Ursachen einer Netzhautablösung

Foto von Patient bei der Augenuntersuchung

Eine Netzhautablösung entsteht meist durch Risse oder Löcher in der . Sie sind oft eine Folge von Operationen am Auge oder altersbedingten Veränderungen im Auge. Auch Kurzsichtigkeit kann eine Ursache sein.

Eine Netzhautablösung ist eine seltene Augenerkrankung. Die besteht aus vielen und kleidet das Auge von innen aus. Sie liegt locker an einer darunterliegenden Schicht an, die die mit Nährstoffen versorgt.

Grafik: Gesundes Auge

Gelangt durch einen Riss Flüssigkeit unter die , löst sie sich von der darunterliegenden Schicht. Typische Anzeichen sind Lichtblitze, ein Schatten oder dunkle Flecken im Sichtfeld. Wird eine Netzhautablösung früh erkannt und operiert, kann ein bleibender Sehverlust meist vermieden werden.

Wie entstehen Risse oder Löcher in der Netzhaut?

Der sogenannte Glaskörper füllt das Auge aus. Er besteht aus einer gelartigen Flüssigkeit. Mit fortschreitendem Alter verändert sich seine Struktur: Er schrumpft und wird flüssiger. Dann kann er sich langsam von der ablösen – Fachleute nennen das Glaskörperabhebung. Das ist normal und in der Regel harmlos.

Manchmal ist der schrumpfende Glaskörper aber an einigen Stellen noch mit der verbunden. Dann zieht er daran, wodurch die einreißen kann.

Andere Risikofaktoren für einen Netzhautriss oder ein Netzhautloch sind:

  • Operationen am Auge, zum Beispiel eines Grauen Stars, einer Kurz- oder einer Weitsichtigkeit
  • starke Kurzsichtigkeit. Denn dabei ist der Augapfel zu lang, wodurch die unter Spannung steht und schneller reißt.
  • Augenverletzungen, etwa durch einen Unfall oder einen Schlag auf das Auge

Wie genau führt ein Riss oder Loch zur Netzhautablösung?

Nicht alle Risse und Löcher in der haben eine Netzhautablösung zur Folge. Dazu kommt es erst, wenn sich der Glaskörper von der löst, flüssiger wird und durch den Riss unter die fließt. Das passiert meist über Tage oder Wochen hinweg. Dabei wird die von der darunterliegenden Schicht getrennt, nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt und dadurch geschädigt. Anzeichen dafür sind, dass man auf dem betroffenen Auge zum Beispiel dunkle Flecken oder helle Lichtblitze sieht.

Grafik: Auge mit rissbedingter Netzhautablösung

Welche anderen Ursachen gibt es für eine Ablösung?

Deutlich seltener kommt es zu einer sogenannten zugbedingten (traktiven) Netzhautablösung. Durch Erkrankungen oder Entzündungen der Augen können sich Narben auf der bilden. Beispielsweise kann Diabetes zu Gefäßschäden führen, die die Durchblutung der vermindern. Um das auszugleichen, bildet der Körper neue, aber weniger stabile Gefäße, die vernarben oder zu Blutungen führen können (diabetische Retinopathie). Mit der Zeit schrumpfen die Narben, wodurch sie an der ziehen und sie ablösen können.

Bei der ebenfalls seltenen flüssigkeitsbedingten (exsudativen) Netzhautablösung sammelt sich Flüssigkeit unter der , ohne dass diese gerissen ist. Dadurch kann sie sich ablösen. Mögliche Ursachen sind:

  • Flüssigkeit aus Tumoren oder Entzündungen im Auge
  • Blut, das aus beschädigten Blutgefäßen austritt, beispielsweise bei bestimmten Gefäßerkrankungen des Auges wie der diabetischen Retinopathie
  • Augenerkrankungen wie eine altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Manchmal führen auch mehrere Ursachen zusammen zu einer Netzhautablösung.

Bechrakis NE, Dimmer A. Rhegmatogene Netzhautablösung Epidemiologie und Risikofaktoren. Ophthalmologe 2018; 115: 163-178.

Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Retinologische Gesellschaft (RG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA). Risikofaktoren und Prophylaxe der rhegmatogenen Netzhautablösung bei Erwachsenen (S1-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 045-025. 2022.

Feltgen N, Walter P. Rhegmatogenous retinal detachment – an ophthalmologic emergency. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(1-2): 12-21; quiz 22.

Gelston CD, Deitz GA. Eye Emergencies. Am Fam Physician 2020; 102(9): 539-545.

Kang HK, Luff AJ. Management of retinal detachment: a guide for non-ophthalmologists. BMJ 2008; 336(7655): 1235-1240.

Lang GK. Augenheilkunde. Stuttgart: Thieme; 2014.

Sena DF, Kilian R, Liu SH et al. Pneumatic retinopexy versus scleral buckle for repairing simple rhegmatogenous retinal detachments. Cochrane Database Syst Rev 2021; (11): CD008350.

Znaor L, Medic A, Binder S et al. Pars plana vitrectomy versus scleral buckling for repairing simple rhegmatogenous retinal detachments. Cochrane Database Syst Rev 2019; (3): CD009562.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 28. Februar 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.