Welche Schmerzmittel können bei Kniearthrose helfen?

Foto von Mann bei der Anwendung von Schmerzmitteln

Entzündungshemmende Schmerzmittel wie können Arthroseschmerzen lindern. Weil sie auch Risiken haben, wird empfohlen, die Schmerzmittel nur bei Bedarf einzunehmen. Außerdem nutzt man sie am besten ergänzend zu anderen Behandlungen wie einer Bewegungstherapie.

Arthroseschmerzen können mit Medikamenten aus der Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika () behandelt werden. Sie wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd. Zu diesen Mitteln gehören unter anderem Diclofenac, und Naproxen. Zwei weitere entzündungshemmende Schmerzmittel mit ähnlicher Wirkung sind Celecoxib und Etoricoxib aus der Gruppe der . Sie werden auch Coxibe genannt.

Einige NSAR sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich – zum Beispiel zur Behandlung von Kopf- oder Regelschmerzen. Um bei Arthrose eine spürbare Linderung zu erreichen, sind aber manchmal höhere, verschreibungspflichtige Dosierungen nötig.

Alternativ zu Tabletten kann man als Creme oder Gel mit einem Wirkstoff wie Diclofenac auf das Knie auftragen. Studien zeigen, dass eine äußerliche Anwendung die Schmerzen wirksam lindern kann. Damit es wirkt, muss das Mittel jedoch 3- bis 4-mal am Tag aufgetragen werden.

Auch der Wirkstoff Etofenamat steht als Creme oder Gel zur Verfügung. Seine Wirksamkeit ist jedoch nicht in aussagekräftigen Studien untersucht.

Wie werden NSAR und Coxibe angewendet?

Zur Gruppe der und Coxibe gehören verschiedene Wirkstoffe. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die bei Arthrose am häufigsten eingesetzten Wirkstoffe und ihre Dosierungen:

Wirkstoff übliche Dosis pro Einnahme tägliche Höchstdosis
Celecoxib 100 bis 200 mg 400 mg
Diclofenac 50 bis 100 mg () 150 mg
Etoricoxib 30 bis 60 mg 60 mg
400 bis 800 mg 2400 mg
Naproxen 250 bis 500 mg 1000 mg

Bei der Anwendung von Schmerzmitteln wird empfohlen,

  • die Medikamente nicht dauerhaft einzusetzen, sondern nur bei Bedarf – zum Beispiel in Phasen mit stärkeren Schmerzen oder bei akuten Schüben,
  • mit einer niedrigen Dosierung zu beginnen und die tägliche Höchstdosis nicht zu überschreiten,
  • die Mittel ergänzend zu anderen wirksamen Behandlungen wie einer Bewegungstherapie anzuwenden und
  • eine längerfristige Einnahme mit der Ärztin oder dem Arzt zu besprechen.

Vor der Einnahme von Schmerzmitteln ist es außerdem sinnvoll, mit der Arztpraxis oder Apotheke abzuklären, ob es Gründe gegen die Einnahme gibt. Dazu gehören andere Erkrankungen oder Medikamente, mit denen es Wechselwirkungen geben könnte. Hinweise gibt auch der Beipackzettel des Arzneimittels.

Wie gut helfen NSAR und Coxibe?

Eine Wissenschaftlergruppe aus Bern hat die aussagekräftigsten Studien zur Wirkung von und Coxiben bei Arthrose ausgewertet – insgesamt über 70 Studien mit fast 60.000 Teilnehmenden. Die wirksamsten Schmerzmittel sind Diclofenac in einer Dosis von 150 mg pro Tag und Etoricoxib in einer Dosis von 60 mg pro Tag.

Wie gut solche Schmerzmittel die Arthrose lindern, hat eine kanadische Wissenschaftlergruppe untersucht. Dabei zeigte sich in der Gesamtschau der insgesamt 70 Studien mit gut 28.000 Teilnehmenden:

  • Ohne entzündungshemmende Schmerzmittel besserten sich die Arthrose-Beschwerden bei 38 von 100 Personen.
  • Mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln besserten sich die Arthrose-Beschwerden bei 55 von 100 Personen.

Die Studien liefen über einen Zeitraum von drei Monaten.

Medikamente wirken aber nicht immer gleich – auch nicht bei derselben Person. Daher kann es sein, dass ein Mittel mal mehr, mal weniger gut hilft.

Auch wurde in mehreren Studien untersucht. Es hat sich zur Behandlung von Arthroseschmerzen aber nicht als wirksam erwiesen.

Wie häufig sind Nebenwirkungen und Komplikationen?

Die häufigste Nebenwirkung von entzündungshemmenden Schmerzmitteln sind Magenprobleme. Leichte Beschwerden wie Magenverstimmungen und Bauchschmerzen treten bei etwa 10 von 100 Personen auf. Die Mittel sind besser verträglich, wenn man sie zusammen mit einer Mahlzeit und viel Flüssigkeit einnimmt.

Seltener kommt es zu ernsthaften Komplikationen wie Schleimhautentzündungen, Geschwüren oder Blutungen im Magen-Darm-Trakt. Das Risiko dafür steigt mit zunehmender Dosierung und Dauer der Einnahme. Es hängt auch vom eingesetzten Wirkstoff ab.

Medikamente zum Magenschutz wie Omeprazol oder Pantoprazol können die Verträglichkeit der Schmerzmittel verbessern und Magen-Darm-Komplikationen wirksam vorbeugen. Sie verringern die Produktion von Magensäure. Wann ein solcher Magenschutz sinnvoll ist, kann man mit der Ärztin oder dem Arzt besprechen. Hochdosierte und Coxibe erhöhen bei dauerhafter Einnahme auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Machen NSAR und Coxibe abhängig?

Manche Menschen machen sich viele Sorgen über mögliche Risiken von Schmerzmitteln. Einige befürchten, davon abhängig zu werden. und Coxibe haben aber keine abhängig machende Wirkung.

Andere Menschen sorgen sich, dass sie Warnsignale ihres Körpers nicht mehr spüren, wenn sie Schmerzmittel nehmen. Dies ist medizinisch jedoch unbegründet: Chronische Schmerzen sagen viel weniger über den Zustand der Gelenke aus, als man glaubt.

Was kann gegen die Einnahme von NSAR und Coxiben sprechen?

Entzündungshemmende Schmerzmittel kommen nicht für alle Menschen infrage. Sie sollten nicht eingenommen werden bei:

  • akutem Magengeschwür
  • starker Nieren- oder Leberschwäche
  • ausgeprägter Herzschwäche
  • akuter innerer Blutung wie einer Magenblutung
  • starker Dehydratation (Flüssigkeitsmangel)
  • allergischen Reaktionen auf Schmerzmittel oder () in der Vergangenheit (zum Beispiel Asthmaanfälle, allergische Hautreaktionen oder allergischer Schnupfen)

Bei anderen Erkrankungen ist eine Einnahme von nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Es ist dann aber ratsam, vorher mit der Ärztin oder dem Arzt über die Vor- und Nachteile und über Alternativen zu sprechen. Dies gilt unter anderem bei:

  • Störungen der Nieren- oder Leberfunktion
  • chronisch-entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen (zum Beispiel oder )
  • Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie
  • Herzschwäche
  • Heuschnupfen, Nasenpolypen oder chronischen Atemwegserkrankungen
  • gleichzeitiger Einnahme bestimmter anderer Medikamente

Bestehen andere Erkrankungen oder werden die Schmerzmittel über einen längeren Zeitraum eingenommen, werden regelmäßig Blut- und Urinwerte kontrolliert, um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Für eine möglichst sichere Anwendung von Schmerzmitteln ist es außerdem hilfreich, sich im Beipackzettel über die Anwendung und Anzeichen für mögliche Komplikationen zu informieren.

Ist das Schmerzmittel Metamizol („Novalgin“) eine Alternative?

Metamizol ist ein fiebersenkendes und entzündungshemmendes Schmerzmittel, das den ähnelt. Es gibt jedoch keine Studien zu seiner Wirksamkeit bei Arthrose. Das Mittel wird in Deutschland häufig eingesetzt, ist zur Behandlung von Arthrose aber nicht zugelassen und wird von medizinischen Fachgesellschaften auch nicht empfohlen.

Die Anwendung von Metamizol ist umstritten, da das Mittel zu einer zwar seltenen, aber sehr schweren Nebenwirkung führen kann, der sogenannten . Dabei nimmt die Zahl bestimmter weißer im Körper stark ab, was lebensbedrohlich werden kann. Mögliche Anzeichen für eine sind Fieber, Halsschmerzen und entzündete Schleimhäute. Dazu kommt es bei deutlich weniger als 1 von 1000 Personen, die Metamizol einnehmen.

Warum sind Opioid-Schmerzmittel bei Arthrose meist nicht sinnvoll?

sind verschreibungspflichtige Schmerzmittel. Sie können akute Schmerzen sehr wirksam lindern. Dies gilt aber nicht für chronische Schmerzen: Aus Studien weiß man, dass sie auch bei Arthrose nicht besser helfen als . Im Gegenteil: Es gibt Hinweise, dass ihre Wirkung schwächer ist und nach einigen Wochen nachlässt.

sollten deshalb bei Arthroseschmerzen nicht regelhaft eingesetzt werden. Sie können aber zum Beispiel eine Möglichkeit sein, wenn zur kurzfristigen Behandlung starker Schmerzen mehrere Medikamente benötigt werden oder um die Zeit bis zu einer Operation zu überbrücken. kommen auch für Menschen infrage, die keine nehmen können.

können Nebenwirkungen haben, zum Beispiel Verstopfung, Übelkeit, trockener Mund, Schwäche, Juckreiz, vermehrtes Schwitzen und ein verringertes sexuelles Lustempfinden. Zudem besteht ein geringes Risiko für eine lebensbedrohliche Überdosierung. Es ist daher sehr wichtig, sich an die Anwendungshinweise der Ärztin oder des Arztes zu halten und die Dosierung nicht ohne Rücksprache zu erhöhen. Dies gilt auch für opioidhaltige Pflaster (Fentanylpflaster).

Falls doch eingesetzt werden, raten Fachleute dazu, die Behandlung auf wenige Wochen bis Monate zu beschränken, weil sie körperlich abhängig machen können. Nach Schätzungen aus Studien entwickeln etwa 6 von 100 Menschen bei längerer Anwendung eine Abhängigkeit.

Mögliche Gründe gegen eine Behandlung mit Opioiden sind Kopfschmerzerkrankungen, Fibromyalgie, eine entzündete Bauchspeicheldrüse, entzündliche Darmerkrankungen und Abhängigkeitserkrankungen.

Sind Antidepressiva eine Möglichkeit?

sind verschreibungspflichtige Medikamente, die vor allem gegen Depressionen eingesetzt werden. Einige dieser Mittel sind auch zur Behandlung chronischer Schmerzen zugelassen. Für den Wirkstoff Duloxetin liefern Studien Hinweise, dass er Arthrose-Beschwerden etwas lindern kann. Duloxetin kommt vor allem für Menschen infrage, die neben Arthrose auch mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen zu tun haben. Auch wenn andere Mittel nicht genommen werden können, ist es eine Option.

Mögliche Nebenwirkungen von sind zum Beispiel Appetitlosigkeit, Übelkeit, Mundtrockenheit und niedriger Blutdruck. Sie können zudem die sexuelle Lust vermindern.

Abdel Shaheed C, Awal W, Zhang G et al. Efficacy, safety, and dose-dependence of the analgesic effects of opioid therapy for people with osteoarthritis: systematic review and meta-analysis. Med J Aust 2022; 216(6): 305-311.

Busse JW, Craigie S, Juurlink DN et al. Guideline for opioid therapy and chronic noncancer pain. CMAJ 2017; 189(18): E659-E666.

Da Costa BR, Nüesch E, Kasteler R et al. Oral or transdermal opioids for osteoarthritis of the knee or hip. Cochrane Database Syst Rev 2014; (9): CD003115.

Da Costa BR, Reichenbach S, Keller N et al. Effectiveness of non-steroidal anti-inflammatory drugs for the treatment of pain in knee and hip osteoarthritis: a network meta-analysis. Lancet 2017; 390(10090): e21-e33.

Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). Gonarthrose (S2k-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 033-004. 2018.

Deutsche Schmerzgesellschaft. Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS) (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 145-003. 2020.

Fuggle N, Curtis E, Shaw S et al. Safety of Opioids in Osteoarthritis: Outcomes of a Systematic Review and Meta-Analysis. Drugs Aging 2019; 36(Suppl 1): 129-143.

Häuser W, Bock F, Engeser P et al. Long-term opioid use in non-cancer pain. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(43): 732-740.

Hurley M, Dickson K, Hallett R et al. Exercise interventions and patient beliefs for people with hip, knee or hip and knee osteoarthritis: a mixed methods review. Cochrane Database Syst Rev 2018; (4): CD010842.

Leaney AA, Lyttle JR, Segan J et al. Antidepressants for hip and knee osteoarthritis. Cochrane Database Syst Rev 2022; (10): CD012157.

Leopoldino AO, Machado GC, Ferreira PH et al. Paracetamol versus placebo for knee and hip osteoarthritis. Cochrane Database Syst Rev 2019; (2): CD013273.

Machado GC, Abdel-Shaheed C, Underwood M, Day RO. Non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) for musculoskeletal pain. BMJ 2021; 372: n104.

Osani MC, Lohmander LS, Bannuru RR. Is There Any Role for Opioids in the Management of Knee and Hip Osteoarthritis? A Systematic Review and Meta-Analysis. Arthritis Care Res (Hoboken) 2021; 73(10): 1413-1424.

Smith SR, Deshpande BR, Collins JE et al. Comparative pain reduction of oral non-steroidal anti-inflammatory drugs and opioids for knee osteoarthritis: systematic analytic review. Osteoarthritis Cartilage 2016; 24(6): 962-972.

Toupin April K, Bisaillon J, Welch V et al. Tramadol for osteoarthritis. Cochrane Database Syst Rev 2019; (5): CD005522.

Welsch P, Petzke F, Klose P, Hauser W. Opioids for chronic osteoarthritis pain: An updated systematic review and meta-analysis of efficacy, tolerability and safety in randomized placebo-controlled studies of at least 4 weeks double-blind duration. Eur J Pain 2020; 24(4): 685-703.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 10. April 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.