Processing math: 100%

Welche Unterstützung ist unmittelbar nach einem Trauma sinnvoll?

Foto von Rettungssituation

Nach einem Trauma ist verlässliche emotionale und praktische Unterstützung wichtig. Welche Art der Hilfe am sinnvollsten ist, hängt von den Bedürfnissen der Betroffenen ab.

Eine traumatische Erfahrung kann zum Beispiel eine Vergewaltigung, eine Naturkatastrophe, ein schwerer Unfall oder eine akute lebensbedrohliche Erkrankung sein. Für betroffene Menschen – zu denen auch Angehörige, Augenzeuginnen und -zeugen gehören können – sind kurz nach dem Trauma vor allem folgende Hilfen wichtig:

  • Zuwendung und Anteilnahme
  • Informationen über das Geschehene und die Konsequenzen
  • Organisation praktischer Hilfen

Einige Menschen brauchen nach einem traumatischen Ereignis eine psychische Betreuung. Sie sollte jedoch niemandem aufgedrängt werden. Da Menschen mit belastenden Erlebnissen sehr verschieden umgehen, sollte sich die Unterstützung immer nach den persönlichen Bedürfnissen richten. Wichtig ist, einer betroffenen Person Zeit zu geben, mit dem Erlebten umzugehen, und sie nicht zu überfordern.

Wie sieht psychische Erste Hilfe nach einem Trauma aus?

Was ist noch wichtig?

Wie reagieren die Betroffenen?

Was ist psychische Erste Hilfe nicht?

Seite kommentieren

Über diese Seite

Aktualisiert am 02. Januar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.