Was ist eine Brachytherapie?

In der Behandlung von Krebsgeschwulsten (bösartigen Tumoren) kommen vor allem drei Methoden zum Einsatz: Operation, und . Bei einer wird das Gewebe bösartiger Tumoren mithilfe von bestimmten energiereichen Strahlen zerstört. Dabei kann die Strahlenquelle außerhalb (externe Strahlentherapie) oder innerhalb des Körpers liegen (interne oder Brachytherapie).

Wie funktioniert eine Brachytherapie?

Bei einer Brachytherapie liegt die Strahlenquelle entweder in unmittelbarer Nähe zum Tumor oder sie wird direkt in den Tumor eingebracht. Dabei legen die Strahlen im Körper nur einen kurzen Weg zurück. „Kurz“ heißt im Griechischen „brachys“, deshalb wird diese Behandlung auch als „Brachytherapie“ bezeichnet. Für die interne verwendet man radioaktive Stoffe als Strahlenquelle.

Eine bösartiger Tumoren hat das Ziel, den Tumor zu zerstören, das benachbarte gesunde Gewebe dabei aber möglichst zu schonen. Letzteres ist das besondere Anliegen der Brachytherapie, bei der radioaktive Strahler in einem kleinen Eingriff direkt in den Tumor oder seine unmittelbare Umgebung eingesetzt werden. Im Gegensatz zu einer Bestrahlung von außen erreichen die Strahlen den Tumor direkt und schädigen so weniger das umliegende gesunde Gewebe. Medizinerinnen und Mediziner sind noch dabei, die verschiedenen Verfahren der zu erproben, um herauszufinden, welche Technik den Menschen wann am besten helfen kann.

Wann kann die Brachytherapie eingesetzt werden?

Ob eine und insbesondere eine Brachytherapie infrage kommt, hängt von sehr vielen Faktoren ab: Wo liegt der Tumor? Wie groß ist er? Wie weit hat er sich ausgebreitet? Welche Variante des Tumors liegt vor (zum Beispiel, um welchen Zelltyp handelt es sich)?

Möglich ist eine Brachytherapie an vielen verschiedenen Stellen des Körpers. Je nachdem, wo und wie die Strahlenquelle im Körper platziert wird, unterscheidet man drei Formen:

  • Oberflächenapplikation: Die Strahlenquelle wird direkt auf der Haut angebracht, zum Beispiel um einen Hautkrebs zu behandeln.
  • Intrakavitäre Brachytherapie: Dabei wird die Strahlenquelle in natürliche Hohlräume des Körpers wie zum Beispiel in die Gebärmutter oder die Scheide, die Speiseröhre oder die eingebracht.
  • Interstitielle Brachytherapie: Bei dieser Form wird die Strahlenquelle in das Gewebe eingebracht, zum Beispiel in der Prostata oder der Brust. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder das radioaktive Material wird in kleinen Behältern – etwa in reiskorngroßen Kapseln (Seeds) – dauerhaft ins Gewebe eingepflanzt (implantiert). Es verbleibt dort und die Strahlung nimmt im Laufe von Monaten ab. Oder die Strahlenquelle wird wiederholt nur für kurze Zeit in den Tumor eingebracht und danach wieder entfernt. Dazu ist in der Regel kein operativer Eingriff notwendig.

Wie kommt die Strahlenquelle in den Körper?

Das Einbringen einer Strahlenquelle in den Körper erfolgt meistens in mehreren Schritten. Zuerst werden ein oder mehrere Applikatoren eingesetzt. Diese Hilfsmittel für das Einbringen der Strahlenquelle können zum Beispiel dünne Röhrchen ( oder Kanülen) aus Metall oder Kunststoff sein.

Dann wird in der Regel mithilfe von Röntgenaufnahmen, Ultraschall, oder (Kernspintomografie) geprüft, ob die Applikatoren an der richtigen Stelle im Körper liegen. Wenn dies der Fall ist, wird in einem weiteren Schritt die Strahlenquelle eingeführt.

Beim Nachladeverfahren (Afterloading) wird die Strahlenquelle computergesteuert von einer Art Roboter eingesetzt. Man liegt dabei allein in einem strahlendichten Raum, hat aber über Lautsprecher Kontakt mit den Ärzten und Pflegekräften. Unter Umständen wird danach noch einmal die Lage überprüft. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass das medizinische Personal nicht direkt mit der Strahlenquelle in Kontakt kommt.

Wie lange muss man in der Klinik bleiben?

Eine Brachytherapie kann entweder erfolgen, sodass die Person, die die bekommt, am gleichen Tag wieder nach Hause gehen kann, oder sie findet stationär statt und man bleibt wenige Tage in der Klinik.

Wie oft und für wie lange die Strahlenquelle beim Nachladeverfahren jeweils eingeführt wird, hängt unter anderem von der Art des Tumors ab. Die erforderlichen Sitzungen können sich über einen Zeitraum von einer oder mehreren Wochen erstrecken. Zwischen den Anwendungen ist es meist möglich, die Klinik zu verlassen. Meist wird die Strahlenquelle nach kurzer Zeit wieder entfernt. In seltenen Fällen kann es aber erforderlich sein, dass die Strahlenquelle beim Nachladeverfahren ununterbrochen über mehrere Stunden oder sogar Tage im Körper liegen bleibt. Dann ist es nötig, während der gesamten Behandlung in der Klinik zu bleiben.

Welche Nebenwirkungen können bei einer Brachytherapie auftreten?

Es kann sein, dass die behandelte Stelle für einige Zeit schmerzempfindlich oder wund ist. Die meisten Menschen können schon nach wenigen Tagen ihre gewohnten Alltagsaktivitäten wieder aufnehmen. Schwere unerwünschte Wirkungen treten nach einer Brachytherapie nach jetzigem Kenntnisstand nur selten auf. Es gibt aber noch keine ausreichend aussagekräftige Forschung, um genau zu sagen, wie sich dieses Verfahren langfristig auswirkt.

Falls die zu Beschwerden führen sollte, kann man sich mit der Ärztin oder dem Arzt beraten, welche Möglichkeiten es gibt, diese zu lindern.

Was ist nach dem Ende der Behandlung zu beachten?

Bei der Form der Brachytherapie, bei der die Strahlenquelle nur vorübergehend eingeführt wird, geht von der behandelten Person in den Behandlungspausen und nach Ende der Behandlung keine Strahlung aus. Sie muss dann keine Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit anderen Menschen einhalten. Auch wenn eine Strahlenquelle fest eingepflanzt wurde, gibt der Körper in den meisten Fällen keine nennenswerte Strahlung ab, weil die verwendeten Strahlen nur eine sehr kurze Reichweite von wenigen Zentimetern haben.

Bei manchen Behandlungsformen kann es aber sein, dass von der behandelten Person für einige Zeit Strahlung ausgeht. Deshalb ist manchmal ein kurzer Klinikaufenthalt auf einer Spezialstation mit Strahlenschutzvorkehrungen nötig.

Wie bei jeder anderen Form der kann es Wochen oder Monate dauern, bis die Behandlung Wirkung zeigt.

Andreae S. Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen. Stuttgart: Thieme; 2008.

Hoskin PJ, Bownes P. Innovative technologies in radiation therapy: brachytherapy. Semin Radiat Oncol 2006; 16(4): 209-217.

Pschyrembel online. 2022.

The Swedish Council on Technology Assessment in Health Care (SBU). Radiotherapy for cancer: a systematic literature review. Stockholm: SBU. May 2003.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 10. August 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.