Wie lässt sich schmerzmittelbedingten Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren vorbeugen?

Foto von Frau mit Schmerzen im Oberbauch

Schmerzmittel wie Diclofenac oder können zu Geschwüren im Magen oder Zwölffingerdarm führen, wenn sie regelmäßig eingenommen werden. Das Risiko dafür lässt sich aber durch die zusätzliche Einnahme magenschützender Medikamente deutlich verringern.

Viele Menschen mit Arthrose oder Rheuma nehmen regelmäßig Medikamente aus der Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika () ein, um Schmerzen oder Entzündungen der Gelenke zu lindern. Zu den häufig eingesetzten gehören beispielsweise (), , Diclofenac und Naproxen.

Ein Nachteil dieser Medikamente: Wenn sie über mehrere Wochen oder Monate eingenommen werden, führen sie häufig zu Magen-Darm-Problemen wie einer Magenschleimhautentzündung oder Geschwüren im Magen oder Zwölffingerdarm. hemmen die Produktion des Gewebehormons . Dies fördert die Bildung von Magenschleim und Stoffen, die die Magensäure neutralisieren. Fehlt , ist die Magenschleimhaut nicht mehr ausreichend vor der Magensäure geschützt und wird anfälliger. Dadurch kann sie sich entzünden, und mit der Zeit können sich Geschwüre bilden.

Medikamente zur Vorbeugung

Verschiedene Medikamente können das Risiko verringern, dass ein entsteht. Dazu gehören insbesondere die sogenannten () sowie die H2-Rezeptor-Blocker. Diese Mittel hemmen die Produktion von Magensäure. Die in Deutschland am häufigsten eingesetzten sind Omeprazol und Pantoprazol. Als H2-Rezeptor-Blocker wird in der Regel der Wirkstoff Ranitidin angewendet.

Seltener wird auch das Medikament Misoprostol eingesetzt. Es ist ein hormonähnlicher Wirkstoff, der unter anderem die Produktion von schützendem Magenschleim fördern soll. Misoprostol wird in Deutschland als Kombinationspräparat mit dem Schmerzmittel Diclofenac angeboten.

Wann werden vorbeugende Medikamente empfohlen?

Nicht alle Menschen, die regelmäßig nehmen, benötigen zusätzlich ein magenschützendes Medikament. Ob die Einnahme eines solchen Mittels sinnvoll ist, hängt vor allem vom persönlichen Risiko für die Entwicklung eines Geschwürs ab. Ein erhöhtes Risiko haben Menschen, die

  • über 65 Jahre alt sind,
  • schon einmal ein hatten,
  • mehrere Schmerzmittel gleichzeitig nehmen, etwa auch zur Vorbeugung von Folgeerkrankungen nach einem oder ,
  • zusätzlich einnehmen,
  • zusammen mit einem Schmerzmittel ein Antidepressivum aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) einnehmen.

Für jüngere Menschen ohne Risikofaktoren ist die Wahrscheinlichkeit gering, ein zu bekommen. Daher haben Medikamente zum Schutz vor Geschwüren im Magen oder Zwölffingerdarm für sie kaum Vorteile.

Studien zur Vorbeugung von Geschwüren im Magen oder Zwölffingerdarm

Um herauszufinden, welche Mittel vor Geschwüren schützen, hat eine Wissenschaftlergruppe des internationalen Forschungsnetzwerks nach Studien gesucht, in denen eine Behandlung mit mit , mit H2-Rezeptor-Blockern oder Misoprostol kombiniert wurde. Die Wissenschaftlergruppe fand 41 solcher Studien mit insgesamt über 21.000 Teilnehmenden.

An den Studien nahmen überwiegend Männer und Frauen teil, die Arthrose oder eine rheumatische Erkrankung hatten. Alle nahmen über mindestens drei Wochen ein oder mehrere NSAR-Präparate ein und hatten ein relativ hohes Risiko, ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür zu bekommen. In mehreren Studien wurden , H2-Rezeptor-Blocker oder Misoprostol jeweils mit einem Scheinmedikament () oder untereinander verglichen. Dabei wurden die Teilnehmenden bis zu einem Jahr beobachtet. Unabhängig davon, ob sie Beschwerden hatten, wurde in fast allen Studien durch eine Magenspiegelung untersucht, ob sich ein in ihrem Magen oder Zwölffingerdarm gebildet hatte.

Protonenpumpenhemmer senken das Risiko für Geschwüre

Die in den Studien eingesetzten waren Lansoprazol (15 oder 30 mg pro Tag), Omeprazol (20 mg pro Tag) und Pantoprazol (40 mg pro Tag). Die Studien dauerten bis zu sechs Monate. Sie zeigen, dass alle das Risiko für Geschwüre im Magen und Zwölffingerdarm deutlich senken konnten:

Mit anderen Worten: konnten 22 von 100 Menschen vor einem NSAR-bedingten Magen-Darm-Geschwür schützen.

können Kopfschmerzen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen verursachen. In den Studien brachen aber nur wenige Teilnehmende die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen ab.

Welche langfristigen Folgen sind möglich?

Ob langfristig sicher sind, ist unklar: Bei Menschen über 50 Jahre, die in einer hohen Dosierung oder länger als ein Jahr einnehmen mussten, sind häufiger Brüche der Hüfte, der Wirbelsäule oder des Handgelenks beobachtet worden.

Es wird zudem vermutet, dass sich bei einer Langzeiteinnahme das Risiko für Darm- und Lungeninfektionen oder Nierenentzündungen erhöhen könnte.

H2-Rezeptor-Blocker: Wirkung hängt von Dosierung ab

In den Studien zu H2-Rezeptor-Blockern wurden überwiegend die Wirkstoffe Famotidin und Ranitidin untersucht. Die Studien dauerten bis zu einem Jahr. Beide Mittel konnten Magen-Darm-Geschwüren vorbeugen, allerdings hing dies stark von der Dosierung ab: War sie niedrig, konnten die Medikamente nur das Risiko für Geschwüre im Zwölffingerdarm verringern. In höherer Dosierung beugten sie sowohl Darm- als auch Magengeschwüren wirksam vor:

  • Ohne einen H2-Rezeptor-Blocker bekamen 36 von 100 Personen ein .
  • Mit einem H2-Rezeptor-Blocker entwickelten 15 von 100 Personen ein .

In höherer Dosierung konnten die H2-Rezeptor-Blocker also 21 von 100 Menschen vor Geschwüren im Magen oder Zwölffingerdarm schützen.

Die wirksamen Dosierungen lagen in den Studien für Famotidin bei 2-mal täglich 40 mg und für Ranitidin bei 2-mal täglich 300 mg. Die Medikamente waren auch in der höheren Dosierung gut verträglich. Es können aber Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Durchfall oder Verstopfung auftreten.

Misoprostol ist wirksam, hat aber häufiger Nebenwirkungen

Misoprostol wurde ebenfalls in vielen Studien untersucht. Sie belegen, dass auch dieser Wirkstoff vor Geschwüren schützen kann. Misoprostol hat allerdings den Nachteil, dass er oft zu Nebenwirkungen führt, vor allem zu Durchfall und Magenkrämpfen. Daher haben in Studien zu Misoprostol auch mehr Menschen die Behandlung abgebrochen als in denen zu Protonenpumpenhemmern. Das in Deutschland erhältliche Kombinationspräparat aus Diclofenac und Misoprostol wurde in Studien kaum untersucht. Die Vor- und Nachteile sind im Vergleich zu anderen Behandlungen daher unklar.

Welches Mittel kommt infrage?

Medikamente aus allen drei Gruppen können das Risiko für Geschwüre senken. und H2-Rezeptor-Blocker sind anscheinend recht gut verträglich. Bei H2-Rezeptor-Blockern ist es jedoch wichtig, auf eine ausreichend hohe Dosis zu achten. Die Wirksamkeit von H2-Rezeptor-Blockern kann mit der Zeit nachlassen, weil sich der Körper daran gewöhnt. Bei Protonenpumpenhemmern gibt es dieses Problem offenbar nicht.

Das Risiko für Geschwüre lässt sich verringern, indem Schmerzmittel so gering wie möglich dosiert und auch nur so lange wie nötig eingenommen werden. Eine Alternative zu kann auch das Schmerzmittel sein. Es erhöht das Risiko für Geschwüre nicht und kann die Schmerzen oft ebenso gut lindern. Aber auch hat Nebenwirkungen: Es kann die Leber belasten, wenn es regemäßig oder zu hoch dosiert eingenommen wird.

Wie hoch das persönliche Risiko für ein im Magen oder Zwölffingerdarm ist und welche Medikamente infrage kommen, um den Magen zu schützen, lässt sich am besten gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt klären.

Robert Koch-Institut (RKI), Statistisches Bundesamt (Destatis). Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre. (Gesundheitsberichterstattung des Bundes; Heft 55). Berlin: RKI; 2013.

Rostom A, Dube C, Wells GA et al. Prevention of NSAID-induced gastroduodenal ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2002; (4): CD002296.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 25. August 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2024

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.