Wie funktionieren die Knochen?

Knochen erfüllen vielfältige Aufgaben. Sie tragen das Körpergewicht und sind schnell wechselnden Kräften ausgesetzt, wenn wir stehen, sitzen und uns bewegen.

Durch ihren inneren Aufbau sind Knochen stabil und gleichzeitig so elastisch, dass sie Druck und Zug, leichter Biegung und Drehung standhalten. Fast alle Knochen sind durch Gelenke, Sehnen, Bänder und Muskeln zum beweglichen Skelett miteinander verbunden.

Knochen haben einen aktiven Stoffwechsel, der vor allem in der Blutbildung und im Kalziumhaushalt des Körpers eine entscheidende Rolle spielt.

Wie sind die Knochen aufgebaut?

Die Außenwand des Knochens wird als äußere Knochenschicht (Kompakta) bezeichnet. Sie ist hart und besonders stabil. Der innere Teil des Knochens besteht aus einem Gerüst aus Knochenbälkchen (Trabekel). Es ist wie ein Schwamm aufgebaut und heißt Spongiosa. Röhrenknochen wie die der Arme und Beine enthalten außerdem eine Knochenmarkhöhle.

Die Knochen sind gut durchblutet: Sie sind mit zahlreichen Adern durchzogen. In der Spongiosa und in den Markhöhlen befindet sich rotes , in dem die Blutzellen gebildet werden, und sogenanntes Fettmark aus Fettgewebe. Bei Kindern enthalten viele Knochen rotes , bei Erwachsenen findet es sich nur noch in bestimmten Knochen wie den Rippen und Wirbelkörpern, dem Brustbein und den Beckenknochen.

Grafik: Aufbau des gesunden Knochens

Manche Knochen entwickeln sich aus Bindegewebe, wie etwa die Schädelknochen. Andere bestehen zunächst aus Knorpel, der später durch Knochensubstanz ersetzt wird. Beispiele dafür sind die langen Arm- und Beinknochen. Diese verknöchern während des Wachstums aber noch nicht vollständig: Zu ihren Enden hin bleibt ein kurzes Stück knorpelig. Man nennt diese Bereiche Wachstums- oder Epiphysenfuge. Hier entsteht ständig neuer Knorpel, der dann in Knochen umgewandelt wird. Dadurch kann der Knochen weiter in die Länge wachsen. Gegen Ende der Pubertät verknöchern auch die Wachstumsfugen allmählich, dann sind die Knochen ausgewachsen.

Grafik: Röhrenknochen mit Epiphysenfugen

Wie erneuert sich die Knochensubstanz?

Entscheidend für die Stabilität eines Knochens ist sein Mineralgehalt. Das wichtigste Knochenmineral ist Kalziumphospat. Es macht die Knochen hart und widerstandsfähig. Je mehr Mineralien ein Knochen enthält, desto fester und dichter ist er. Seine Stabilität hängt aber auch von der Form und Dichte der Spongiosa im Inneren ab.

In der Knochensubstanz sind zwei Arten von lebenden Zellen eingemauert, die den Knochen zu einer Art Dauerbaustelle machen: Die sogenannten Osteoblasten produzieren um sich herum Schicht für Schicht neues Knochenmaterial und lassen den Knochen wachsen. Die Osteoklasten machen das Gegenteil: Sie bauen ältere Knochensubstanz ab. Zusammen sorgen diese beiden Zellarten dafür, dass sich jeder Knochen an seine Belastungen anpassen und nach einem Bruch selbst reparieren kann.

Solange genauso viel Material ab- wie aufgebaut wird, erneuert sich der Knochen allmählich, ohne schwächer zu werden. Auf diese Weise wird die Knochensubstanz im Skelett etwa alle acht Jahre komplett ausgetauscht. Dieser Umbauprozess wird von verschiedenen Hormonen gesteuert, zum Beispiel von Geschlechts-, Wachstums- und Schilddrüsenhormonen.

Das Skelett eines Erwachsenen wiegt etwa 7 bis 9 Kilogramm. Die Knochenzellen machen etwa ein Prozent des Knochens aus, der Rest ist die Knochensubstanz. Sie besteht zu einem Viertel aus Wasser, zu einem Viertel aus Proteinen wie . Mineralien wie das Kalziumphosphat machen die Hälfte des Knochens aus.

Warum steigt im Alter das Risiko für Knochenbrüche?

Bei Kindern und jungen Erwachsenen wachsen die Knochen noch: Sie werden länger, schwerer und dichter. Im Alter von etwa 30 Jahren sind die Knochen am stabilsten. Danach wird langsam mehr Knochen ab- als aufgebaut. Ungefähr ab 50 beschleunigt sich dieser Prozess, vor allem bei Frauen: Bis zu den Wechseljahren schützt das weibliche Geschlechtshormon die Knochen, denn es verlangsamt ihren Abbau. Wenn die begonnen haben und der Hormonspiegel allmählich sinkt, wird der Knochen schneller abgebaut.

Im höheren Alter kann das Risiko für Brüche zunehmen und sich eine Osteoporose entwickeln. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, die Knochen zu schützen und kräftig zu halten – auch wenn man bereits älter ist. Wichtig ist vor allem Bewegung – denn wenn Knochen ausreichend belastet werden, bleibt auch ihr Stoffwechsel aktiv und es wird weiter Knochenmasse aufgebaut.

Was passiert, wenn Knochen und Knorpel verschleißen?

In den Gelenken sind die Knochenenden mit Knorpel überzogen. Wenn in einem Gelenk zum Beispiel altersbedingt der Knorpel stark verschlissen ist, verändert sich auch der Knochen. Solche Verschleißerscheinungen (degenerative Veränderungen) der Knochen (osteo) und Knorpel (chrondro) werden als Osteochondrose bezeichnet.

Wenn eine Bandscheibe zwischen zwei Wirbeln dünner wird, bilden sich an den Rändern der Wirbel oft Knochenauswüchse (). Dies kann auch an abgenutzten Gelenken passieren, zum Beispiel am Knie oder an der Hüfte. Diese Auswüchse können wie Wülste oder Höcker geformt sein. Sie sind der Versuch des Körpers, das Gelenk zu vergrößern, um den Druck auf eine größere Fläche zu verteilen. können je nach Größe und Lage unbemerkt bleiben, aber auch schmerzen und die Beweglichkeit eines Gelenks einschränken. An der Wirbelsäule können sie zu Verengungen (Stenosen) des Spinalkanals führen, in dem das Rückenmark verläuft.

Was ist eine Osteochondrosis dissecans?

Vor allem bei Kindern und Jugendlichen kommt es vor, dass sich unter einer Gelenkfläche durch Knochenzerfall ein Fragment aus Knochen und Knorpel lockert. Dies wird als „Osteochondrosis dissecans“ bezeichnet. Wenn das gelockerte Stückchen an Ort und Stelle bleibt, verursacht es nur leichte Schmerzen oder fällt gar nicht auf. Es kann sich aber auch ganz ablösen und ins Gelenk wandern. Die Folge einer solchen „Gelenkmaus“ können schmerzhafte Schwellungen oder Gelenkblockaden sein. Mit der Zeit wird eine Gelenkmaus meist abgebaut. Weil die Ablösestelle im Gelenk jedoch nicht vollständig heilt, entwickelt sich später leichter eine Arthrose.

Fachleute vermuten, dass bei der Entstehung einer Gelenkmaus neben einer familiären Veranlagung starke Gelenkbelastungen, Stoffwechselstörungen sowie hormonelle Faktoren eine Rolle spielen. Eine Osteochondrosis dissecans kommt am häufigsten im Kniegelenk vor, kann aber jedes Gelenk betreffen.

Brandes R, Lang F, Schmidt R (Ed). Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2019.

Klein C. Orthopädie für Patienten. Remagen: Verlag Michels-Klein; 2014.

Vaupel P, Schaible HG, Mutschler E. Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2015.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 15. November 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.