Wie funktioniert eine Chemotherapie?

Neben Operationen und Bestrahlungen werden zur Behandlung von Krebs häufig auch Medikamente eingesetzt. Eine ist dafür ein typisches Beispiel. Dabei werden sogenannte Zytostatika gegeben – Medikamente, die Krebszellen daran hindern sollen, sich weiterhin unkontrolliert zu teilen.

Welche Ziele hat eine Chemotherapie?

Bei der Behandlung einer Krebserkrankung kann die unterschiedliche Ziele haben. Daher wird zwischen folgenden Chemotherapien unterschieden:

Kurative : Das Ziel einer kurativen besteht darin, möglichst alle im Körper vorhandenen Krebszellen zu beseitigen und damit eine dauerhafte Heilung zu erreichen.

Adjuvante : Eine adjuvante soll vor allem Krebszellen bekämpfen, die nach einer Operation vielleicht im Körper verblieben sind, sich jedoch noch nicht nachweisen lassen. Durch eine solche unterstützende sollen Rückfalle verhindert werden.

Neoadjuvante : Manche Tumoren sind zu groß, um sie direkt operieren zu können. Durch eine neoadjuvante lässt sich der Tumor häufig verkleinern, sodass es möglich wird, ihn anschließend operativ zu entfernen. Eine neoadjuvante kann aber auch eine weniger eingreifende Operation ermöglichen.

Palliative : Von einer palliativen spricht man, wenn es nicht mehr möglich ist, alle Tumorzellen zu beseitigen. Die kann dann helfen, bestimmte Beschwerden zu lindern, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen oder vorübergehend zu stoppen und Komplikationen zu vermeiden.

Wie läuft eine Chemotherapie ab?

Anwendungsformen

Bei einer werden dem Körper Medikamente zugeführt, in der Regel über eine in eine Vene. Manche Medikamente können auch als Tabletten eingenommen werden. Es gibt viele verschiedene Zytostatika, die oft miteinander kombiniert werden. Da die Medikamente über den Blutkreislauf transportiert werden, wirken sie in der Regel im gesamten Körper. Dadurch können auch Krebszellen erreicht werden, die sich bei Untersuchungen nicht zeigen und daher durch eine Operation oder Bestrahlung nicht gezielt behandelt werden können. Fachleute sprechen bei dieser Art der auch von einer systemischen Behandlung.

Grafik Chemotherapie: Infusion in eine Vene

Bei wenigen Erkrankungen sind auch lokale Chemotherapien möglich, bei denen die Medikamente direkt in bestimmte Körperregionen gespritzt werden können – wie zum Beispiel in den Rückenmarkskanal. Die Medikamente erreichen dann nur die Regionen, die mit dem Rückenmarkskanal verbunden sind, wie das Gehirn und die Hirnhäute. Bei weißem Hautkrebs (Basalzellkrebs) kommen für eine manchmal auch Cremes oder Salben infrage, die nur örtlich wirken.

Häufig wird eine mit einer Strahlenbehandlung kombiniert – man nennt dies Radiochemotherapie. Mit Strahlen kann parallel oder im Anschluss an eine behandelt werden. Zudem gibt es Zytostatika, die im Körper erst dann ihre Wirkung entfalten, wenn sie einer Strahlenbehandlung ausgesetzt werden. In diesem Fall wirkt die nur lokal an den Stellen, die bestrahlt worden sind.

Menschen, die über einen längeren Zeitraum Zytostatika erhalten, können ihre Medikamente manchmal auch über einen sogenannten Port bekommen. Dies ist ein Zugang mit einer kleinen Kammer, der bei einer ambulanten Operation unter die Haut eingesetzt und über einen dünnen Schlauch mit einer großen Vene verbunden wird. Der Port kann für die Dauer der Behandlung im Körper bleiben. Das hat den Vorteil, dass Infusionen an den Port angeschlossen werden können. So muss nicht für jede Behandlung eine Vene gesucht und angestochen werden.

Grafik Chemotherapie: Infusion über einen Port

Was ist mit „Zyklen" gemeint?

Bei einer wird in bestimmten Abständen wiederholt mit Zytostatika behandelt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Behandlungszyklen oder Behandlungsschemata. Wie viele Zyklen es gibt und wie groß die Abstände zwischen den einzelnen Behandlungseinheiten sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel

  • der Wirkungsdauer des jeweiligen Wirkstoffs,
  • der Zeit, die der Körper zur Erholung braucht, und
  • der Gesamtdauer der Behandlung.

Behandlungsschemata werden in Studien erprobt und können dadurch mit der Zeit weiter optimiert werden. Wie eine Behandlung genau aussieht, hängt aber nicht nur von Forschungsergebnissen ab, sondern auch von den persönlichen Wünschen und dem allgemeinen Gesundheitszustand. Wenn die zum Beispiel starke Nebenwirkungen hervorruft, kann es sinnvoll sein, vom üblichen Therapieschema abzuweichen.

Durch verschiedene Untersuchungen wie Bluttests, Gewebeproben und bildgebende Untersuchungen wie eine lässt sich beurteilen, ob ein Tumor auf eine anspricht. Ist dies nicht der Fall, kann man die Behandlung auf andere Wirkstoffe umstellen oder gegebenenfalls abbrechen.

Muss ich für eine Chemotherapie ins Krankenhaus?

Eine bedeutet heute nicht mehr unbedingt, dass man lange im Krankenhaus bleiben muss – unter anderem, weil sich Nebenwirkungen inzwischen besser kontrollieren lassen. Viele Krankenhäuser und Facharztpraxen bieten mittlerweile ambulante Behandlungen an. Eine mit Tabletten ist sogar zu Hause möglich. Wenn eine Behandlung besonders intensiv ist, kann jedoch nach wie vor ein Krankenhausaufenthalt nötig sein: etwa wenn ein hohes Risiko für eine besteht oder häufige Kontrollen nötig sind, zum Beispiel der Nierenfunktion.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Mit einer lassen sich heute viele Krebsarten erfolgreich behandeln. Viele Menschen haben jedoch große Angst vor den Nebenwirkungen der Behandlung. Zytostatika greifen in der Regel nicht nur Krebszellen an, sondern auch gesunde Zellen, die sich schnell teilen. Hierzu gehören blutbildende Zellen, Haarzellen, die Zellen der Schleimhäute im Mund-Rachen-Bereich und im Verdauungstrakt. Dies kann kurzfristig zu Haarausfall, , Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sowie Infektionen im Mund führen. Diesen Nebenwirkungen kann aber oft vorgebeugt werden, oder die Beschwerden lassen sich lindern: So helfen Bluttransfusionen gegen die Folgen einer , zu denen vor allem Müdigkeit und Erschöpfung gehören. Sogenannte Antiemetika – Mittel gegen Übelkeit – können Übelkeit und Erbrechen oft lindern. oder Antimykotika (Mittel gegen Pilze) können vor Infektionen schützen oder sie behandeln.

Wie stark die Nebenwirkungen einer sind, ist unterschiedlich. Manche Menschen vertragen Zytostatika besser als andere. Mögliche Beschwerden hängen aber auch von der Dosierung, vom Behandlungsschema und den jeweiligen Wirkstoffen ab. Zudem führen nicht alle Chemotherapien zu schweren Nebenwirkungen, und die meisten sind kurzfristig. In der Regel wachsen nach der Behandlung die Haare nach, Schleimhäute und Blutbildung erholen sich wieder.

Vor allem bei jungen Menschen können Nebenwirkungen manchmal auch erst nach Behandlungsende auftreten. Da nicht ausgeschlossen ist, dass Samen- oder Eizellen durch eine geschädigt werden, wird empfohlen, während der Behandlung möglichst sicher zu verhüten.

Herdegen T. Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie. Stuttgart: Thieme; 2013.

Kasper DL, Fauci AS, Hauser SL et al. Harrison's Principles of Internal Medicine. New York: McGraw-Hill; 2015.

Pschyrembel Online. 2021.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 09. März 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.