Thrombozyten

  • , auch genannt, sind für die wichtig.
  • Sie werden im Rahmen eines kleinen Blutbilds bestimmt.
  • Hat der Körper zu wenig , kann er eine Blutung schlechter stillen.
  • Bei erhöhten Thrombozyten-Werten ist das Risiko für ein Blutgerinnsel erhöht.

Was sind Thrombozyten?

sind im Blut.

Ihre wichtigste Aufgabe ist die : sorgen zusammen mit anderen Bestandteilen des Blutes dafür, dass sich ein Blutpfropf bilden kann. Damit kann der Körper eine frische Wunde verschließen und die Blutung stoppen.

Warum werden die Thrombozyten bestimmt?

Der Thrombozyten-Wert kann vor allem dabei helfen, eine Störung der festzustellen. Zusammen mit anderen Gerinnungswerten lässt sich einschätzen, ob der Körper länger braucht, um Wunden zu verschließen und sie dadurch lange bluten – oder ob das Blut zur Bildung von Blutgerinnseln neigt. Diese können ein Gefäß verschließen und beispielsweise einen Herzinfarkt oder Schlaganfall auslösen.

Die Menge der im Blut wird standardmäßig als Teil des kleinen und großen Blutbilds bestimmt. Das ist zum Beispiel wichtig, um anhaltende Beschwerden oder den Verdacht auf verschiedene Krankheiten abzuklären.

Um den Thrombozyten-Wert zu messen, nimmt die Ärztin oder der Arzt etwas Blut ab, in der Regel aus der Armvene.

Was ist der Referenzbereich?

Die Referenzbereiche können sich von Labor zu Labor unterscheiden, da verschiedene Testverfahren eingesetzt werden. Daher gibt jedes Labor in seinem Bericht eigene Referenzbereiche an. Als Orientierung können folgende Werte dienen:

  Milliarde Zellen pro Liter Blut (109/l) Tausend Zellen pro Mikroliter Blut (103/µl) Gramm pro Liter Blut(g/l)
Frauen über 18 Jahre 170 – 450 170 – 450 170 – 450
Männer über 18 Jahre 140 – 390 140 – 390 140 – 390

Die Referenzbereiche hängen nicht nur vom Geschlecht ab – auch das Alter spielt eine Rolle. Bei Kindern sind sie üblicherweise niedriger.

Wichtig ist:

Von einem Laborwert allein lässt sich meist nicht auf eine Krankheit schließen. Erst im Zusammenhang mit anderen Werten, Symptomen und Untersuchungen ergibt sich ein klares Bild. Zudem haben auch gesunde Menschen manchmal Werte außerhalb des Referenzbereichs. Bevor man sich bei einer Abweichung Sorgen macht, sollte man die auffälligen Werte daher stets mit einer Ärztin oder einem Arzt besprechen.

Was bedeuten erniedrigte Werte?

Deutlich erniedrigte Mengen an führen dazu, dass der Körper Blutungen nicht mehr so gut stoppen kann, beispielsweise nach einer Verletzung. Außerdem kann bereits ein leichter Stoß oder Druck Blutergüsse, Nasen- und Zahnfleischbluten auslösen. Bei besonders niedrigen Thrombozyten-Werten sind auch spontane Blutungen möglich, zum Beispiel im Gehirn oder Darm.

Mögliche Ursachen

Erniedrigte Thrombozyten-Werte können viele unterschiedliche Ursachen haben.

Bestimmte Medikamente – wie etwa Chemotherapien bei Krebs – oder eine können ein Grund dafür sein. Denn diese Behandlungen beeinflussen das , in dem die gebildet werden. Dadurch kann die Herstellung der eingeschränkt werden. Erniedrige Werte können auch bei oder nach einer Behandlung mit dem Gerinnungshemmer Heparin auftreten. Dies ist jedoch sehr selten.

Außerdem verringern verschiedene Erkrankungen die Thrombozyten-Zahl. Hierzu zählt die Immunthrombozytopenie, bei der zu schnell abgebaut werden. Auch chronische Leberkrankungen wie eine Hepatitis-C-Virusinfektion, eine vergrößerte Milz, Erkrankungen des Knochenmarks einschließlich Leukämie oder eine HIV-Infektion können den Thrombozyten-Wert verringern. Eine weitere Möglichkeit ist ein Vitamin-B12- oder Folsäuremangel – dadurch kann der Körper nicht genügend bilden.

Was kann ich bei erniedrigten Werten tun?

Deutlich erniedrigte Werte werden am besten ärztlich abgeklärt. Weitere Untersuchungen können aufzeigen, woher die erniedrigten Werte kommen und ob eine Behandlung sinnvoll ist.

Was bedeuten erhöhte Werte?

Erhöhte Mengen an führen dazu, dass sich leichter Blutgerinnsel bilden. Dadurch erhöht sich das Risiko für einen , , eine Thrombose oder eine Lungenembolie.

Mögliche Ursachen

Erhöhte Thrombozyten-Werte können unterschiedliche Ursachen haben.

Starke Blutungen, Verletzungen oder Operationen gehören dazu. Dann produziert der Körper als Reaktion auf den Blutverlust zunächst übermäßig viele . Auch eine durch Eisenmangel verursachte Blutarmut kann die Menge an vergrößern.

Erhöhte Thrombozyten-Werte treten außerdem als normale Abwehrreaktion des Immunsystems bei akuten oder chronischen Entzündungen auf, beispielsweise eines Atemwegsinfekts oder einer chronischen-entzündlichen Darmerkrankung. Nach einer akuten Erkrankung normalisieren sich die Werte schnell wieder.

Auch Tumoren oder Blutkrebs-Erkrankungen einschließlich Leukämie können die Werte erhöhen.

Die Menge an steigt außerdem im Blut, wenn die Milz entfernt wurde. Denn dort werden die normalerweise abgebaut.

Was kann ich bei erhöhten Werten tun?

Leicht erhöhte Thrombozyten-Werte haben meist eine harmlose Ursache. Da aber auch ernstzunehmende Erkrankungen dahinterstecken können, ist es sinnvoll, die Ergebnisse von der Ärztin oder dem Arzt abklären zu lassen. Sie oder er kann durch weitere Untersuchungen herausfinden, woher die Veränderung kommt, und wie man sie am besten behandelt.

Böhm BO, Niederau C. Klinikleitfaden Labordiagnostik. München Urban und Fischer; 2021.

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

Gesundheit.gv.at (Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs). Laborwerte-Tabelle. 2024.

Pschyrembel online. 2024.

Thomas L. Labor und Diagnose; Release 7. 2024.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Aktualisiert am 20. März 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.