Wie werden Furunkel behandelt?

Foto von Mann mit schmerzemdem Furunkel im Nacken

Furunkel werden in der Regel von einer Ärztin oder einem Arzt behandelt. Bei „reifen“ Furunkeln wird ein kleiner Schnitt gemacht, damit der Eiter ablaufen und die Wunde abheilen kann. Manchmal sind auch sinnvoll. Wer selbst an einem Furunkel herumdrückt, riskiert, dass sich die im Körper ausbreiten, was zu Komplikationen führen kann.

Ein Furunkel ist eine durch Bakterien verursachte Hautentzündung, die man sich wie einen sehr großen Eiterpickel vorstellen kann. Die beginnt mit einer deutlichen Schwellung, in der sich dann Eiter bildet und ansammelt. Furunkel sind oft sehr schmerzhaft.

Furunkel können sich von selbst entleeren und problemlos abheilen. Vor allem bei großen Furunkeln ist aber oft eine ärztliche Behandlung nötig.

Kommt es häufig zu Furunkeln, kann das auf eine Erkrankung hinweisen, die das schwächt und dadurch Infektionen begünstigt. Neben der Behandlung der Furunkel ist es dann wichtig, die Grunderkrankung festzustellen und zu behandeln.

Wann kommen Verbände und Zugsalbe infrage?

Wenn ein Furunkel entsteht, ist die Eiterhöhle im Inneren der Schwellung () noch nicht vollständig ausgebildet. Dann werden meist feucht-warme, antiseptische Umschläge oder Watteverbände mit sogenannter Zugsalbe (Wirkstoff: Ammoniumbituminosulfonat, auch als Ichthyol bekannt) angelegt. Sie sollen die „Reifung“ des Abszesses im Inneren des Furunkels beschleunigen, sodass er sich später von allein entleert und abheilt – oder in der Arztpraxis aufgeschnitten und der Eiter abgelassen werden kann.

Wie läuft das Aufschneiden eines Furunkels ab?

Das Aufschneiden (Inzision) und das Ableiten (Drainage) von Eiter und Wundflüssigkeit gehören zur Standardbehandlung von insbesondere größeren Furunkeln. Der Eingriff wird in der Regel vorgenommen. Bevor die Ärztin oder der Arzt die Haut über dem Furunkel einschneidet, wird die Region um die Entzündung örtlich betäubt oder vereist.

In manchen Fällen werden danach ein oder mehrere Stoff- oder Silikonstreifen in die offene Wunde eingelegt. Die Streifen leiten den restlichen Eiter und Wundflüssigkeit nach außen ab. Das hält die Wunde sauber und sorgt dafür, dass sich das Gewebe allmählich beruhigt. Die Streifen werden in der Regel täglich gewechselt, zum Beispiel bei der Hausärztin oder beim Hausarzt.

Oft wird die Wunde zusätzlich mit einer sterilen Kochsalzlösung gespült. Manchmal werden auch antiseptische Lösungen, Salben oder Einlagen verwendet. Die Wunde wird in der Regel nicht vernäht, sie schließt sich allmählich von selbst. Solange die Wunde noch offen ist, schützt eine Kompresse oder ein Pflaster vor Schmutz und Krankheitserregern.

Welche Behandlung kommt bei einem schwereren Verlauf infrage?

Normalerweise sind bei einem Furunkel keine weiteren Behandlungen notwendig. Manchmal können jedoch zusätzliche Maßnahmen nötig sein – zum Beispiel, wenn sich das Furunkel im Gesicht befindet, wenn mehrere Furunkel zu einem Karbunkel zusammengeschmolzen sind oder wenn sich die im Körper ausbreitet.

Ruhigstellung

Bei einem Furunkel im Gesicht ist es wichtig, den entzündeten Bereich ruhig zu halten. Denn Bewegung und Druck können das Risiko erhöhen, dass sich die über den Blutweg bis ins Gehirn ausbreiten. Deshalb sollte man die Gesichtsmuskeln möglichst wenig beanspruchen. Das heißt: nicht sprechen und möglichst nur flüssige oder breiige Nahrung zu sich nehmen. Zusätzlich wird Bettruhe empfohlen.

Antibiotika

Wenn Komplikationen eingetreten oder wahrscheinlich sind, werden als Tablette oder Saft eingenommen oder als oder Spritze gegeben. Diese verteilen sich im gesamten Körper.

sind in der Regel nur nötig

  • bei einem Furunkel im Gesicht, insbesondere an der Nase und Oberlippe,
  • wenn mehrere Furunkel bestehen (Furunkulose) oder bei einem Karbunkel,
  • wenn sich die über die Lymphwege weiter ausbreitet,
  • bei Symptomen wie Fieber, erhöhtem Puls, niedrigem Blutdruck und schneller Atmung oder wenn Blutuntersuchungen dafür sprechen, dass sich die im Körper ausbreitet.

In den meisten Fällen wird ein Antibiotikum verschrieben, das bei Furunkeln gut wirkt, da fast immer das gleiche Bakterium dafür verantwortlich ist.

Nur selten werden Eiterproben im Labor untersucht, um den Erreger genauer zu bestimmen und herauszufinden, mit welchem Antibiotikum er am besten behandelt werden kann. Das kann zum Beispiel nötig sein,

  • wenn das Furunkel unter der üblichen nicht abheilt,
  • bei Verdacht auf eine Blutvergiftung () oder
  • wenn das Risiko besteht, dass es sich um handelt, die gegen viele resistent sind.

Fahimi J, Singh A, Frazee BW. The role of adjunctive antibiotics in the treatment of skin and soft tissue abscesses: a systematic review and meta-analysis. CJEM 2015; 17(4): 420-432.

Gesenhues S, Gesenhues A. Praxisleitfaden Allgemeinmedizin. München: Urban und Fischer; 2020.

Moll I. Duale Reihe Dermatologie. Stuttgart: Thieme; 2016.

Singer AJ, Thode HC. Systemic antibiotics after incision and drainage of simple abscesses: a meta-analysis. Emerg Med J 2014; 31(7): 576-578.

Sterry W. Kurzlehrbuch Dermatologie. Stuttgart: Thieme; 2022.

Stevens DL, Bisno AL, Chambers HF et al. Practice guidelines for the diagnosis and management of skin and soft tissue infections: 2014 update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2014; 59(2): e10-52.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 19. Oktober 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.