Was passiert bei einer Herzkatheter-Untersuchung?

Eine Herzkatheter-Untersuchung kann eine Erkrankung des Herzens auf einem Bildschirm sichtbar machen. Ein Herzkatheter ist ein feiner, biegsamer Schlauch. Er wird während der Untersuchung unter Röntgenkontrolle von der Leiste oder dem Arm aus durch ein Blutgefäß bis zum Herzen vorgeschoben.

Oft wird die Untersuchung genutzt, um die Herzkranzgefäße sichtbar zu machen. Fachleute nennen das Koronarangiografie. Wenn dabei zum Beispiel Engstellen entdeckt werden, können diese sofort über den Herzkatheter behandelt werden.

Einen bis zum Herzen einzuführen, kann auch bei anderen Krankheiten nötig sein – etwa bei Erkrankungen der Herzklappen oder Herzrhythmusstörungen. Auch dann können die Ärztinnen und Ärzte das Herz oft direkt über den behandeln – etwa eine neue Herzklappe einsetzen oder eine sogenannte Katheterablation durchführen.

Welche Arten von Herzkatheter-Untersuchungen gibt es?

Es gibt zwei Arten der Herzkatheter-Untersuchung:

  • Rechtsherz-Katheter (venöser oder Einschwemm-Katheter): Bei dieser Untersuchung wird der über eine Vene in der Leiste oder Armbeuge bis in die rechte Herzkammer und die Lungenschlagader vorgeschoben. Einschwemm-Katheter haben einen kleinen aufblasbaren Ballon an der Spitze und werden so mit dem Blutstrom eingeschwemmt. Dabei kann beispielsweise der Druck in der rechten Herzkammer und der Lungenschlagader gemessen werden. Um die rechte Herzkammer, den Blutfluss und die Funktion der Herzklappen beurteilen zu können, wird über den ein Kontrastmittel gespritzt.
  • Linksherz-Katheter (arterieller oder großer ): Dieser wird über eine Schlagader (Arterie) in der Leiste, Armbeuge oder im Handgelenk bis in die linke Herzkammer vorgeschoben. Nach dem Spritzen von Kontrastmittel lässt sich die linke Herzkammer, die Hauptschlagader (Aorta), der Blutfluss und die Funktion der Herzklappen beurteilen.
Grafik: Linksherz- und Rechtsherz-Katheter, jeweiliger Zugang und Katheterdarstellung bis zum Herzen

Was ist eine Koronarangiografie?

Mit dem häufiger eingesetzten Linksherz-Katheter ist zudem eine Röntgenuntersuchung der Herzkranzgefäße (Koronarangiografie) möglich. Dabei wird Kontrastmittel in die Herzkranzgefäße gespritzt und nach möglichen Verengungen gesucht. Während dieser Untersuchung ist auch gleich eine Behandlung möglich: Bestätigt sich der Verdacht auf verengte Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit, KHK), kann die Engstelle direkt mithilfe eines Ballons an der Spitze des Katheters geweitet werden. Zusätzlich kann über den eine Gewebestütze aus Metall (Stent) eingesetzt werden, damit das Gefäß offen bleibt.

Grafik: Herzkatheter mit Ballon und Stent

Allerdings wird bei einer Koronarangiografie (Linksherz-Katheter) nicht immer klar, ob ein verengtes Gefäß geweitet werden muss. Dann kann gemessen werden, wie stark die Durchblutung an der verengten Stelle gestört ist. Dazu wird durch den ein flexibler Draht mit eingebautem Sensor in das verengte Gefäß geschoben. Der Sensor misst den Druck vor und nach der Engstelle: Je größer der Druckunterschied ist, desto stärker ist der Blutfluss Richtung Herz gestört. Der gemessene Wert wird myokardiale fraktionelle Flussreserve (FFR) genannt.

Was kann noch per Katheter untersucht werden?

Sowohl bei der Rechtsherz- als auch bei der Linksherz-Katheteruntersuchung können Gewebeproben entnommen werden. Auch eine Abklärung möglicher Ursachen von Herzrhythmusstörungen ist möglich. Mit speziellen Kathetern kann gemessen werden, wie viel Liter Blut in einer Minute durch das Herz gepumpt werden. So kann die Ärztin oder der Arzt beurteilen, ob die Herzleistung eingeschränkt ist.

Wann ist eine Herzkatheter-Untersuchung sinnvoll?

Eine Herzkatheter-Untersuchung kommt vor allem infrage

  • bei Beschwerden wie , Brustschmerzen und Beklemmungsgefühlen oder nach einem Herzinfarkt: Mit dem Linksherz-Katheter können Lage und Ausmaß einer möglichen Verengung der Herzkranzgefäße bestimmt werden.
  • bei einer koronaren Herzkrankheit: Ein verengtes oder verschlossenes Blutgefäß lässt sich über einen Linksherz-Katheter aufdehnen. Vorher kann der Blutfluss an der Engstelle gemessen werden (FFR-Wert).
  • bei Verdacht auf eine krankhafte Veränderung oder Funktionsstörung der Herzklappen.
  • vor einer Herzoperation: Wenn eine Herzklappen- oder Bypass-Operation geplant ist, werden mit dem Herzkatheter mögliche Veränderungen am Herzmuskel und an den Herzkranzgefäßen geprüft.
  • für eine Gewebeprobe: Bei einer Herzmuskelentzündung kann durch den etwas Herzmuskelgewebe entnommen werden.
  • bei Herzrhythmusstörungen.

Welche Vorbereitungen sind nötig?

In der Vorbesprechung mit der Ärztin oder dem Arzt müssen andere bekannte Erkrankungen angegeben werden, etwa Diabetes, Entzündungen, Blutgerinnungsstörungen oder auch eine . Außerdem ist wichtig, welche Medikamente man einnimmt (etwa Gerinnungshemmer, oder Antidiabetika). Vor dem Eingriff ist eine Reihe von Untersuchungen nötig:

  • EKG
  • Blutdruckmessung
  • Blutuntersuchung: Sie dient dazu, unter anderem das Blutbild, die , die Nieren- und die Schilddrüsenwerte zu bestimmen. Letzteres ist wichtig, wenn ein jodhaltiges Kontrastmittel gespritzt wird.

Manchmal werden zusätzliche Untersuchungen wie etwa ein Röntgen der Lunge oder eine des Herzens (Echokardiografie) durchgeführt.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Der Eingriff geschieht in einem Katheter-Labor – meist im Krankenhaus, teils auch ambulant in speziellen Praxiskliniken. Ab etwa sechs Stunden vor der Untersuchung darf nichts mehr gegessen werden. Kurz vor dem Eingriff wird die Haut an der Einstichstelle (Punktionsstelle) in der Leiste oder am Arm bei Bedarf rasiert und örtlich betäubt. Wer möchte, bekommt ein Beruhigungsmittel.

Die Ärztin oder der Arzt punktiert das Gefäß, führt den ein und schiebt ihn bis zum Herzen vor. Dies geschieht unter ständiger Sichtkontrolle am Monitor. Weil die Innenwände der Gefäße nicht schmerzempfindlich sind, spürt man in der Regel nichts.

Um die Herzkammern und die Herzkranzgefäße sichtbar zu machen, wird über den ein Röntgenkontrastmittel gespritzt. Das kann für kurze Zeit ein Wärmegefühl auslösen. Falls ein verengtes Blutgefäß gedehnt wird, kann ein vorübergehender Herzschmerz auftreten. Er klingt meist wieder ab, sobald das Dehnen beendet ist.

Während der Untersuchung können die Bilder des eigenen Herzens auf dem Monitor mitverfolgt werden. Die Untersuchung selbst dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Je nachdem, was gefunden wird und ob weitere Messungen, eine Gefäßdehnung oder Stent-Einlage nötig sind, kann der Eingriff aber auch deutlich länger dauern.

Nach der Untersuchung wird an der Einstichstelle ein Druckverband angelegt, damit es nicht nachblutet. Zur Sicherheit bleibt man anschließend noch für etwa fünf Stunden in der Klinik. Wenn der an der Leiste eingeführt wurde, muss man etwa vier Stunden liegenbleiben. Wurde eine Engstelle gefunden und behandelt, ist in der Regel eine zweitägige Nachbeobachtung in der Klinik nötig.

In jedem Fall ist es wichtig, sich nach dem Eingriff zu Hause mehrere Tage zu schonen und zum Beispiel nicht schwer zu heben.

Welche Risiken hat eine Herzkatheter-Untersuchung?

Eine Herzkatheter-Untersuchung wird als bezeichnet, weil keine großen Schnitte nötig sind. Sie gilt als sichere Untersuchungsmethode: Insgesamt kommt es nur bei etwa 1 von 100 Untersuchungen zu Komplikationen. Falls Komplikationen auftreten, können sie allerdings schwerwiegend sein, denn immerhin ist sie ein Eingriff am Herzen. Deshalb muss die Ärztin oder der Arzt, wenn es sich nicht um einen Notfall handelt, spätestens einen Tag vorher gründlich über die Risiken, möglichen Folgen und alternativen Untersuchungsmethoden aufklären. Danach ist eine schriftliche Einverständniserklärung nötig.

Zu den Risiken gehören:

Das Risiko für Komplikationen steigt, wenn schon schwere Herz- oder Begleiterkrankungen bestehen.

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Chronische KHK (S3-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: nvl-004. 2019.

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz-und Kreislaufforschung (DGK). Leitlinie Diagnostische Herzkatheteruntersuchung. Clin Res Cardiol 2008; 97(8): 475-512.

Erdmann E. Klinische Kardiologie. Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße. Berlin: Springer; 2011.

Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (AQUA). Ergebnisse der Qualitätssicherung zur Koronarangiographie und Perkutanen Koronarintervention (PCI). In: Qualitätsreport 2013. 2014. S. 61-65.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Messung der myokardialen fraktionellen Flussreserve (FFR) bei koronarer Herzkrankheit: Abschlussbericht; Auftrag D15-02. 2017.

Stierle U. Klinikleitfaden Kardiologie. München: Urban und Fischer; 2017.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 05. April 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.