Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe. Brustkrebs II: Die fortgeschrittene Erkrankung, Rezidiv und Metastasierung. (Leitlinienprogramm Onkologie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 032-045OL. 2011.
Beckermann MJ. Die ambulante Begleitung von Frauen nach Krebserkrankungen. In: Beckermann MJ, Perl FM (Ed). Frauen-Heilkunde und Geburts-Hilfe. Basel: Schwabe; 2004. S. 1694-1700.
Butow PN, Dowsett S, Hagerty R et al. Communicating prognosis to patients with metastatic disease: what do they really want to know? Support Care Cancer 2002; 10(2): 161-168.
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. AWMF-Registernr.: 032-045OL. 2021.
Kenne Sarenmalm E, Thoren-Jonsson AL, Gaston-Johansson F et al. Making sense of living under the shadow of death: adjusting to a recurrent breast cancer illness. Qual Health Res 2009; 19(8): 1116-1130.
Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Gynäkologie (AGO), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG). Diagnostik und Therapie von Patientinnen mit primärem und metastasiertem Brustkrebs. 2023.
Lewis S, Yee J, Kilbreath S et al. A qualitative study of women's experiences of healthcare, treatment and support for metastatic breast cancer. Breast 2015; 24(3): 242-247.
Lück HJ. Systemische Therapie des metastasierten Mammakarzinoms. In: Kreienberg R, Möbus V, Jonat W et al. (Ed). Mammakarzinom: interdisziplinär. Berlin: Springer; 2010. S. 228-246.
National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Advanced Breast Cancer: Diagnosis and Treatment. (NICE Clinical Guidelines; No. 81). 2017.
Svensson H, Brandberg Y, Einbeigi Z et al. Psychological reactions to progression of metastatic breast cancer: an interview study. Cancer Nurs 2009; 32(1): 55-63.
IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.
Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.