Was macht das Blut?

Blut ist eine für den Körper lebenswichtige Flüssigkeit. Es ist dickflüssiger als Wasser und fühlt sich etwas klebrig an. Die Temperatur des Blutes beträgt etwa 38°C, das ist rund ein Grad mehr als die Körpertemperatur. Die Blutmenge hängt vor allem von der Größe und dem Gewicht eines Menschen ab. Ein circa 70 kg schwerer Mann hat etwa 5 bis 6 Liter Blut in seinem Körper.

Welche Aufgaben hat das Blut?

Transport

Das Blut transportiert Sauerstoff von der Lunge zu den Körperzellen, wo Sauerstoff für den Stoffwechsel gebraucht wird. Es bringt außerdem das beim Stoffwechsel entstehende Kohlendioxid zurück zur Lunge, über die es ausgeatmet wird. Außerdem versorgt das Blut die Körperzellen mit Nährstoffen, transportiert und entsorgt Abfallstoffe, die beispielsweise über die Leber, die Nieren oder den Darm ausgeschieden werden.

Regulation

Das Blut hilft, bestimmte Werte des Körpers im Gleichgewicht zu halten. Es sorgt zum Beispiel für die richtige Körpertemperatur. Dies geschieht zum einen über den flüssigen Anteil des Blutes – das . Es kann Wärme aufnehmen oder abgeben. Außerdem hängt die Temperatur davon ab, wie schnell das Blut fließt: Wenn sich die Blutgefäße erweitern, fließt das Blut langsamer und dies begünstigt die Wärmeabgabe. Bei einer niedrigen Umgebungstemperatur können sich die Blutgefäße verengen, sodass möglichst wenig Wärme abgegeben wird. Auch der sogenannte des Blutes wird auf einem für den Körper idealen Wert gehalten. Der gibt an, wie sauer oder basisch eine Flüssigkeit ist. Ein konstanter ist für die Körperfunktionen sehr wichtig.

Schutz

Hier spielen feste Blutbestandteile wie die sogenannten und einige im gelöste Stoffe eine Rolle. Wird ein Blutgefäß verletzt, klumpen sie nach kurzer Zeit zusammen und sorgen beispielsweise dafür, dass eine Schürfwunde bald zu bluten aufhört. So wird der Körper vor Blutverlusten geschützt. Weiße und bestimmte Botenstoffe spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr.

Woraus besteht das Blut?

Das Blut besteht zu etwa 55 % aus und zu rund 45 % aus verschiedenen Blutzellen. ist eine hellgelbe, leicht trübe Flüssigkeit. Es besteht zu über 90 % aus Wasser und zu weniger als 10 % aus gelösten Stoffen. Davon sind die meisten Eiweiße. Außerdem enthält unter anderem , und Nährstoffe wie und Aminosäuren. Die festen Bestandteile des Blutes sind zu über 99 % Zellen, die wegen ihrer Farbe rote () heißen. Den Rest machen blasse oder farblose weiße () und () aus.

Grafik: Blutzellen und Blutgefäß

Rote sehen aus wie Scheiben, die in der Mitte eingedellt sind. Sie können sich leicht verformen und so durch enge Blutgefäße „hindurchschlüpfen“. Rote haben im Gegensatz zu vielen anderen Zellen keinen Zellkern. Jedes rote enthält den roten Farbstoff Hämoglobin. An ihn bindet Sauerstoff, der so durch den Körper transportiert werden kann. In winzigen Blutgefäßen in der Lunge nehmen die roten Sauerstoff aus der eingeatmeten Luft auf und bringen ihn mit dem Blutstrom in alle Bereiche des Körpers. Am Ziel angelangt, geben sie den Sauerstoff ab. Die Zellen brauchen Sauerstoff für ihren Stoffwechsel, bei dem als „Abfallprodukt“ Kohlendioxid entsteht. Dieses wird vom und zum Teil auch vom Hämoglobin aufgenommen und so zurück zur Lunge transportiert. Dort gelangt es mit der ausgeatmeten Luft aus dem Körper.

Zusätzlich können die roten Wasserstoff und Stickstoff aufnehmen oder abgeben. Durch die Aufnahme oder Abgabe von Wasserstoff halten sie den des Blutes konstant; durch Abgabe von Stickstoff erweitern sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt. Rote leben etwa 120 Tage. Sind sie zu alt oder beschädigt, werden sie in , Milz oder Leber abgebaut.

Weiße haben einen Zellkern und enthalten kein Hämoglobin. Es gibt verschiedene Arten von weißen . Man unterscheidet sie danach, wie ihr Zellkern geformt ist und wie das Zellinnere unter dem Mikroskop aussieht. Granulozyten enthalten kleine Körnchen („Granula“) in ihrem Zellinneren. Monozyten und Lymphozyten enthalten zwar auch Körnchen, diese sind aber sehr klein und unter dem Mikroskop nicht zu sehen. Weiße können die Blutbahn auch verlassen und ins Gewebe wandern.

Die weißen spielen eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr. Dabei haben die verschiedenen Blutzellen unterschiedliche Aufgaben: Einige wehren Eindringlinge wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze selbst ab und machen sie unschädlich. Andere produzieren Abwehrstoffe, die sich gezielt gegen Fremdstoffe oder Erreger wie Viren richten. Außerdem spielen bei allergischen Reaktionen eine Rolle: Sie sind es, die beispielsweise dafür sorgen, dass einem Menschen mit Hausstauballergie die Nase läuft, wenn er mit Staub in Kontakt kommt. Bestimmte Lymphozyten können zudem Krebszellen abtöten. Die meisten weißen leben nur einige Stunden bis Tage. Einige Lymphozyten können aber viele Jahre im Körper bleiben.

sehen ebenfalls aus wie kleine Scheiben und haben keinen Zellkern, sind aber wesentlich kleiner als rote . Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung: Wird ein Blutgefäß verletzt – etwa durch einen Messerschnitt –, beginnt der Heilungsprozess damit, dass sich innen an die verletzte Gefäßwand setzen. So entsteht rasch ein Blutpfropf, der die Verletzung vorläufig verschließt. Gleichzeitig entstehen an dieser Stelle feste Fäden aus Eiweiß, die den Pfropf an der Wunde verankern. Thromobozyten leben normalerweise nur 5 bis 9 Tage. Alte werden hauptsächlich in der Milz abgebaut.

Wie entstehen Blutzellen?

Alle festen Bestandteile des Blutes entstehen aus gemeinsamen Vorläuferzellen, den sogenannten . Bei Erwachsenen werden Blutzellen vor allem im gebildet. Die verschiedenen Blutzellen entwickeln sich über mehrere Zwischenschritte von zu oder . Weiße wie Lymphozyten reifen aber beispielsweise nicht nur im , sondern auch in den Lymphknoten. Wenn die Zellen fertig sind, werden sie in den Blutstrom abgegeben. Dort findet man neben den ausgereiften Zellen auch immer eine geringe Anzahl von Vorläuferzellen.

Bestimmte Botenstoffe regulieren die Produktion der Blutzellen. So fördert beispielsweise das Hormon Erythropoetin, das in der Niere produziert wird, die Herstellung der roten . Sogenannte Cytokine regen wiederum die Produktion weißer an.

Brandes R, Lang F, Schmidt R. Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie. Berlin: Springer; 2019.

Menche N. Biologie Anatomie Physiologie. München: Urban und Fischer; 2020.

Pschyrembel Online. 2023.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Aktualisiert am 08. März 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.