Die Haut ist ein zentrales Sinnesorgan und hat eine Vielzahl von Aufgaben. Als stabile, aber flexible Hülle schützt sie den Körper vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Nässe, Kälte und Sonnenstrahlen sowie vor Krankheitserregern und Giftstoffen.
Die Haut spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Körpertemperatur. Sie schützt vor Austrocknung und übermäßiger Belastung durch extreme Hitze oder Kälte. Außerdem nimmt der Körper über die Haut Sinneseindrücke auf und ermöglicht es, Wärme, Kälte, Druck, Juckreiz oder Schmerz zu empfinden.
Die Haut dient dem Körper zudem als großes Vorratslager: In der Unterhaut können Wasser und Fett gespeichert, aber auch Stoffwechselprodukte abgelagert werden. Außerdem werden hier Hormone produziert, die für den ganzen Körper wichtig sind.
Am Aussehen der Haut lässt sich eine ganze Reihe von Informationen ablesen – etwa über das Alter und den Gesundheitszustand. Viele Erkrankungen zeigen sich an einer veränderten Hautfarbe oder -struktur: Unabhängig vom Hauttyp sind Menschen mit zu wenigen roten Blutkörperchen im Blut beispielsweise blass, bei einer Leberentzündung verfärbt sich die Haut gelblich. Auf dunklerer Haut sind diese Veränderungen weniger offensichtlich.
Bei Verletzungen wird die Haut stärker durchblutet. Verschiedene Bestandteile des Bluts schützen vor einer Entzündung und sorgen dafür, dass sich die Wunde verschließen kann. Später entstehen Zellen, die neue Haut und Blutgefäße bilden. Je nachdem, wie tief die Wunde ist, heilt sie mit oder ohne Narbe ab.
Um all diese Aufgaben erfüllen zu können, besitzt die Haut drei Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften: die Oberhaut, die Lederhaut und die Unterhaut.