Wie viel Sonne ist zu viel?

Zu viel Sonne schadet der Haut, aber: Woher weiß man, wie lange man in der Sonne bleiben kann? UV-Strahlen kann man weder sehen noch spüren. Deshalb fällt es schwer, ihre Stärke und Wirkung einzuschätzen. Sommerhitze ist kein guter Indikator, denn selbst wenn es draußen kalt ist, kann die UV-Intensität hoch sein. Denn nicht die erzeugt Wärme, sondern das Infrarotlicht der Sonne.

Je höher die Sonne am Himmel steht, desto intensiver ist die ultraviolette (UV)-B-Strahlung auf der Erde. Dies gilt für den Verlauf eines Tages – mittags steht die Sonne am höchsten – und auch für die geografische Lage. Deshalb ist die in Äquatornähe besonders hoch, beispielsweise in Florida, Thailand oder Mittelamerika. In Australien und Neuseeland ist sie ebenfalls intensiv, weil sich diese Länder in der Nähe des Ozonlochs über der Antarktis befinden. Eine dünne Ozonschicht erhöht die Stärke der .

Auch in höher gelegenen Bergregionen muss man mit intensiver UV-B-Strahlung rechnen. Außerdem reflektieren Schnee, Wasser und heller Sand das UV-Licht und verstärken die Strahlung.

Was ist der UV-Index?

Der UV-Index (UVI) gibt an, wie intensiv die UV-B-Strahlen an einem bestimmten Ort gerade sind. Je höher der aktuelle UVI-Wert, desto stärker die Strahlung und desto höher die Sonnenbrandgefahr. Der UVI lässt sich im Internet auf den Seiten des Deutschen Wetterdienstes und des Bundesamtes für Strahlenschutz abrufen.

UV-Index (UVI) UV-Intensität
0 bis 2 schwach
3 bis 5 mittel
6 bis 7 hoch
8 bis 10 sehr hoch
11 extrem hoch

Je höher der UV-Index, desto besser sollte der Sonnenschutz sein. Besonders hoch sind die UV-Werte im Gebirge, am Äquator und in Regionen mit verminderter Ozonschicht wie in Australien. In den meisten Gegenden ist die UV-B-Strahlung zwischen 11 und 15 Uhr am höchsten, weil die Sonne dann hoch am Himmel steht. Außerdem werden im Sommer höhere Werte erreicht als im Winter. Dichte Wolken können die UV-Belastung verringern, während eine leichte Bewölkung kaum schützt.

Wie viel UV-Strahlung verträgt die Haut?

Intensives und häufiges Sonnenbaden überfordert die Haut. Nur eine langsam gesteigerte, insgesamt aber nur mäßige UV-Belastung über 2 bis 3 Wochen kann bewirken, dass die Haut nachhaltig bräunt, die dicker wird und sich die Haut etwas besser selbst vor der Sonne schützen kann. Der UV-Eigenschutz kann die Haut zwar in gewissem Maße vor Sonnenbrand bewahren, nicht jedoch vor allen möglichen Schäden durch UV-Licht oder vor Hautkrebs.

Die Haut lichtempfindlicher Menschen kann sich nicht sehr lange selbst vor schützen. Bei einem sehr hellen Hauttyp beträgt die Eigenschutz-Zeit etwa 5 bis 10 Minuten. Sie bezeichnet die Zeitdauer, für die man die ungebräunte Haut an einem Tag maximal der Sonne aussetzen kann, ohne dass sie rot wird.

Hauttyp Maximale Eigenschutz-Zeit
I 10 Minuten
II 20 Minuten
III 30 Minuten
IV 50 Minuten
V über 60 Minuten
VI über 60 Minuten

Die folgende Einteilung hilft, den eigenen Hauttyp zu beurteilen:

Hauttyp I:
  • sehr helle Haut, sehr häufig mit Sommersprossen
  • rötliche bis rötlich-blonde Haare
  • blaue oder graue Augen
  • führt nach spätestens 10 Minuten zu Sonnenbrand, die Haut bräunt nicht
Hauttyp II:
  • helle Haut, häufig mit Sommersprossen
  • blonde bis braune Haare
  • alle Augenfarben
  • führt nach spätestens 20 Minuten zu Sonnenbrand, die Haut bräunt kaum bis mäßig
Hauttyp III:
  • helle bis hellbraune Haut, selten mit Sommersprossen
  • dunkelblonde bis braune Haare
  • graue oder braune Augen
  • führt nach spätestens 30 Minuten zu Sonnenbrand, die Haut bräunt gut
Hauttyp IV:
  • hellbraune oder olivfarbene Haut, keine Sommersprossen
  • dunkelbraune Haare
  • braune bis dunkelbraune Augen
  • führt nach spätestens 50 Minuten zu Sonnenbrand, die Haut bräunt schnell und tief
Hauttyp V:
  • dunkelbraune Haut
  • dunkelbraune bis schwarze Haare
  • dunkelbraune Augen
  • führt erst nach über 60 Minuten zu Sonnenbrand, die vorhandene Bräunung nimmt nicht mehr weiter zu
Hauttyp VI:
  • dunkelbraune bis schwarze Haut
  • schwarze Haare
  • dunkelbraune Augen
  • führt erst nach über 60 Minuten zu Sonnenbrand, die vorhandene Bräunung nimmt nicht mehr weiter zu

Während ein sehr heller und heller Hauttyp (Typ I und II) für Menschen zum Beispiel aus Skandinavien und Großbritannien typisch ist, leben Menschen mit mittelbrauner Haut und dunklen Augen und Haaren (Typ IV) vor allem im Mittelmeerraum und geografisch vergleichbaren Regionen. Menschen mit noch dunklerer oder schwarzer Haut (Typ V und VI) stammen ursprünglich etwa aus Teilen Asiens oder Afrikas.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. AWMF-Registernr.: 032-052OL. 2014.

Höger P. Kinderdermatologie: Differenzialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Schattauer; 2011.

Lautenschlager S, Wulf HC, Pittelkow MR. Photoprotection. Lancet 2007; 370(9586): 528-537.

World Health Organization (WHO). Global solar UV index. A Practical Guide. 2002.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 04. Mai 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.