformen. Unklar ist, ob bestimmte Wirkstoffe besser helfen als andere. Nur Terbinafin hat sich als etwas weniger wirksam erwiesen als andere Mittel.

Eine äußerliche Behandlung mit Shampoo, Gel oder Creme ist normalerweise gut verträglich. Manchmal kommt es zu Nebenwirkungen wie leichten Hautreizungen. Shampoo mit Selendisulfid kann zudem die Haut austrocknen und riecht leicht schwefelig.

Was tun, wenn eine äußerliche Behandlung nicht ausreicht?

Wenn eine große Hautfläche betroffen ist oder die äußerliche Behandlung nicht wirkt, kann eine Behandlung mit Tabletten infrage kommen. Tabletten sind nur auf Rezept erhältlich. Meist wird ein Medikament mit dem Wirkstoff Itraconazol eingenommen, in der Regel für sieben Tage in einer Dosierung von 200 mg täglich.

Die Behandlung mit Itraconazol-Tabletten ist wirksam: Bei geschätzt 75 von 100 Menschen lässt sich die Kleienpilzflechte damit erfolgreich behandeln. Da Tabletten mehr Nebenwirkungen haben als äußerliche Anwendungen, werden sie normalerweise nur eingesetzt, wenn andere Behandlungen keinen Erfolg hatten. Zu den Nebenwirkungen von Itraconazol zählen Übelkeit sowie Magen- und Kopfschmerzen. Zudem kann das Medikament die Leber beeinträchtigen. Da es bei einer Kleienpilzflechte aber nur kurz angewendet wird, ist dieses Risiko sehr gering: Zu Leberproblemen kommt es bei weniger als 1 von 10.000 Menschen, die Itraconazol einnehmen.

Als Alternative zu Itraconazol wird gelegentlich Fluconazol eingesetzt. Medikamente mit diesem Wirkstoff werden für 2 bis 4 Wochen eingenommen. Mögliche Nebenwirkungen von Fluconazol sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Ausschlag.

Choi FD, Juhasz ML, Atanaskova Mesinkovska N. Topical ketoconazole: a systematic review of current dermatological applications and future developments. J Dermatolog Treat 2019; 30(8): 760-771.

Hu SW, Bigby M. Pityriasis versicolor: a systematic review of interventions. Arch Dermatol 2010; 146(10): 1132-1140.

Renati S, Cukras A, Bigby M. Pityriasis versicolor. BMJ 2015; 350: h1394.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 23. Februar 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.