Wie kann man Typ-2-Diabetes vorbeugen?

Foto von zwei Männern nach dem Sport

Wer ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes hat, kann durch eine Umstellung der Ernährung, mehr Bewegung und mäßige Gewichtsabnahme die Erkrankung um einige Jahre hinauszögern. Ob Lebensstil-Änderungen gleichzeitig auch Komplikationen wie etwa Herzinfarkten vorbeugen können, ist noch offen.

Ein erhöhter Blutzucker ist nicht sofort spürbar. Auf Dauer kann er aber die Augen, Nerven und Nieren schädigen. Zudem bekommen Menschen mit Typ-2-Diabetes häufiger Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Mit einer guten Vorbeugung sollen solche Folgeerkrankungen vermieden werden.

Zum anderen hat die Diabetes eine sofort spürbare Bedeutung: Wer sie erhält, gilt ab diesem Zeitpunkt als chronisch krank. Ärztinnen und Ärzte schlagen Schulungen vor, man erhält Empfehlungen zum Lebensstil und zu Medikamenten. Bei der Vorbeugung geht es deshalb auch darum zu vermeiden, dass die überhaupt gestellt werden muss.

Es gibt viele Empfehlungen und Vorschläge zur Vorbeugung von Diabetes. Die meisten lassen sich folgenden Gruppen zuordnen:

  • Umstellung der Ernährung
  • mehr Bewegung und Sport
  • Gewicht abnehmen
  • blutzuckersenkende Medikamente

Was bringen Abnehmen, Ernährungsumstellung und mehr Bewegung?

Diese Maßnahmen wurden in mehreren Studien untersucht. An ihnen haben vor allem Frauen und Männer über 45 Jahre teilgenommen, die ein erhöhtes Risiko hatten, an Diabetes zu erkranken. Die Teilnehmenden hatten zum Beispiel Übergewicht oder bereits leicht erhöhte Blutzuckerwerte.

Die Studienergebnisse zeigen, dass eine Umstellung der Ernährung sowie mehr Bewegung das Risiko verringern können, in den nächsten Jahren eine Diabetes-Diagnose zu erhalten.

Die Teilnehmenden sollten ihre Ernährung umstellen und weniger Kalorien zu sich nehmen. Dazu erhielten sie eine Schulung. In den meisten Studien wurde dazu geraten, weniger gesättigte Fettsäuren zu sich zu nehmen und mehr Obst und Gemüse zu essen. Das wurde kombiniert mit etwa 30 Minuten Sport pro Tag – zum Beispiel zügiges Gehen, Joggen, Radfahren oder Schwimmen. Ernährungsumstellung und Training zusammen sollten zu einer Gewichtsabnahme von etwa 3 bis 6 Kilogramm führen.

Nach etwa vier Jahren zeigte sich:

  • Ohne Lebensstil-Programm bekamen etwa 26 von 100 Teilnehmenden die Diabetes Typ 2.
  • Mit Lebensstil-Programm bekamen etwa 15 von 100 Teilnehmenden die Diabetes Typ 2.

Es blieb aber unklar, wie viele Personen sich durch die Änderung ihrer Lebensgewohnheiten dauerhaft vor Diabetes schützen konnten. Dies gilt auch für eine weitere entscheidende Frage: ob Abnehmen und Änderungen des Lebensstils helfen, Folgeerkrankungen zu vermeiden. Nur wenige Studien haben die Wirkungen von Lebensstil-Änderungen zum Beispiel auf Herzinfarkte und andere Komplikationen von Diabetes untersucht. Ihre Ergebnisse zeigten bislang keine Wirkung.

Können blutzuckersenkende Medikamente vor Typ-2-Diabetes schützen?

Ernährungsgewohnheiten zu ändern und sich mehr zu bewegen, gehört zu den ersten Maßnahmen gegen erhöhte Blutzuckerwerte. Medikamente spielen bei der Vorbeugung bislang keine große Rolle. Zur tatsächlichen Behandlung von Typ-2-Diabetes sind dagegen viele unterschiedliche blutzuckersenkende Medikamente zugelassen. Sie werden in aller Regel auch erst nach einer Diabetes-Diagnose verschrieben. Zur Vorbeugung wurden bislang nur wenige erprobt.

In Studien wurde zum Beispiel Metformin bei Personen mit erhöhtem Diabetes-Risiko geprüft. Sie wurden in zwei Behandlungsgruppen aufgeteilt: Die Teilnehmenden der einen Gruppe nahmen Metformin, die der anderen stellten ihre Ernährung um und bewegten sich mehr. Die Ergebnisse zeigen:

  • Metformin war in etwa so wirksam wie die Umstellung von Ernährung und Bewegung. Die Teilnehmenden beider Gruppen bekamen ähnlich häufig die Diabetes Typ 2.
  • Für Menschen, die ihren Lebensstil nicht wesentlich änderten, senkte Metformin das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken.
  • Das Risiko für Folgeerkrankungen sank durch Metformin nicht. Allerdings liefen die Studien nur über maximal fünf Jahre.

Medikamente zur Vorbeugung von Diabetes können allerdings Nebenwirkungen haben. Schwere Nebenwirkungen sind zwar die Ausnahme, es können aber beispielsweise Magen-Darm-Beschwerden auftreten.

Was kann Vorbeugung erreichen?

Wer einen erhöhten Blutzucker hat, macht sich meist Sorgen um seine Gesundheit. Aber nicht bei allen Menschen mit leicht erhöhten Blutzuckerwerten steigt der Blutzucker weiter an, bis sich ein Typ-2-Diabetes entwickelt. Bei manchen normalisieren sich die Werte von selbst wieder.

Andere können zumindest die aufschieben, wenn sie ihre Ernährung ändern, sich mehr bewegen und auf ihr Gewicht achten. Eventuell kann es dadurch auch gelingen, Diabetes ganz zu vermeiden. Dafür gibt es aber keine Garantie, denn es kann sein, dass der Stoffwechsel allein altersbedingt irgendwann an seine Grenzen stößt.

Wichtig ist ohnehin, nicht nur auf den Blutzucker zu schauen. Ein wesentliches Ziel der Vorbeugung ist es ja, vorzeitige Folgen wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermeiden. Neben einem erhöhten Blutzuckerspiegel können aber auch ein erhöhter Blutdruck oder erhöhte Cholesterinwerte das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen. Daher ist es sinnvoll, auch solche Erkrankungen zu behandeln.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 18. Oktober 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.