Processing math: 100%

Wechseljahrsbeschwerden selbst lindern

Foto von Sportgruppe

Viele Frauen in den Wechseljahren versuchen, mit ihren Beschwerden selbst zurechtzukommen. Manche ändern ihre Ernährung, machen Sport, probieren es mit Yoga oder Entspannungsverfahren. Andere greifen zu pflanzlichen Mitteln oder „alternativen“ Methoden. Diese versprechen aber oft viel mehr, als sie halten können.

Um Wechseljahrsbeschwerden zu lindern, ist oft keine Behandlung nötig oder sinnvoll. Die sind keine Krankheit. Auch ohne Behandlung lassen Hitzewallungen und Schweißausbrüche bei fast allen Frauen mit der Zeit nach und gehen schließlich von selbst wieder weg. Dies zu wissen, kann helfen, auch unangenehme Phasen besser zu überstehen.

Eine Möglichkeit ist, durch Anpassungen des Lebensstils – zum Beispiel durch eine Umstellung der Ernährung oder mehr Bewegung – das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Manche Frauen kommen dadurch auch mit ihren Beschwerden besser zurecht.

Viele Frauen probieren pflanzliche Präparate oder andere, oft „alternativ“ genannte Mittel und Methoden aus. Die meisten dieser Mittel sind allerdings längst nicht so wirksam, wie häufig angenommen wird. Andere haben Nebenwirkungen, die manchmal unterschätzt werden.

Welche Rolle spielt die Ernährung?

Können Sport und Bewegung Wechseljahrsbeschwerden lindern?

Was ist über Entspannungstechniken, Yoga und Tai Chi bekannt?

Welche „alternativen“ Methoden gibt es?

Seite kommentieren

Über diese Seite

Aktualisiert am 02. Januar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.