Was hilft bei Reizdarm – und was nicht?

Foto von Mann mit Tagebuch

Behandlungen, die Reizdarm-Beschwerden lindern sollen, gibt es viele – es fehlt allerdings an aussagekräftiger Forschung. Da die Ursachen des Reizdarmsyndroms bislang kaum geklärt sind, ist es schwierig, geeignete Behandlungen zu finden. Zumindest zu einigen Mitteln und Maßnahmen liefern Studien aber Hinweise, dass sie helfen können.

Bauchschmerzen, Verstopfung und Durchfall sind die Hauptbeschwerden bei einem . Die meisten Menschen haben nur leichte Beschwerden, mit denen sie ohne zurechtkommen – sie lernen mit der Zeit, die Signale ihres Körpers zu verstehen. Manche Menschen suchen aber nach einer Behandlung, weil die Beschwerden stärker sind und das tägliche Leben erheblich einschränken.

Wie gut sind die verschiedenen Behandlungen erforscht?

Es gibt zwar viele Ratschläge und Empfehlungen zur Reizdarm-Behandlung – aber insgesamt nur wenige gute Studien. Zusammengefasst kann man sagen: Eine Behandlung, die die Beschwerden sicher lindert, gibt es nicht. Für manche Maßnahmen haben Studien aber gezeigt, dass sie zumindest einigen Menschen oder kurzfristig helfen. Dazu zählen:

Die Studien haben aber auch gezeigt, dass bei manchen dieser Maßnahmen Nebenwirkungen auftreten können, vor allem bei den Medikamenten.

Auch in aktuellen Studien blieb unklar, ob eine , Darmmassagen oder Osteopathie bei einem Reizdarm helfen können. Auch ob sogenannte Biofeedback-Verfahren wirken, konnte in Studien bislang nicht gezeigt werden. Dagegen ist durch Studien nachgewiesen, dass unwirksam ist.

Eine Vielzahl weiterer Empfehlungen ist nicht gut untersucht und ihr Nutzen deshalb fraglich. Dazu gehören Reflexzonenmassagen, Darmspülungen und verschiedene Versuche, die Beschwerden über die Ernährung zu lindern – etwa durch mehr Ballaststoffe.

Was kann helfen?

Für die im folgenden beschriebenen Mittel und Medikamente geben Studien Hinweise, dass sie helfen können. In den Studien haben allerdings Personengruppen teilgenommen, die sich nicht gut vergleichen lassen. Deshalb lässt sich nicht sagen, was die besten Erfolgsaussichten bietet. Insgesamt verspürten etwa 10 bis 30 Prozent der Teilnehmenden eine zumindest kurzfristige Linderung. Allerdings unterscheiden sich die Maßnahmen in ihren Nebenwirkungen.

Pfefferminzöl

Pfefferminzöl soll die Darmmuskulatur entspannen und dadurch den Darm beruhigen. Tatsächlich zeigen Studien, dass manche Menschen zumindest kurzfristig von Pfefferminzöl profitieren.

Das Pfefferminzöl wurde in den Studien in magensaftresistenten Kapseln eingenommen. Die Dosierung lag zwischen 500 und 800 mg pro Tag. Ob auch Pfefferminzlösungen oder -tropfen helfen, ist unklar. Bei 9 von 100 Teilnehmenden lösten die Pfefferminzkapseln leichte Nebenwirkungen wie Sodbrennen oder Aufstoßen aus.

Probiotika

Die Darmflora enthält verschiedene , die für die Funktion des Darms eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören zum Beispiel Milchsäurebakterien (Laktobazillen) und Bifidobakterien. Da die Darmflora bei manchen Menschen mit einem Reizdarm verändert ist, wird angenommen, dass probiotische Mittel wie zum Beispiel Joghurts und Drinks mit solchen helfen könnten.

In einigen Studien konnten die Beschwerden bei einigen Teilnehmenden lindern. Es ist jedoch mehr Forschung nötig, um beurteilen zu können, welche Bakterienart am nützlichsten ist und welche Dosis am besten wirkt. Im Allgemeinen sind gut verträglich: Nur selten kommt es zu leichten Nebenwirkungen wie Blähungen.

Krampflösende Medikamente

Menschen, die vor allem mit Krämpfen zu tun haben, setzen oft krampflösende Medikamente (Spasmolytika) ein. Sie sollen die Darmmuskulatur entspannen und dadurch Schmerzen lindern. Für vier krampflösende Wirkstoffe gibt es Hinweise, dass sie helfen können: Butylscopolamin, Cimetropium, Pinaverium und Otilonium. Davon ist in Deutschland nur Butylscopolamin erhältlich. Es wird rezeptfrei in der Apotheke angeboten. In einer Studie konnte dieses Mittel die Reizdarm-Beschwerden bei einigen Personen lindern.

Ob der hierzulande oft verschriebene Krampflöser Mebeverin hilft, lässt sich mangels Studienergebnissen nicht sagen.

Zu den möglichen Nebenwirkungen von Krampflösern gehören ein trockener Mund, Schwindel und eine verschwommene Sicht. In Studien berichteten etwa 5 von 100 Personen von solchen Nebenwirkungen.

Mittel gegen Durchfall oder Verstopfung

Je nachdem, ob vorwiegend Verstopfung oder Durchfall auftreten, kommen auch Mittel gegen diese Beschwerden infrage. Wie gut sie bei einem Reizdarm helfen, ist bislang aber kaum untersucht. Viele Abführmittel (Laxantien) und Durchfallmedikamente (Antidiarrhoika) sind ohne Rezept in der Apotheke erhältlich.

Wirken diese Mittel nicht, stehen gegen Verstopfung auch verschreibungspflichtige Mittel mit den Wirkstoffen Prucaloprid (Resolor) oder Linaclotid (Constella) zur Verfügung. In Studien konnte Linaclotid bei mit Verstopfung die Beschwerden lindern. Die Mittel können zu Nebenwirkungen wie Kopf- und Bauchschmerzen, Übelkeit, Schwindel oder blutigem Stuhl führen.

Alle Medikamente gegen Durchfall oder Verstopfung haben den Nachteil, dass sie möglicherweise nur ein Problem gegen ein anderes tauschen: So kann ein Mittel gegen Durchfall Verstopfungen auslösen, wenn es zu stark wirkt. Umgekehrt können Mittel gegen Verstopfung zu Durchfall führen. Wenn sich Durchfälle und Verstopfungen abwechseln, ist es deshalb besonders wichtig, darauf zu achten, dass die Medikamente die Beschwerden nicht noch verstärken.

Antibiotika

Wenn das Durchfall oder Blähungen verursacht, kommen manchmal als Behandlung infrage. Am besten untersucht ist das Antibiotikum Rifaximin. Dieses Medikament ist in Deutschland nur zur Behandlung von Reisedurchfall zugelassen. Trotzdem kann eine Ärztin oder ein Arzt es nach ausführlicher Aufklärung „off-label“ verordnen. „Off-Label-Use“ bedeutet, dass ein Arzneimittel gegen eine Krankheit eingesetzt wird, für die es nicht zugelassen ist. Wenn ein Medikament off-label verordnet wird, übernehmen die Krankenkassen die Kosten dafür nur in bestimmten Fällen.

In Studien konnte Rifaximin die Beschwerden eines Reizdarms bei einigen Menschen lindern. Allerdings ist bislang unklar, ob die Wirkung auch längerfristig anhält. Nach aktuellen Empfehlungen sollen zurückhaltend eingesetzt werden, da sie verschiedene Nebenwirkungen haben – zum Beispiel allergische Reaktionen, Übelkeit und Pilzinfektionen. Zudem kann der übermäßige und unsachgemäße Gebrauch von dazu führen, dass Bakterien Resistenzen entwickeln und die Medikamente dann in Zukunft nicht mehr so gut wirken. Nicht zuletzt beeinflussen selbst die Darmflora, was bei manchen Menschen ein erst auslösen oder die Beschwerden verstärken könnte.

Antidepressiva

Manchmal wird ein mit Medikamenten behandelt, die normalerweise bei Depressionen eingesetzt werden. Dazu gehören sogenannte trizyklische und selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Diese Medikamente sind verschreibungspflichtig. Auch sie sind in Deutschland nicht zur Behandlung beim zugelassen und können daher nur off-label eingesetzt werden.

Es wird angenommen, dass bestimmte bei einem Reizdarm eine schmerzlindernde Wirkung haben. Manche können die Muskulatur des Magen-Darm-Trakts beeinflussen.

Studien zeigen, dass trizyklische und SSRI bei einem helfen können. Sie werden in der Regel aber nur in Erwägung gezogen, wenn andere Therapien nicht geholfen haben.

können verschiedene Nebenwirkungen haben: In den Studien hatten 15 von 100 Personen mit Nebenwirkungen wie Appetitlosigkeit und Übelkeit sowie sexueller Unlust zu tun. Manche können selbst zu Verstopfung oder Durchfall führen.

Psychologische Behandlungen

Da vermutet wird, dass Stress und psychische Belastungen zu einem beitragen können, werden manchmal Entspannungstechniken und Methoden zur Stressbewältigung eingesetzt. Ob diese Verfahren helfen können, ist nicht ausreichend untersucht. Einige Studien liefern jedoch Hinweise darauf, dass eine Kombination aus Entspannungstherapie und Stressbewältigung helfen könnte.

Eine weitere Möglichkeit sind psychotherapeutische Verfahren wie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT). Sie kommt vor allem für Menschen mit ausgeprägten Beschwerden infrage. Ziel einer solchen Behandlung ist es, zu lernen, mit den Beschwerden besser umzugehen. Es gibt Hinweise, dass eine bei einem Reizdarm helfen kann.

Verzicht auf fermentierbare Kohlenhydrate (FODMAP-Diät)

In den letzten Jahren wurde das öfter mit Lebensmitteln in Verbindung gebracht, die fermentierbare (vergärbare) Kohlenhydrate enthalten. Diese werden als FODMAPs bezeichnet und sind in vielen Lebensmitteln enthalten, zum Beispiel in Fruchtzucker (Einfachzucker), Milchzucker und Stärke (Mehrfachzucker) oder Süßstoffen (Zuckeralkohole). Man vermutet, dass die Aufnahme von FODMAPs dazu führt, dass mehr Wasser in den Darm gelangt und Durchfall begünstigt. Durch die Gärung (Fermentierung) bildet sich auch mehr Luft im Darm, was zu Blähungen führen kann. Zudem wird die Zusammensetzung der Darmbakterien durch die Ernährung beeinflusst.

Bei einer FODMAP-Diät wird auf alle Lebensmittel verzichtet, in denen diese Zucker enthalten sind. Dabei besteht allerdings das Risiko einer Mangelernährung, weil es schwierig wird, genug und Mineralstoffe aufzunehmen. Außerdem ist es schwer, eine so strenge Diät im Alltag einzuhalten.

Studien weisen darauf hin, dass eine FODMAP-Diät bei manchen Menschen die Symptome eines Reizdarmsyndroms verbessern könnte.

Was ist nicht gut untersucht?

Die folgenden Methoden und Mittel sind nicht in aussagekräftigen Studien untersucht – ob sie helfen, ist also fraglich. Unter Umständen haben sie auch Nachteile und Risiken.

Ernährung umstellen

Viele Menschen mit einem merken, dass bestimmte Lebensmittel die Beschwerden begünstigen oder lindern. Leider gibt es zum Einfluss der Ernährung nur sehr wenig gute Forschung – was nicht bedeutet, dass sie keine Rolle spielt. Wie Menschen auf bestimmte Lebensmittel reagieren, ist aber sehr individuell.

Meist braucht es eine Weile, um herauszufinden, was einem guttut und was nicht. Dabei kann es helfen, über einige Wochen ein Ernährungs-Tagebuch zu führen. Darin notiert man, was man im Laufe des Tages gegessen hat, ob und welche Beschwerden aufgetreten sind und welche anderen Faktoren hinzukamen, die die Beschwerden erklären könnten (zum Beispiel Stress bei der Arbeit). Nach einer Weile lassen sich dann vielleicht bestimmte Muster erkennen, die dabei helfen, Unverträglichkeiten zu erkennen. Mithilfe des Tagebuchs lässt sich mit der Ärztin oder dem Arzt besprechen, ob der Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel sinnvoll ist.

Lösliche Ballaststoffe

Eine ausgewogene Ernährung enthält bereits ausreichende Mengen von Ballaststoffen. Dass zusätzliche Ballaststoff-Präparate helfen, ist nicht nachgewiesen. Es gibt zwei verschiedene Arten dieser Mittel:

  • lösliche Ballaststoffe, die Wasser im Darm binden, wie etwa Flohsamen
  • unlösliche Ballaststoffe, die kaum Wasser binden, wie etwa Kleie

Wer Ballaststoffe ausprobieren möchte: Bei einem wird dann empfohlen, eher lösliche Ballaststoffe zu sich zu nehmen und zu beobachten, ob sie helfen.

Hypnotherapie

Manche Menschen mit probieren eine Hypnosebehandlung (Hypnotherapie) aus. Während einer Hypnosesitzung geht es darum, sich so sehr auf eine bestimmte Vorstellung zu konzentrieren, dass man nichts Anderes mehr wahrnimmt und für Gedanken empfänglich wird, die die Therapeutin oder der Therapeut vorgibt. Beim kann dies zum Beispiel die Vorstellung sein, einen gesunden, normal funktionierenden Darm zu haben. Ob die Hypnotherapie die Beschwerden bei manchen Menschen für einige Monate lindern kann, ist unklar.

Reflexzonenmassagen und Darmspülungen

Beim werden außerdem Reflexzonenmassagen und Darmspülungen (auch Colon-Hydro-Therapie genannt) eingesetzt.

Reflexzonenmassagen und Darmspülungen wurden bei bislang kaum wissenschaftlich untersucht. Ob sie einen Nutzen haben, ist also unklar. Darmspülungen haben Risiken wie etwa Störungen des Elektrolythaushalts, Infektionen und Verletzungen der Darmwand.

Acosta RD, Cash BD. Clinical effects of colonic cleansing for general health promotion: a systematic review. Am J Gastroenterol 2009; 104(11): 2830-2836; quiz 2837.

Alammar N, Wang L, Saberi B et al. The impact of peppermint oil on the irritable bowel syndrome: a meta-analysis of the pooled clinical data. BMC Altern Med 2019; 19(1): 21.

Altobelli E, Del Negro V, Angeletti PM et al. Low-FODMAP Diet Improves Irritable Bowel Syndrome Symptoms: A Meta-Analysis. Nutrients 2017; 9(9): 26.

Amsallem F, Sanchez S, Armoiry X et al. Effectiveness of Non-Pharmacological Interventions for Irritable Bowel Syndrome: A Systematic Review. Evid Based Complement Alternat Med 2021: 4404185.

Connell M, Shin A, James-Stevenson T et al. Systematic review and meta-analysis: Efficacy of patented probiotic, VSL#3, in irritable bowel syndrome. Neurogastroenterol Motil 2018; 30(12): e13427.

Dionne J, Ford AC, Yuan Y et al. A Systematic Review and Meta-Analysis Evaluating the Efficacy of a Gluten-Free Diet and a Low FODMAPs Diet in Treating Symptoms of Irritable Bowel Syndrome. Am J Gastroenterol 2018; 113(9): 1290-1300.

Ernst E, Posadzki P, Lee MS. Reflexology: an update of a systematic review of randomised clinical trials. Maturitas 2011; 68(2): 116-120.

Ford AC, Harris LA, Lacy BE et al. Systematic review with meta-analysis: the efficacy of prebiotics, probiotics, synbiotics and antibiotics in irritable bowel syndrome. Aliment Pharmacol Ther 2018; 48(10): 1044-1060.

Ford AC, Quigley EM, Lacy BE et al. Effect of antidepressants and psychological therapies, including hypnotherapy, in irritable bowel syndrome: systematic review and meta-analysis. Am J Gastroenterol 2014; 109(9): 1350-1365; quiz 1366.

Ford AC, Quigley EM, Lacy BE et al. Efficacy of prebiotics, probiotics, and synbiotics in irritable bowel syndrome and chronic idiopathic constipation: systematic review and meta-analysis. Am J Gastroenterol 2014; 109(10): 1547-1561; quiz 1546, 1562.

Ford AC, Vandvik PO. Irritable bowel syndrome: dietary interventions. BMJ Clin Evid 2015: 0410.

Goldenberg JZ, Brignall M, Hamilton M et al. Biofeedback for treatment of irritable bowel syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2019; (11): CD012530.

Khanna R, MacDonald JK, Levesque BG. Peppermint oil for the treatment of irritable bowel syndrome: a systematic review and meta-analysis. J Clin Gastroenterol 2014; 48(6): 505-512.

Lasa JS, Altamirano MJ, Bracho LF et al. Efficacy and Safety of Intestinal Secretagogues for Chronic Constipation: A Systematic Review and Meta-Analysis. Arq Gastroenterol 2018; 55 (Suppl 1): 2-12.

Layer P, Andresen V, Pehl C et al. Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM). AWMF-Registernr.: 021-016. Z Gastroenterol 2021; 59(12): 1323-1415.

Lee HH, Choi YY, Choi MG. The Efficacy of Hypnotherapy in the Treatment of Irritable Bowel Syndrome: A Systematic Review and Meta-analysis. J Neurogastroenterol Motil 2014; 20(2): 152-162.

Menees SB, Maneerattannaporn M, Kim HM et al. The efficacy and safety of rifaximin for the irritable bowel syndrome: a systematic review and meta-analysis. Am J Gastroenterol 2012; 107(1): 28-35; quiz 36.

Moayyedi P, Ford AC, Talley NJ et al. The efficacy of probiotics in the treatment of irritable bowel syndrome: a systematic review. Gut 2010; 59(3): 325-332.

Moayyedi P, Quigley EM, Lacy BE et al. The effect of fiber supplementation on irritable bowel syndrome: a systematic review and meta-analysis. Am J Gastroenterol 2014; 109(9): 1367-1374.

National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Clinical practice guideline – Irritable bowel syndrome in adults: diagnosis and management. (NICE Clinical Guidelines; No. CG61). 2017.

Nunan D, Cai T, Gardener AD et al. Physical activity for treatment of irritable bowel syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2022; (6): CD011497.

Peckham EJ, Cooper K, Roberts ER et al. Homeopathy for treatment of irritable bowel syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2019; (9): CD009710.

Ruepert L, Quartero AO, de Wit NJ et al. Bulking agents, antispasmodics and antidepressants for the treatment of irritable bowel syndrome. Cochrane Database Syst Rev 2011; (8): CD003460.

Scaciota AC, Matos D, Rosa MM et al. Interventions for the Treatment of Irritable Bowel Syndrome: A Review of Cochrane Systematic Reviews. Arq Gastroenterol 2021; 58(1): 120-126.

Shah ED, Kim HM, Schoenfeld P. Efficacy and Tolerability of Guanylate Cyclase-C Agonists for Irritable Bowel Syndrome with Constipation and Chronic Idiopathic Constipation: A Systematic Review and Meta-Analysis. Am J Gastroenterol 2018; 113(3): 329-338.

Wang J, Yang P, Zhang L et al. A Low-FODMAP Diet Improves the Global Symptoms and Bowel Habits of Adult IBS Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Nutr 2021; 8: 683191.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 22. Februar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.