Was sind Mikroben?

Mikroben sind winzig kleine Lebewesen, die uns umgeben – zu klein, um sie mit dem bloßen Auge zu erkennen. Sie befinden sich im Wasser, in der Erde und in der Luft. Auch den menschlichen Körper bevölkern Millionen dieser Mikroben (Mikroorganismen).

Manche Mikroben machen krank, andere sind für die Gesundheit wichtig. Die häufigsten Vertreter sind , Viren und Pilze. Darüber hinaus gibt es die Gruppe der Protozoen. Dabei handelt es sich um Kleinstlebewesen, die für Krankheiten wie die Toxoplasmose oder Malaria verantwortlich sind.

Bakterien bestehen aus nur einer Zelle

gehören zu den einzelligen Lebewesen. Manche benötigen zum Überleben Sauerstoff, während andere ohne Sauerstoff auskommen. Einige lieben die Hitze, andere leben bevorzugt in einer kalten Umgebung. Bekannte sind zum Beispiel Salmonellen oder Staphylokokken.

Die meisten sind für Menschen ungefährlich. Viele von ihnen leben sogar auf oder im menschlichen Körper und helfen dabei, gesund zu bleiben. Beispielsweise unterstützen Milchsäurebakterien im Darm die Verdauung. Andere helfen dem , indem sie Krankheitserreger bekämpfen. Manche werden auch dazu benötigt, um bestimmte Lebensmittel herzustellen, wie zum Beispiel Joghurt, Sauerkraut oder Käse.

Weniger als 1 % aller sind für Krankheiten verantwortlich – das ist allerdings nur eine grobe Schätzung, genaue Zahlen gibt es nicht. Bestimmte Krankheiten wie zum Beispiel die Tuberkulose werden allein durch verursacht. Bakterielle Infektionen können mit Antibiotika behandelt werden. Dies sind Medikamente, die abtöten oder zumindest daran hindern, sich weiter zu vermehren.

Viele andere Infektionen wie Durchfall, Erkältungen oder eine Mandelentzündung können zwar ebenfalls durch verursacht werden, meist sind aber Viren die Ursache. wirken nicht gegen Viren. Es ist deshalb nicht sinnvoll, bei solchen Erkrankungen zu schnell und auf Verdacht einzusetzen.

Viren dringen in gesunde Zellen ein und machen dadurch krank

Im Gegensatz zu haben Viren keine eigene . Daher handelt es sich bei ihnen auch nicht um Lebewesen im eigentlichen Sinne. Sie bestehen vielmehr aus einem oder mehreren Molekülen, die von einer Eiweißhülle umgeben sind. Darin befinden sich genetische Informationen, die die Viren benötigen, um sich zu vermehren.

Viele Viren sind für Krankheiten verantwortlich. Manche sind harmlos und lösen nur eine lästige Erkältung aus, während andere schwere Krankheiten verursachen können wie zum Beispiel AIDS. Andere Erkrankungen, die durch Viren ausgelöst werden, sind etwa Covid-19, die Grippe, Masern oder eine Leberentzündung (Virus-Hepatitis).

Viren dringen in gesunde Zellen ein und vermehren sich von dort aus. Ohne eine solche Wirtszelle kann sich ein nicht vermehren. Nicht alle Viren lösen Beschwerden aus und in vielen Fällen bekämpft der Körper die Eindringlinge erfolgreich. So zum Beispiel beim Lippenherpes, mit dem sich viele Menschen irgendwann anstecken. Er wird durch Viren ausgelöst, die sich in bestimmten Nervenzellen befinden. Bei manchen Menschen führen sie zu Lippenbläschen, wenn ihr Immunsystem beansprucht ist.

Viren sind durch Medikamente relativ schwer zu bekämpfen. Impfungen können die Körperabwehr „trainieren“ und auf eine vorbereiten, was den Körper weniger empfindlich gegen die Erreger macht.

Pilze sind weit verbreitet

Pilze sind an sehr verschiedene Lebensräume angepasst. Zu den bekanntesten Pilzen gehören Hefe-, Schimmel- und Speisepilze wie Champignons. Ähnlich wie kommen einige Pilze natürlicherweise auf der Haut oder im Körper vor. Pilze können aber auch Erkrankungen auslösen.

Krankheiten, die durch Pilze verursacht werden, nennt man Mykosen. Dazu gehören zum Beispiel die häufig vorkommenden Fuß- und Nagelpilz-Infektionen. Manchmal können Pilzinfektionen auch eine Lungenentzündung oder Schleimhautentzündungen im Mund oder an Geschlechtsorganen auslösen und bei einem schwachen lebensbedrohlich werden.

Einige Pilze haben aber auch Eigenschaften, die helfen können, Erkrankungen zu heilen. So ist die Entdeckung des Penicillins einem Schimmelpilz zu verdanken, aus dem dieses Antibiotikum gewonnen werden kann.

Andreae S, Avelini P, Berg M et al. Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Stuttgart: Thieme; 2008.

Brandes R, Lang F, Schmidt R. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2019.

Kasper DL, Fauci AS, Hauser SL et al. Harrison's Principles of Internal Medicine. New York: McGraw-Hill; 2015.

National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID). Understanding Microbes in Sickness and in Health. NIH Publication No. 09-4941. 2006.

Pschyrembel Online. 2021.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Aktualisiert am 23. Februar 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.