Was hilft gegen Kleienpilzflechte?

Foto von Jugendgruppe beim Fußballspielen

Eine Kleienpilzflechte lässt sich mit speziellen Cremes, Lösungen oder Shampoos meist gut behandeln. Sie enthalten Wirkstoffe, die das Wachstum von Hautpilzen hemmen oder sie abtöten. Trotz Behandlung kann es allerdings einige Monate dauern, bis die Flechte verschwunden ist.

Die Kleienpilzflechte ist eine Hauterkrankung, die in Ländern mit gemäßigtem Klima bei etwa 1 % der Bevölkerung vorkommt, in tropischen Ländern weitaus häufiger. Typisches Anzeichen sind – je nach Hauttyp und -farbe – weiße oder braune Flecken auf der Haut. Sie treten vor allem am Oberkörper auf, bei Kindern oft auch im Gesicht.

Die Erkrankung wird durch Hefepilze auf der Haut ausgelöst. Diese Hautpilze kommen bei fast allen Menschen vor, lösen aber nur manchmal eine Erkrankung aus. Eine Kleienpilzflechte ist harmlos und nicht ansteckend.

Welche Cremes, Lösungen oder Shampoos helfen gegen Kleienpilzflechte?

Meist reicht eine äußerliche Behandlung der Hautflecken, um eine Kleienpilzflechte wieder loszuwerden. Dafür kommen medizinische Shampoos für Kopf und Körper, spezielle Cremes, Gels oder Lösungen infrage. Sie sind rezeptfrei in Apotheken erhältlich.

Die Mittel enthalten verschiedene Wirkstoffe, die das Wachstum der Hautpilze hemmen. Zu den Präparaten, die sich als wirksam erwiesen haben, gehören:

  • Shampoo mit Selendisulfid
  • Shampoo mit Schwefel und Salicylsäure
  • Shampoo mit Zinkpyrithion
  • Lösungen oder Cremes mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Azole
  • Cremes mit dem Wirkstoff Terbinafin

Die verschiedenen Präparate unterscheiden sich darin, wie oft und wie lange sie angewendet werden. Die meisten Mittel werden 1- bis 2-mal am Tag aufgetragen und zwischen 1 und 4 Wochen lang angewendet.

Wenn es gelingt, die Kleienpilze abzutöten, bilden sich nach einiger Zeit auch die auffälligen Hautflecken zurück. Das kann aber etwas dauern, auch wenn die Haut schon wieder gesund ist.

Wie gut helfen diese Cremes, Lösungen oder Shampoos gegen Kleienpilzflechte?

In wissenschaftlichen Studien wurden vor allem drei Wirkstoffe aus der Gruppe der Azole untersucht: Ketoconazol, Clotrimazol und Bifonazol. Es wurde geprüft, ob nach einer Behandlung noch Kleienpilze auf der Haut zu finden waren.

Eine Auswertung der wissenschaftlichen Studien zum Beispiel zu Ketoconazol zeigte nach 2 bis 4 Wochen:

  • Ohne Ketoconazol wurden bei etwa 90 von 100 Personen Kleienpilze nachgewiesen.
  • Mit Ketoconazol hatten noch ungefähr 25 von 100 Personen eine nachweisbare Kleienpilz-Infektion.

Einige Studien haben untersucht, ob Shampoos wirksamer sind als Cremes oder Salben. Es zeigten sich jedoch keine Unterschiede. Unklar ist, ob bestimmte Wirkstoffe besser helfen als andere. Nur Terbinafin hat sich als etwas weniger wirksam erwiesen als andere Mittel.

Eine äußerliche Behandlung mit Shampoo, Gel oder Creme ist normalerweise gut verträglich. Manchmal kommt es zu Nebenwirkungen wie leichten Hautreizungen. Shampoo mit Selendisulfid kann zudem die Haut austrocknen und riecht leicht schwefelig.

Was tun, wenn Cremes, Lösungen oder Shampoos nicht ausreichen?

Wenn eine große Hautfläche betroffen ist oder die äußerliche Behandlung nicht wirkt, kann eine Behandlung mit Tabletten infrage kommen. Meist wird ein Medikament mit dem Wirkstoff Itraconazol eingenommen, in der Regel für 7 Tage in einer Dosierung von 200 mg täglich. Die Tabletten sind nur auf Rezept erhältlich.

Bei geschätzt 75 von 100 Menschen lässt sich die Kleienpilzflechte mit Itraconazol-Tabletten erfolgreich behandeln. Da Tabletten mehr Nebenwirkungen haben als Anwendungen auf der Haut, werden sie normalerweise nur eingesetzt, wenn Cremes, Lösungen oder Shampoos keinen Erfolg hatten. Zu den Nebenwirkungen von Itraconazol zählen Übelkeit sowie Magen- und Kopfschmerzen. Zudem kann das Medikament die Leber beeinträchtigen. Da es bei einer Kleienpilzflechte aber nur für kurze Zeit angewendet wird, ist dieses Risiko sehr gering: Zu Leberproblemen kommt es bei weniger als 1 von 10.000 Menschen, die Itraconazol einnehmen.

Als Alternative zu Itraconazol wird gelegentlich Fluconazol eingesetzt. Medikamente mit diesem Wirkstoff werden für 2 bis 4 Wochen eingenommen. Mögliche Nebenwirkungen von Fluconazol sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Ausschlag.

Choi FD, Juhasz ML, Atanaskova Mesinkovska N. Topical ketoconazole: a systematic review of current dermatological applications and future developments. J Dermatolog Treat 2019; 30(8): 760-771.

Genuino RN, Dofitas BL, Batac MC et al. Systematic Review and Meta-analysis on Synthetic Antifungal versus Keratolytic Agents for Topical Treatment of Pityriasis Versicolor. Acta Med Philipp 2024; 58(1): 64-78.

Hu SW, Bigby M. Pityriasis versicolor: a systematic review of interventions. Arch Dermatol 2010; 146(10): 1132-1140.

Pschyrembel Online. Pityriasis versicolor. 2025.

Renati S, Cukras A, Bigby M. Pityriasis versicolor. BMJ 2015; 350: h1394.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 16. April 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.