Wie funktioniert eine Stimmtherapie?

Eine Stimmtherapie soll Probleme bei der Stimmbildung (Phonation) im Kehlkopf beheben oder mildern. Nach der soll die Stimme wieder belastbar sein und so klingen wie zuvor. Bei einer vorbeugenden Stimmtherapie geht es darum, die Stimme zu schulen, damit es gar nicht erst zu Problemen kommt.

Eine Stimmtherapie umfasst verschiedene, individuell abgestimmte Übungen, die man zum Beispiel bei Logopädinnen und Logopäden, Sprach- und Atemtherapeuten erlernen kann. Wenn eine Stimmtherapie notwendig ist und zum Beispiel von der Hausärztin oder dem Hals-Nasen-Ohrenarzt verschrieben wurde, übernehmen in der Regel die Krankenkassen die Kosten.

Wann ist eine Stimmtherapie sinnvoll?

Eine Stimmtherapie ist bei den meisten Formen der Stimmstörung (Dysphonie) angebracht. Von einer Stimmstörung spricht man, wenn sich die Stimme anhaltend verändert hat. Häufig ist sie heiser, sie kann aber auch gepresst, belegt oder tonlos klingen. Außerdem ist die Stimme weniger belastbar und leistungsfähig: Wer eine Stimmstörung hat, kann zum Beispiel Töne nicht mehr so lange halten und nicht mehr so tief oder hoch sprechen oder singen wie zuvor. Manchmal ist die Stimme auch ganz weg (Aphonie).

Welche Stimmstörungen gibt es?

Stimmstörungen können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Man unterscheidet:

  • funktionelle Stimmstörungen: Sie können durch häufiges und lautes Sprechen entstehen. Manche Menschen setzen die Stimme auch unbewusst mit zu viel Druck oder Spannung ein, etwa weil sie sehr angespannt sind oder sich eine ungünstige Atemtechnik angewöhnt haben. Andere sprechen in einer Tonlage, die für sie nicht ideal ist.
  • organische Stimmstörungen: Hier sind Veränderungen am Kehlkopf die Ursache. Organische Veränderungen wie zum Beispiel Stimmlippenknötchen können aber auch die Folge einer funktionellen Stimmstörung sein. Lähmungen der Stimmlippen – etwa nach einer Operation an der Schilddrüse – zählen ebenfalls zu den häufig vorkommenden organischen Stimmstörungen. Weitere Ursachen sind Rauchen, Entzündungen, Schlaganfälle oder Tumoren des Kehlkopfs.
  • psychogene Stimmstörungen: Die Stimme ist nach einem belastenden Ereignis, durch anhaltenden Stress oder psychische Erkrankungen wie Depressionen heiser, brüchig oder verstummt ganz.

Wie läuft die Stimmtherapie ab?

Meist geht man über mehrere Wochen einmal oder mehrmals pro Woche zu einer Therapeutin oder einem Therapeuten. Eine Behandlungseinheit dauert in der Regel 45 Minuten. Zum Teil sind auch Online-Sitzungen zu Hause am Computer möglich.

Eine Stimmtherapie kann die folgenden Übungen umfassen:

  • Atemübungen – beispielsweise wird geübt, beim Atmen das Zwerchfell mehr einzusetzen oder Sprechen und Atmen besser aufeinander abzustimmen.
  • Entspannungsübungen, um Verspannungen zu lockern
  • Bewegungs- oder Halteübungen, die die Körperhaltung verbessern sollen
  • Training der Mund- und Kiefermuskulatur – etwa durch Kaubewegungen oder bewusstes Gähnen und Seufzen

Wer in einer für sie oder ihn nicht idealen Tonlage spricht, kann zudem eine günstigere Tonlage einüben.

Es gibt verschiedene Therapie- und Übungskonzepte. Welche Übungen am besten passen, hängt neben persönlichen Aspekten von der Ursache der Stimmstörung ab: Wenn Sorgen oder Ängste im Vordergrund stehen, wird das in der berücksichtigt. Dann kann auch eine begleitende Psychotherapie sinnvoll sein.

Was unterscheidet eine Stimmstörung von einer Sprechstörung?

Das Sprechen fällt auch schwer, wenn sich Zunge, Mund oder Kiefer nicht normal bewegen lassen. Das Problem ist dann nicht die Stimme, sondern dass es kaum gelingt, mit Tönen verständliche Wörter zu bilden. Fachleute nennen das Sprechstörung (Dysarthrie).

Stimmstörungen und Sprechstörungen können gleichzeitig auftreten – etwa nach einem oder bei anderen neurologischen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit. Zusätzlich kann auch das Schlucken erschwert sein. Neben einer Stimmtherapie ist dann eine Sprech- und Schlucktherapie nötig. Dabei sollen geeignete Übungen die Lautbildung in Mund und Rachen (Artikulation) verbessern und die Schluckmuskulatur so trainieren, dass Essen und Trinken wieder leichter fällt.

Was kann man selbst tun?

Bei einer Stimmtherapie ist es wichtig, zusätzlich zu den Therapiestunden zu Hause zu üben. Auch wenn die abgeschlossen ist, lohnt es sich, regelmäßige Übungen in den Alltag einzubauen.

Wichtig ist außerdem, die Stimme in Alltag und Beruf nicht übermäßig zu belasten. Anstatt zum Beispiel gegen einen hohen Lärmpegel anzureden, kann man versuchen, längere Gespräche an einem leiseren Ort zu führen oder – wenn das nicht geht – für ausreichend Ruhe zu sorgen. Flüstern ist keine gute Idee, weil es die Stimmbänder sehr anstrengt. Wer seine Stimme schonen will, versucht besser, weniger zu sprechen.

Alle Maßnahmen, die die Stimme gesund erhalten sollen, werden häufig unter dem Begriff „Stimmhygiene“ zusammengefasst.

Lenarz T, Boenninghaus HG. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Berlin: Springer; 2012.

Mansuri B, Tohidast SA, Soltaninejad N et al. Nonmedical Treatments of Vocal Fold Nodules: A Systematic Review. J Voice 2018; 32(5): 609-620.

Pschyrembel Online. 2023.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 28. Februar 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.