Einleitung

Wer verhüten will, hat eine ganze Reihe von Verhütungsmethoden zur Auswahl – aber keine ist perfekt. Welche sich eignet, hängt auch von der individuellen Lebenssituation ab – zum Beispiel davon, ob man in einer festen Partnerschaft lebt, wie häufig man Sex hat, ob man sich auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen möchte und ob man sich irgendwann noch Kinder wünscht. Auch die eigenen Vorlieben und die des Sexualpartners oder der -partnerin sowie Wünsche und Erwartungen an ein Verhütungsmittel spielen eine wichtige Rolle.
Manche Menschen bevorzugen Methoden, die sie nur bei Bedarf nutzen, wie Kondome. Andere ziehen eine langfristige Lösung vor und möchten nicht vor jedem Geschlechtsverkehr an Verhütung denken – dann kommen zum Beispiel Spiralen infrage. Für viele Frauen spielt es eine Rolle, ob sie für die Verhütung Hormone nehmen müssen oder nicht.
Welche Verhütungsmethode die passende ist, kann sich im Laufe des Lebens immer wieder ändern. Bei Bedarf kann man sich kostenfrei und auf Wunsch anonym an eine Beratungsstelle für Verhütung, Familienplanung und Schwangerschaft wenden. Auch Ärztinnen und Ärzte beraten zu Verhütungsmethoden, vor allem in gynäkologischen Praxen. Die Beratung wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.