Wie werden Sehnenreizungen behandelt?

Foto von Mann beim Kühlen des Ellenbogens

Bei einer gereizten Sehne ist zunächst Schonung wichtig, damit sich das geschädigte Gewebe erholen kann. Meist wird die Sehne dann mit wieder allmählich an Belastungen gewöhnt.

Um die Beschwerden zu lindern, greifen manche Menschen zu Schmerzmitteln. Daneben kommen auch Behandlungen zum Beispiel mit Kälte, Ultraschall oder Massagen zum Einsatz. Allerdings ist nicht belegt, dass sie auch helfen: Zu diesen Methoden gibt es nur wenige Studien, die zudem nicht sehr gut gemacht sind.

Welche Behandlung geeignet ist, lässt sich am besten mit der Ärztin oder dem Arzt besprechen. Ärztlich verordnete Maßnahmen wie eine Physiotherapie werden zum Großteil von den Krankenkassen bezahlt. Die meisten der genannten Möglichkeiten sind risikoarm. Dagegen besteht bei Spritzen oder Operationen ein höheres Risiko für Nebenwirkungen und Komplikationen. Sie kommen deshalb erst infrage, wenn sich eine Sehnenreizung trotz Schonung und risikoärmeren Behandlungsmethoden auch langfristig nicht bessert.

Erst schonen …

Wenn eine gereizte Sehne weiter strapaziert wird, kann sich das Gewebe nicht ausreichend erholen. Die Belastungen können es weiter schädigen und die Sehne anfälliger machen für Verletzungen bis hin zum Riss (Ruptur).

Zu Beginn einer Sehnenreizung ist deshalb Entlastung am wichtigsten. Dazu muss man wissen, wodurch genau die gereizte Sehne belastet wird. Die Sehnen am Knie werden zum Beispiel beim Treppensteigen stark beansprucht – die Achillessehne vor allem bei Bewegungen, bei denen der Wadenmuskel arbeitet. Fachleute raten, die auslösenden Belastungen etwa drei Wochen lang zu vermeiden. Das Bein oder der Arm muss aber nicht ruhiggestellt werden: Bewegungen sind weiter möglich, solange sie die gereizte Sehne nicht belasten. Wenn das jedoch nicht klappt oder sich die Beschwerden nicht bessern, wird manchmal ein Tape-Verband oder eine orthopädische Schiene () angelegt. Die wird für etwa drei Wochen getragen – je nachdem, wo und wie stark die Beschwerden sind.

… dann trainieren

Sind die akuten Beschwerden abgeklungen, kann die Sehne allmählich wieder belastet werden. Dazu ist ein Krankengymnastik-Programm sinnvoll, zu dem vor allem spezielle Dehn- und Kräftigungsübungen gehören. Gezielte Dehnungsübungen im Bereich der betroffenen Sehne (exzentrische Übungen) können helfen, die Sehne zu entspannen und Schmerzen zu lindern.

Die Übungen können etwas wehtun – die Schmerzen sollten aber nur beim Dehnen auftreten und nach dem Training nicht stärker sein als vorher. Deshalb ist es wichtig, sich die Übungen von der physiotherapeutischen Fachkraft gut erklären zu lassen. Sie kann außerdem falsche Bewegungen sofort korrigieren. Nach dem Erlernen des Programms kann man die Übungen auch zu Hause oder bei der Arbeit machen.

Je nachdem, welche Sehne gereizt ist, bieten sich verschiedene Übungen an:

  • Bei einer gereizten Achillessehne zum Beispiel stellt man sich auf die unterste Stufe einer Treppe (dabei den Blick auf die Treppe richten). Dann schiebt man die Fersen etwas nach hinten, bis sie über den Stufenabsatz ragen, und lässt die Fersen langsam nach unten sinken. Im Anschluss spannt man die Waden etwas an, bringt die Füße wieder in die Ausgangsposition und wiederholt das Ganze.
Grafik: Übung für die Achillessehne

Wie oft die Übung wiederholt werden sollte, wird in der Krankengymnastik erklärt. In der ersten Woche der Behandlung reicht es zum Beispiel, die Übung täglich 10-mal zu wiederholen. Dann kann man versuchen, sie auf täglich 3 x 15 Wiederholungen zu steigern – mit jeweils einer kurzen Pause von etwa 1,5 Minuten zwischen den Wiederholungssätzen. Nach diesem Muster sollte man dann drei Monate lang zweimal am Tag die Sehnen dehnen.

  • Bei Problemen mit der Kniescheibensehne eignen sich ganz ähnliche Übungen; oft sind es abgewandelte Kniebeugen. Übungen für gereizte Sehnen am Ellenbogen sollen die Muskulatur am Unterarm dehnen und kräftigen. Eine Anleitung finden Sie in unserer Information zum Tennisarm (Tennisellenbogen). In der Regel werden bei einem Physiotherapie-Termin mehrere Übungen miteinander kombiniert. Manchmal werden auch Fitnessgeräte oder Gewichte genutzt.

Kurzfristige Anwendung von Schmerzmitteln

Schmerztabletten wie sind eine Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern. Die Mittel sind meist gut verträglich, können jedoch Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Magenschmerzen haben. Ohne ärztliche Verschreibung sollten die Medikamente nur für wenige Tage eingenommen werden.

Die Wirkstoffe sind auch als Salben oder Gels erhältlich. Sie werden auf die betroffene Stelle aufgetragen, um die Schmerzen zu lindern.

Welche Behandlungen werden zusätzlich angeboten?

Bei einer Sehnenreizung werden manchmal noch weitere Behandlungen angeboten: Manche Menschen erhalten während der Schonungs- oder Trainingsphase zum Beispiel eine sogenannte . Wenn die Beschwerden länger andauern, werden auch Spritzen oder Operationen erwogen. Gute Studien zu solchen Verfahren fehlen allerdings. Deshalb lässt sich nicht genau sagen, ob sie helfen, nur bei bestimmten Sehnenreizungen etwas bringen oder wirkungslos sind. Ihre Kosten werden auch nicht immer von den Krankenkassen übernommen.

Physikalische Therapie

Unter dem Begriff „physikalische Therapie“ werden verschiedene Behandlungsverfahren zusammengefasst, die physikalische Reize wie Wärme oder Kälte, Strom, Druck oder Schall verwenden.

  • Wärme oder Kälte: Bei Sehnenreizungen kann man die Stelle kühlen, zum Beispiel mit einer Kühlkompresse. Das kann die Schmerzen lindern – ähnlich wie bei akuten Zerrungen oder Verstauchungen. Während bei akuten Reizungen oft Kälte angewendet wird, tut manchen Menschen bei einer chronischen Sehnenreizung eher Wärme gut.
  • Elektrischer Strom: Gegen die Schmerzen wird manchmal eine sogenannte Iontophorese angewendet. Dazu werden Elektroden aufgeklebt und in einem Wasserbad ein Stromfluss durch die Haut erzeugt. Der Strom ist harmlos und kann höchstens ein leichtes Kribbeln auslösen. Zuvor wird zwischen Haut und Elektrode ein Schmerzmedikament aufgetragen, oft als Salbe. Der Strom soll dafür sorgen, dass der Wirkstoff besonders gut von der Haut aufgenommen wird und tief bis zum schmerzenden Gewebe vordringt. Es gibt auch andere Formen der Elektrotherapie – zum Beispiel Reizstrom oder . Dabei wird versucht, die Schmerzempfindung ohne Medikamente zu dämpfen. Manchmal wird elektrischer Strom auch mit kombiniert (Elektroakupunktur).
  • Ultraschall und Stoßwellentherapie: Mit einer Ultraschallbehandlung soll das verklebte Sehnengewebe aufgelockert werden. Ähnlich wie bei Nieren- und Harnleitersteinen werden Schallwellen manchmal auch eingesetzt, um unter anderem Verkalkungen zu lösen. Man nennt das Verfahren „extrakorporale Stoßwellentherapie“ (ESWT). Die ESWT kann in einem einzelnen oder in wiederholten Terminen erfolgen und gilt als risikoarm. Die Stoßwellen können jedoch schmerzhaft sein.
  • Massage: Bei Sehnenproblemen wird besonders die sogenannte Friktionsmassage angewendet. Dabei drücken Physiotherapeutin oder mit den Fingerspitzen fest in das Gewebe, um Verklebungen zu lösen. Das kann für den Moment unangenehm bis schmerzhaft sein.

Mögliche Therapien bei anhaltenden Schmerzen

Bei einer Sehnenreizung ist Geduld gefragt, denn sie heilt nicht innerhalb weniger Tage aus. Manchmal halten die Beschwerden aber trotz Schonung, physikalischer Behandlung und Krankengymnastik länger als 3 bis 6 Monate an oder kehren häufig wieder. Dann können Spritzen oder eine Operation erwogen werden.

  • Behandlung mit Spritzen: Dabei werden Medikamente in den betroffenen Bereich um die Sehne herum gespritzt. Gängig sind vor allem Kortison oder örtliche Betäubungsmittel (Lokalanästhetika). Manchmal werden andere Stoffe gespritzt, etwa Hyaluronsäure oder . Spritzen mit Kombinationen aus Wirkstoffen sind ebenfalls möglich. Manche Menschen lassen sich auch Eigenblut oder sogenanntes thrombozytenreiches in den schmerzenden Bereich spritzen. Es wird aus eigenem Blut gewonnen und enthält besonders viele (). Die Behandlung mit Spritzen kann Nebenwirkungen wie Schmerzen, Schwellungen und Gewebsschädigungen haben. Die Einstichstelle kann sich entzünden. Beim Einstechen kann ein Blutgefäß oder ein Nerv verletzt werden. Möglich sind auch allergische Reaktionen gegen das gespritzte Mittel.
  • Operation: Selten wird eine gereizte Sehne operiert – das heißt, geschädigtes Gewebe und Verkalkungen chirurgisch entfernt und Verklebungen gelöst. Manchmal werden auch andere Eingriffe vorgenommen. Dann wird zum Beispiel der Muskel, mit dem die Sehne verbunden ist, verlängert oder Sehnengewebe aus einer anderen Region an die gereizte Stelle eingenäht. Allein für die Achillessehne gibt es viele verschiedene OP-Techniken, die von offenen Operationen bis hin zu Eingriffen durch kleine Hautschnitte mit einem reichen. Solche minimalinvasiven Eingriffe gelten als schonender und führen seltener zu Komplikationen wie Infektionen, Blutungen und Verletzungen von Muskeln, Nerven oder Blutgefäßen.

Baltes TP, Zwiers R, Wiegerinck JI et al. Surgical treatment for midportion Achilles tendinopathy: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 2017; 25(6): 1817-1838.

Cox J, Varatharajan S, Côté P. Effectiveness of Acupuncture Therapies to Manage Musculoskeletal Disorders of the Extremities: A Systematic Review. J Orthop Sports Phys Ther 2016; 46(6): 409-429.

Dan M, Phillips A, Johnston RV et al. Surgery for patellar tendinopathy (jumper's knee). Cochrane Database Syst Rev 2019; (9): CD013034.

Derry S, Moore RA, Gaskell H et al. Topical NSAIDs for acute musculoskeletal pain in adults. Cochrane Database Syst Rev 2015; (6): CD007402.

Everhart JS, Cole D, Sojka JH et al. Treatment Options for Patellar Tendinopathy: A Systematic Review. Arthroscopy 2017; 33(4): 861-872.

Habets B, van Cingel RE. Eccentric exercise training in chronic mid-portion Achilles tendinopathy: a systematic review on different protocols. Scand J Med Sci Sports 2015; 25(1): 3-15.

Kearney RS, Parsons N, Metcalfe D et al. Injection therapies for Achilles tendinopathy. Cochrane Database Syst Rev 2015; (5): CD010960.

Korakakis V, Whiteley R, Tzavara A et al. The effectiveness of extracorporeal shockwave therapy in common lower limb conditions: a systematic review including quantification of patient-rated pain reduction. Br J Sports Med 2018; 52(6): 387-407.

Loew LM, Brosseau L, Tugwell P et al. Deep transverse friction massage for treating lateral elbow or lateral knee tendinitis. Cochrane Database Syst Rev 2014; (11): CD003528.

Mani-Babu S, Morrissey D, Waugh C et al. The effectiveness of extracorporeal shock wave therapy in lower limb tendinopathy: a systematic review. Am J Sports Med 2015; 43(3): 752-761.

Mendonça LM, Leite HR, Zwerver J et al. How strong is the evidence that conservative treatment reduces pain and improves function in individuals with patellar tendinopathy? A systematic review of randomised controlled trials including GRADE recommendations. Br J Sports Med 2020; 54(2): 87-93.

Moraes VY, Lenza M, Tamaoki MJ et al. Platelet-rich therapies for musculoskeletal soft tissue injuries. Cochrane Database Syst Rev 2014; (4): CD010071.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Extracorporeal shockwave therapy for Achilles tendinopathy. (NICE Interventional procedures guidance; No. 571). 2016.

Niethard FU, Pfeil J, Biberthaler P. Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie. Stuttgart: Thieme; 2014.

Paoloni J. Tendon injuries - practice tips for GPs. Aust Fam Physician 2013; 42(4): 176-180.

Pschyrembel Online. 2021.

Scott LA, Munteanu SE, Menz HB. Effectiveness of orthotic devices in the treatment of Achilles tendinopathy: a systematic review. Sports Med 2015; 45(1): 95-110.

Tsikopoulos K, Tsikopoulos I, Simeonidis E et al. The clinical impact of platelet-rich plasma on tendinopathy compared to placebo or dry needling injections: A meta-analysis. Phys Ther Sport 2016; 17: 87-94.

Wilson F, Walshe M, O'Dwyer T et al. Exercise, orthoses and splinting for treating Achilles tendinopathy: a systematic review with meta-analysis. Br J Sports Med 2018; 52(24): 1564-1574.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 12. Januar 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.