Wie funktioniert die Schulter?

Die Schultern verbinden die Oberarme mit dem Rumpf. Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers – und das komplizierteste. In der Schulter treffen drei Knochen, fast ein Dutzend verschiedener Muskeln und viele Bänder und Sehnen aufeinander. Sie sind so miteinander verbunden, dass der Arm in fast alle Richtungen bewegt werden kann. Diese Beweglichkeit hat aber einen Preis: Die Schulter ist anfällig für Verletzungen. Und wenn in der Schulter Schmerzen auftreten, ist die Ursache nicht immer leicht zu erkennen.

Grafik: Muskeln, Sehnen, Schleimbeutel und Knochen im Schulterbereich

Die Knochen der Schulter

In der Schulter treffen drei Knochen aufeinander:

  • das Schlüsselbein (Clavicula)
  • das Schulterblatt (Scapula)
  • der Oberarmknochen (Humerus)

Die Gelenkflächen dieser Knochen bilden zusammen die Gelenke des Schultergürtels.

Grafik: Die Knochen der Schulter (Ansicht von vorn)

Das Schulterblatt: Form und Funktion

Das Schulterblatt bildet den hinteren Teil des Schultergürtels (siehe Grafik). Es ist ein dreieckiger, flacher Knochen. An ihm setzen die Rückenmuskeln an, die zum Oberarmkopf ziehen.

Das Schulterblatt wird durch einen knöchernen Kamm – die sogenannte Schulterblattgräte – in eine kleine obere und eine große untere Fläche geteilt. Der Kamm zieht sich quer über das Schulterblatt und bildet am Ende das Schultereck (Acromion). Das Schultereck wird auch als Schulterdach bezeichnet.

Das Schulterblatt bildet am seitlichen Rand auch die Gelenkpfanne. Sie bildet zusammen mit dem Oberarmkopf das Hauptgelenk der Schulter. Ein weiterer Teil des Schulterblatts ist der sogenannte Rabenschnabelfortsatz.

Grafik: Die Knochen der Schulter (Ansicht von hinten)

Die Gelenke der Schulter

Das Schulterblatt bildet zusammen mit dem Schlüsselbein und dem Oberarmknochen die drei Gelenke des Schultergürtels (s. Grafik):

  • Das Schultergelenk verbindet Oberarm und Schulterblatt miteinander. Der runde Kopf des Oberarmknochens (Humeruskopf) liegt hier in der Gelenkpfanne des Schulterblatts.
  • Das Sternoclaviculargelenk verbindet Brustbein (Sternum) und Schlüsselbein (Clavicula). Dieses Gelenk kann als Kugelgelenk zwar in alle Richtungen bewegt werden, ist dabei jedoch durch straffe Bänder eingeschränkt. Es wird zum Beispiel beim Heben und Senken des Schlüsselbeins bewegt, etwa beim „Achselzucken“, beim Zusammenziehen der Schulterblätter oder beim Verschränken der Arme vor dem Oberkörper.
  • Das Schultereckgelenk verbindet Schultereck (Acromion) und Schlüsselbein (Clavicula). Es wird zum Beispiel beim Heben des Arms über Schulterhöhe bewegt. Weil das Gelenk vielen Kräften standhalten muss, hat es einen sehr stabilen Bandapparat und deshalb ebenfalls keinen großen Bewegungsspielraum.

An den meisten Bewegungen des Arms oder der Schulter ist mehr als eines dieser Gelenke beteiligt.

Grafik: Die Muskeln im Schulterbereich (Ansicht von vorn)

Die Muskeln der Schulter

Das Schulterhauptgelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers: Eine Gruppe von vier Muskeln hält den Oberarmkopf in der relativ flachen Gelenkpfanne fest. Diese Muskeln und ihre Sehnen, mit denen sie am Knochen befestigt sind, werden Rotatoren-Manschette genannt.

Der Name „Rotatoren-Manschette“ leitet sich von der Funktion und Lage der Muskeln ab: Sie ermöglichen die verschiedenen Armbewegungen (heben und senken, nach vorne und hinten schwenken sowie nach außen und innen kreisen). Die vier Muskeln umschließen den Oberarmknochen ringförmig wie eine Manschette. Alle sind mit einem Ende am Schulterblatt befestigt, mit dem anderen am Oberarmknochen (siehe Grafik).

Über dem Schultergelenk verläuft der Schultermuskel (Deltamuskel), der zum Anheben des Arms benötigt wird. Dieser Muskel wird übrigens gerne genutzt, um Impfungen und andere intramuskuläre Spritzen zu verabreichen.

Grafik: Die Muskeln der Rotatoren-Manschette (Ansicht der rechten Schulter von der Seite)

Was gehört noch zum Schultergelenk?

Neben den Knochen, Muskeln und Sehnen enthält das Schultergelenk:

  • Die schützende Gelenkkapsel des Schulterhauptgelenks: Die Kapsel wird durch einzelne Bänder vorn und hinten verstärkt.
  • Die Gelenklippe: Sie ist ein Ring aus Knorpel, der dem Oberarmkopf zusätzlichen Halt in der Gelenkpfanne gibt. Am oberen Rand der Gelenklippe entspringt außerdem eine der beiden Bizepssehnen.
  • Schleimbeutel: Sie verringern die Reibung zwischen Muskeln, Sehnen und Knochen. Der größte Schleimbeutel befindet sich unter dem Schulterdach. Bei Überlastung oder Verschleiß können sich die Schleimbeutel entzünden.
  • Bänder: Sie verbinden Schulterblatt, Schlüsselbein und Oberarmknochen an verschiedenen Stellen miteinander.

Brandes R, Lang F, Schmidt R. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2019.

Lippert H. Lehrbuch Anatomie. München: Urban und Fischer; 2020.

Menche N. Biologie Anatomie Physiologie. München: Urban und Fischer; 2023.

Pschyrembel Online. 2023.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 13. März 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.