Verhütungsmittel

Auf einen Blick

  • Um eine Schwangerschaft zu verhindern, können unterschiedliche Verhütungsmethoden verwendet werden.
  • Es gibt Verhütungsmittel mit Hormonen, zum Beispiel die Pille, das Verhütungsstäbchen oder die Hormonspirale.
  • Zu den Verhütungsmitteln ohne Hormone gehören das Kondom, die Kupferspirale oder Methoden der natürlichen Familienplanung.
  • Jede Methode hat Vor- und Nachteile.
  • Die Sicherheit der meisten Verhütungsmittel hängt sehr davon ab, ob sie richtig und konsequent angewendet werden.

Einleitung

Foto von verliebtem Paar

Wer verhüten will, hat eine ganze Reihe von Verhütungsmethoden zur Auswahl – aber keine ist perfekt. Welche sich eignet, hängt auch von der individuellen Lebenssituation ab – zum Beispiel davon, ob man in einer festen Partnerschaft lebt, wie häufig man Sex hat, ob man sich auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen möchte und ob man sich irgendwann noch Kinder wünscht. Auch die eigenen Vorlieben und die des Sexualpartners oder der -partnerin sowie Wünsche und Erwartungen an ein Verhütungsmittel spielen eine wichtige Rolle.

Manche Menschen bevorzugen Methoden, die sie nur bei Bedarf nutzen, wie Kondome. Andere ziehen eine langfristige Lösung vor und möchten nicht vor jedem Geschlechtsverkehr an Verhütung denken – dann kommen zum Beispiel Spiralen infrage. Für viele Frauen spielt es eine Rolle, ob sie für die Verhütung nehmen müssen oder nicht.

Welche Verhütungsmethode die passende ist, kann sich im Laufe des Lebens immer wieder ändern. Bei Bedarf kann man sich kostenfrei und auf Wunsch anonym an eine Beratungsstelle für Verhütung, Familienplanung und Schwangerschaft wenden. Auch Ärztinnen und Ärzte beraten zu Verhütungsmethoden, vor allem in gynäkologischen Praxen. Die Beratung wird von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Verhütungsmethoden und ihre Wirkung

Es gibt folgende Möglichkeiten:

  • hormonelle Verhütung: Pille (Kombi-Pille), Minipille (Gestagen-Pille), Verhütungsring (Vaginalring, Hormonring), Verhütungspflaster, Verhütungsstäbchen (Hormonstäbchen, Hormonimplantat), , Dreimonatsspritze

    Es gibt kombinierte hormonelle Verhütungsmittel mit den Hormonen und und Mittel, die nur enthalten. Je nach Zusammensetzung und Dosis der verhindern hormonelle Verhütungsmittel die Befruchtung der Eizelle, indem sie den Schleim im Gebärmutterhals () verdicken, sodass Spermien nicht in die Gebärmutter gelangen. Zudem hemmen sie den Aufbau der Schleimhaut in der Gebärmutter (), sodass sich keine befruchtete Eizelle einnisten kann. Manche verhindern auch den Eisprung.
  • Barriere-Methoden (ohne ): Kondom, Femidom („Frauenkondom“),

    Sie verhindern eine Befruchtung, indem sie den Spermien den Weg in die Gebärmutter versperren.
  • Spiralen (mit oder ohne ): Kupferspirale, Kupferkette, Kupfer(perlen)ball,

    Sie werden in die Gebärmutter eingesetzt und geben dort entweder geringe Mengen Kupfer oder ab. Spiralen können den Schleim im Gebärmutterhals () so verändern, dass Spermien nicht in die Gebärmutter gelangen. Außerdem wird die Bewegungs- und Befruchtungsfähigkeit der Spermien eingeschränkt, sodass es nicht zur Befruchtung kommt. Zudem verändert sich die Gebärmutterschleimhaut so, dass sich eine befruchtete Eizelle nicht einnisten könnte. Spiralen bleiben für gewöhnlich mehrere Jahre lang in der Gebärmutter, bevor sie wieder entfernt werden.
  • Sterilisation: Sterilisation der Frau (Tubensterilisation und Salpingektomie), Sterilisation des Mannes (Vasektomie)

    Bei der Frau werden in einer Operation die Eileiter verschlossen oder entfernt. Beim Mann werden die Samenleiter durchtrennt. Eine Sterilisation ist eine dauerhafte Verhütung. Sie kommt nur für Männer und Frauen infrage, die keine Kinder (mehr) bekommen wollen.
  • natürliche Familienplanung (NFP): Kalender-Methode, Temperatur-Messung, Zervixschleim-Beobachtung, symptothermale Methode

    Dabei wird versucht, anhand bestimmter Körperzeichen die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Frau zu erkennen. Dazu wird beispielsweise die Körpertemperatur gemessen und / oder der Schleim im Gebärmutterhals untersucht. Natürliche Methoden der Familienplanung erfordern Erfahrung in der Anwendung, um sicher zu sein.
  • Coitus interruptus („Rückzieher“):

    Beim Coitus interruptus zieht der Mann den Penis kurz vor dem Orgasmus aus der Vagina. Allerdings können schon vorher kleine Mengen Sperma austreten. Und nicht immer gelingt es, den Penis rechtzeitig herauszuziehen. Deshalb gilt er als sehr unsicher.

Perfekte und typische Anwendung

Um anzugeben, wie sicher eine Verhütungsmethode vor einer Schwangerschaft schützt, wird oft eine Prozentzahl verwendet. Diese gibt an, wie viele von 100 Frauen, die eine bestimmte Verhütungsmethode anwenden, innerhalb eines Jahres trotzdem schwanger werden. Viele kennen dies unter der Bezeichnung „Pearl-Index“. Da der Pearl-Index aber beispielsweise keine Einnahmefehler berücksichtigt, wird er von Fachleuten eher nicht mehr zur Berechnung der Verhütungssicherheit verwendet.

Unterschieden wird bei neueren Berechnungen meistens zwischen einer „perfekten Anwendung“ und einer „typischen Anwendung“, auch „Alltagsanwendung“ genannt:

  • „Perfekte Anwendung“ bedeutet, dass die Nutzerin oder der Nutzer des Verhütungsmittels alle Anwendungshinweise beachtet, alles richtig macht und das Verhütungsmittel immer konsequent nutzt.
  • „Typische Anwendung“ steht für die Anwendung im Alltag – und da kommt es eben auch zu Fehlern oder „Verhütungspannen“, zum Beispiel, wenn man eine Pille vergisst oder zu spät einnimmt.

Sicherheit der Verhütungsmittel

Die Sterilisation und Spiralen verhüten sehr sicher. Hat die Ärztin oder der Arzt die Spirale einmal korrekt eingesetzt, kann man nichts vergessen und auch keinen Anwendungsfehler machen. Das gilt auch für das Verhütungsstäbchen.

Andere hormonelle Verhütungsmittel gelten ebenfalls als sehr sicher – jedoch nur, wenn sie immer richtig und konsequent angewendet werden. Werden zum Beispiel eine oder mehrere Pillen vergessen, ist die Verhütung nicht mehr so sicher.

Etwas weniger sicher sind die Barriere-Methoden. Ihre Verlässlichkeit hängt sehr davon ab, ob man sie richtig und konsequent anwendet.

Die natürliche Familienplanung ist nur dann recht sicher, wenn mehrere Körpersignale beobachtet und die Anwendungsregeln sehr genau eingehalten werden.

Es können auch mehrere Verhütungsmittel kombiniert werden – zum Beispiel Kondom und Pille oder Kondom und natürliche Familienplanung.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Verhütungssicherheit gängiger Methoden. Dabei ist aber zu beachten, dass es schwer ist, das Verhütungsverhalten und die Anwendung von Verhütungsmitteln in Studien zu erforschen. Die Zahlen schwanken von Studie zu Studie zum Teil deutlich. Die folgende Tabelle bietet deshalb nur eine grobe Orientierung.

Ungewollte Schwangerschaften im ersten Jahr pro 100 Frauen (%)
Perfekte Anwendung Typische Anwendung
Zum Vergleich: keine Verhütung 85 85
Hormonelle Methoden  
Pille, Minipille, Verhütungsring, Verhütungspflaster 0,3 3 – 9
Verhütungsstäbchen 0,1 0,1
Dreimonatsspritze 0,2 4
Barriere-Methoden  
Kondom 2 13
Frauenkondom 5 21
4 – 14 12 – 18
Spiralen  
Kupferspirale, Kupferkette 0,6 0,8
Kupferball unklar unklar
0,1 0,2
Sterilisation  
Sterilisation Frau 0,5 0,5
Sterilisation Mann 0,1 0,1
Natürliche Familienplanung  
Symptothermale Methode 0,4 2
Zervixschleim-Beobachtung 3 23
Kalender-Methode 5 12
Temperatur-Messung unklar (gilt aber als unsicher) unklar (gilt aber als unsicher)
Sonstiges  
Coitus interruptus unklar (gilt aber als unsicher) 20

Wo man Verhütungsmittel bekommt

Für hormonelle Verhütungsmittel ist ein Rezept nötig, das man nach einer ärztlichen Beratung erhält. Damit kann man die Pille, die Minipille, den Verhütungsring und das Verhütungspflaster in der Apotheke kaufen oder online bestellen. Das Verhütungsstäbchen kann nur von einer Ärztin oder einem Arzt eingesetzt werden und wird in der Regel über die Praxis bestellt. Das gilt auch für alle Spiralen, die ebenfalls rezeptpflichtig sind – ob mit oder ohne .

Kondome und Diaphragmen sind rezeptfrei erhältlich, zum Beispiel in Drogeriemärkten, Apotheken oder im Internet. Beim ist es allerdings sinnvoll, es in einer Beratungsstelle oder Arztpraxis anpassen und sich beim korrekten Einsetzen anleiten zu lassen. Denn die richtige Größe und der richtige Sitz sind wichtig für die Verhütungssicherheit.

Kosten von Verhütungsmitteln

Verhütungsmittel müssen in der Regel selbst bezahlt werden. Für junge Frauen bis zum 22. Geburtstag tragen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für rezeptpflichtige Verhütungsmittel. Dazu gehören die Pille und andere hormonelle Verhütungsmittel sowie manchmal auch Spiralen.

In einigen Städten und Gemeinden werden auch für Empfängerinnen von Sozialhilfe oder Bürgergeld die Kosten für rezeptpflichtige Verhütungsmittel übernommen. Am besten fragt man im Jobcenter, Gesundheitsamt oder einer Beratungsstelle nach.

Die Kosten für Verhütungsmittel hängen von der Methode, der Packungsgröße oder der Arztpraxis (bei Eingriffen) ab. Manchmal fallen einmalig höhere Kosten an, zum Beispiel für die Sterilisation oder das Einsetzen einer Spirale. Bei anderen Methoden hat man regelmäßige Ausgaben, zum Beispiel für die Pille. Die Kosten für Kondome wiederum fallen nur an, wenn man Sex hat und deshalb ein Kondom gebraucht wird.

So teuer sind Verhütungsmittel ungefähr:

Verhütungsmethode Kosten
Pille (Kombi-Pille) etwa 20 Euro pro Monat
Minipille 7 bis 25 Euro pro Monat
Verhütungsring etwa 12 Euro pro Monat
Verhütungspflaster etwa 13 Euro pro Monat
Verhütungsstäbchen (Hormonimplantat) einmalig etwa 300 – 450 Euro (für 3 Jahre)
plus etwa 40 Euro für das Entfernen des Stäbchens
Dreimonatsspritze 30 bis 45 Euro pro Spritze
einmalig etwa 400 Euro (je nach Modell für 3 bis 8 Jahre)
plus jeweils 20 bis 40 Euro für 1 bis 2 Kontrollen im Jahr
Kupferspirale einmalig 120 bis 300 Euro (je nach Modell für 3 bis 10 Jahre) plus jeweils 20 bis 40 Euro für 1 bis 2 Kontrollen im Jahr
Kupferkette einmalig 250 bis 300 Euro (für bis zu 10 Jahre) plus jeweils 20 bis 40 Euro für 1 bis 2 Kontrollen im Jahr
Kupferball einmalig 300 bis 500 Euro (für bis zu 5 Jahre) plus jeweils 20 bis 40 Euro für 1 bis 2 Kontrollen im Jahr
Kondom pro Stück ab 0,20 Euro
latexfreie Kondome ab 1 Euro
Frauenkondom pro Stück ab 2,30 Euro
pro Stück 40 bis 60 Euro (kann mindestens 2 Jahre verwendet werden) plus Verhütungsgel (10 Euro)
Sterilisation Mann einmalig 400 bis 750 Euro
Sterilisation Frau einmalig 600 bis 1000 Euro
Natürliche Familienplanung einmalige Kosten für ein Thermometer (5 bis 20 Euro), zusätzlich eventuell Kosten für Schulungsmaterialien und Beratung

Verhütungspannen und „Pille danach“

Manchmal misslingt die Verhütung oder wird sehr unsicher – etwa, weil ein Kondom platzt oder die Pille vergessen wurde. Möchte man nachträglich noch verhüten, gibt es zwei Möglichkeiten: die „Pille danach“ oder die „Spirale danach“. Dies wird als Notfallverhütung bezeichnet.

Die „Pille danach“ ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Die Apotheken beraten auch dazu, ob die Einnahme der „Pille danach“ sinnvoll ist und was zu beachten ist. Bis zum 22. Geburtstag tragen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten, sofern die Frau ein ärztliches Rezept hat. Ansonsten kostet die „Pille danach“ je nach Präparat zwischen 15 und 30 Euro.

Die „Pille danach“ enthält , die den Eisprung verzögern. Dadurch können die Spermien die Eizelle nicht mehr befruchten. Die „Pille danach“ wird einmalig eingenommen, am besten spätestens 12 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr. Die Einnahme kann aber bis zu fünf Tage nach dem Sex sinnvoll sein, weil die Spermien so lange fruchtbar sein können.

Die „Pille danach“ kann nur dann wirken, wenn sie rechtzeitig vor dem Eisprung eingenommen wird. Deshalb verhindert sie nicht jede Schwangerschaft. Es ist also sinnvoll, einen Schwangerschaftstest zu machen, sollte sich die Monatsblutung nicht wie gewohnt einstellen.

Die „Spirale danach“ ist eine gewöhnliche Kupferspirale, die eine Ärztin oder ein Arzt in die Gebärmutter einsetzt. Die Spirale verhindert, dass sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutter einnistet. Sie kann bis zu fünf Tage nach dem Geschlechtsverkehr eingesetzt werden – oder bis zu fünf Tage nach dem vermuteten Eisprung. Sie ist sicherer als die „Pille danach“. Die Kupferspirale kann mehrere Jahre in der Gebärmutter verbleiben. Sie lohnt sich vor allem dann, wenn anschließend dauerhaft mit ihr verhütet wird.

Weitere Informationen

Die gynäkologische Praxis ist eine wichtige Anlaufstelle bei Fragen zur Verhütung. Männer können sich beispielsweise in einer urologischen Praxis beraten lassen. Informationen zur Gesundheitsversorgung in Deutschland helfen dabei, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und eine passende Arztpraxis zu finden.

Bei Fragen rund um Sexualität und Verhütung kann man sich auch an Beratungsstellen wenden, die zu Verhütung, Familienplanung und Schwangerschaft beraten.

FSRH Guideline (January 2019) Combined Hormonal Contraception (Revision due by January 2024). BMJ Sex Reprod Health 2019; 45(Suppl 1): 1-93.

FSRH Guideline (March 2023) Intrauterine contraception. BMJ Sex Reprod Health 2023; 49(Suppl 1): 1-142.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Familienplanung.de: Verhütungsmethoden. 2023.

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Hormonelle Empfängnisverhütung (S3-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 015-015. 2020.

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Nicht hormonelle Empfängnisverhütung (S2k-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 015-095. 2023.

Pro familia Bundesverband. Verhütung. 2024.

Shen J, Che Y, Showell E et al. Interventions for emergency contraception. Cochrane Database Syst Rev 2019; (1): CD001324.

Teal S, Edelman A. Contraception Selection, Effectiveness, and Adverse Effects: A Review. JAMA 2021; 326(24): 2507-2518.

World Health Organization (WHO). Family Planning. A global handbook for providers. 2022.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Erstellt am 19. Februar 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.