Wie funktioniert das Ohr?

Das Ohr nimmt Schallwellen auf und wandelt sie in Impulse um, die über die Nerven ins Gehirn gelangen. Erst dort werden sie bewertet und mit anderen Eindrücken und Erfahrungen verknüpft – also als laut oder leise, als Sprache, Musik oder Signal wie etwa „das Telefon klingelt“ wahrgenommen.

Grafik: Äußeres Ohr, Mittelohr und Innenohr - wie im Text beschrieben

Das Ohr besteht aus drei Teilen:

  • äußeres Ohr (Ohrmuschel und äußerer Gehörgang)
  • Mittelohr (Trommelfell und Paukenhöhle mit Gehörknöchelchen)
  • Innenohr (Schnecke und Gleichgewichtsorgan)

Schallwellen treffen über das äußere Ohr auf das Trommelfell und versetzen es in Schwingungen, die sich über die Gehörknöchelchen im Mittelohr bis ins Innenohr übertragen. Hier befindet sich das eigentliche Hörorgan, die „“. Auch das Gleichgewichtsorgan mit seinen drei Bogengängen sitzt im Innenohr.

Was passiert in den drei Abschnitten des Ohres?

Das äußere Ohr besteht aus Haut und Knorpel. Wie eine Satellitenschüssel fängt es die Schallwellen ein und leitet sie in den äußeren Gehörgang weiter. Am Anfang sorgt Knorpel, weiter innen Knochen dafür, dass dieser Gang immer offen bleibt und die Schallwellen ungehindert bis zum Trommelfell gelangen.

Das Mittelohr ist ein luftgefüllter Hohlraum, der auch als Paukenhöhle bezeichnet wird. Er ist über die Tube – auch Ohrtrompete oder Eustachische Röhre genannt – mit dem Nasen-Rachen-Raum verbunden. Die aus- und einströmende Luft gleicht unterschiedliche Druckverhältnisse in der Umgebung aus. Durch die Tube können aber auch Krankheitserreger aus dem Nasen-Rachen-Raum bis ins Mittelohr aufsteigen.

Wichtig für das Hören sind die Gehörknöchelchen. Sie heißen nach ihrer Form Hammer, Amboss und Steigbügel. Der Hammer ist mit dem Trommelfell verwachsen, nimmt dessen Schwingungen auf und leitet sie über Amboss und Steigbügel ins Innenohr weiter.

Durch die Übertragung verstärkt, werden die Schallwellen im Innenohr von der spiralförmigen aufgenommen. Sie ist mit Flüssigkeit gefüllt und mit feinen (Haarzellen) ausgekleidet. Diese wandeln die eintreffenden Schwingungen in Nervensignale um, die dann ans Gehirn weitergeleitet werden.

Brandes R, Lang F, Schmidt R. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2019.

Menche N. Biologie Anatomie Physiologie. München: Urban und Fischer; 2020.

Pschyrembel Online. 2022.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 16. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.