Wie kann schwarzer Hautkrebs behandelt werden?

Foto von Patient in der Sprechstunde

Wenn schwarzer Hautkrebs festgestellt wird, versucht man meist, den Tumor operativ zu entfernen. Vor allem bei einer fortgeschrittenen Erkrankung kann auch eine Behandlung mit Medikamenten oder eine Bestrahlung infrage kommen.

Melanome können schnell wachsen und bilden häufiger als andere Hautkrebsarten Absiedlungen () an anderen Stellen des Körpers. Wie sie behandelt werden, hängt vor allem davon ab, wie weit sie fortgeschritten sind. Grundsätzlich gilt, dass ein Tumor leichter zu behandeln ist, wenn er noch keine gebildet hat. Hat er sich bereits im Körper ausgebreitet, ist die Behandlung schwieriger.

Was passiert bei einer Operation?

Da ein Hauttumor durch eine Operation oft vollständig entfernt werden kann, ist diese Behandlung meist die erste Wahl. Bei einer Operation entfernt die Ärztin oder der Arzt nicht nur den Tumor, sondern auch etwas umliegendes Gewebe. Dieser Sicherheitsrand um den Tumor herum soll sicherstellen, dass keine Krebszellen zurückbleiben und sich dann weiter im Körper ausbreiten. Vor der Operation wird der betroffene Hautbereich örtlich betäubt.

Während kleinere Eingriffe häufig unauffällig abheilen, können größere Operationen deutliche Narben hinterlassen. Manchmal wird auch ein zweiter Eingriff nötig, sobald die Untersuchung des entfernten Hautstücks abgeschlossen ist. Es kann zum Beispiel notwendig sein, den Sicherheitsrand zu vergrößern.

Bei kleinen Melanomen, die nicht dicker als ein Millimeter sind, reicht eine Operation in der Regel aus. Bei größeren Melanomen wird zusätzlich ein benachbarter Lymphknoten entfernt – der sogenannte Wächterlymphknoten. Sind in ihm keine Tumorzellen zu finden, ist auch der restliche Körper meist frei von . Wenn der Wächterlymphknoten Tumorzellen enthält, werden auch die benachbarten Lymphknoten entfernt.

Wann ist eine Bestrahlung sinnvoll?

Eine Bestrahlung soll das Tumorgewebe mithilfe von energiereichen Strahlen zerstören. Mit einer Strahlentherapie werden vor allem Melanome behandelt, die bereits weit fortgeschritten sind, gebildet haben oder nicht operiert werden können.

Welche medikamentösen Therapien gibt es?

Medikamente kommen in unterschiedlichen Stadien einer Hautkrebserkrankung infrage. Manche werden nach einer Operation eines größeren Melanoms gegeben, oder wenn Lymphknoten befallen sind. Sie sollen Krebszellen bekämpfen, die sich möglicherweise noch im Körper befinden. Andere kommen erst zum Einsatz, wenn der Hautkrebs bereits mehrere im Körper gebildet hat oder nicht mehr operiert werden kann.

Welches Medikament bei einem metastasierten Melanom infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel davon, ob und womit bereits behandelt wurde. Einige Wirkstoffe werden auch nur in Kombination mit einem anderen Medikament gegeben oder wenn die Melanomzellen bestimmte Eigenschaften haben.

Zu den Medikamenten, die bei einem Melanom eingesetzt werden können, gehören:

  • Zielgerichtete Therapien: Diese Behandlungen nutzen aus, dass Krebszellen veränderte Bestandteile haben können, die zu einem unkontrollierten Wachstum des Tumors beitragen. „Zielgerichtet“ bedeutet, dass ein Arzneimittel diese veränderten Bestandteile gezielt angreift und ausschaltet. Diese Medikamente kommen nur für Menschen infrage, deren Tumorzellen solche Veränderungen aufweisen. Typische Beispiele zur Behandlung von schwarzem Hautkrebs sind sogenannte BRAF-Inhibitoren wie Vemurafenib oder Dabrafenib. Manchmal werden diese Arzneimittel auch mit den Wirkstoffen Cobimetinib oder Trametinib kombiniert.
  • Immuntherapie: Bei einer Immuntherapie werden Substanzen eingesetzt, die das des Körpers anregen. Genauer gesagt, sollen Abwehrzellen aktiviert werden, die in der Lage sind, veränderte Zellen zu zerstören. Zu diesen Substanzen zählt zum Beispiel Interferon-alpha, ein des Immunsystems. Zur Immuntherapie können auch eingesetzt werden, die sich zum Beispiel an körpereigene Abwehrzellen heften und sie so aktivieren, Krebszellen abzutöten. Ipilimumab, Nivolumab und Pembrolizumab sind Vertreter dieser Medikamente, die auch bei schwarzem Hautkrebs zugelassen sind.
  • : Die Chemotherapie ist eine Behandlung mit sogenannten Zytostatika, die die Tumorzellen schädigen sollen. Beim schwarzen Hautkrebs werden zum Beispiel Zytostatika wie Dacarbazin, Paclitaxel oder platinhaltige Medikamente eingesetzt. Häufig werden die Wirkstoffe miteinander kombiniert. Zytostatika werden bei schwarzem Hautkrebs meist erst eingesetzt, wenn andere medikamentöse Möglichkeiten ausgeschöpft sind.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms. AWMF-Registernr.: 032-024OL. 2020.

Devji T, Levine O, Neupane B et al. Systemic Therapy for Previously Untreated Advanced BRAF-Mutated Melanoma: A Systematic Review and Network Meta-Analysis of Randomized Clinical Trials. JAMA Oncol 2017; 3(3): 366-373.

Johnson MA, Armstrong AP. Treatment of cutaneous melanoma. In: Williams H, Bigby M, Herxheimer A, Naldi L, Rzany B, Dellavalle R et al. (Ed). Edvidence-based dermatology. London: BMJ Books; 2014. S. 231-240.

National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). Melanoma: assessment and management (NICE Guidelines; No. 14). 2015.

Pasquali S, Hadjinicolaou AV, Chiarion Sileni V et al. Systemic treatments for metastatic cutaneous melanoma. Cochrane Database Syst Rev 2018; (2): CD011123.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 31. Januar 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.