Soll ich mich impfen lassen?

Eine kann Kinder, Jugendliche und Erwachsene vor Erkrankungen schützen, indem sie die körpereigene Abwehr auf bestimmte Krankheitserreger vorbereitet. Bei einem späteren Kontakt mit dem Erreger kann sich der Körper dann rasch und wirksam wehren.

Manche Impfungen – zum Beispiel gegen Masern, Mumps oder Röteln – schützen in der Regel ein Leben lang. Bei anderen, wie etwa gegen Wundstarrkrampf (Tetanus), sind im Abstand von etwa 10 Jahren regelmäßige Auffrischimpfungen notwendig, damit der Schutz bestehen bleibt.

Warum sind Impfungen wichtig?

Durch Impfungen treten einige schwere Krankheiten wie etwa die Kinderlähmung nur noch selten oder fast gar nicht mehr auf. Bestimmte Erreger wie beispielsweise das Pockenvirus konnten so ausgerottet werden. Zudem sind Impfungen wichtig, damit sich hochansteckende Krankheiten wie die Masern nicht ausbreiten können. Voraussetzung dafür ist, dass ein Großteil der Bevölkerung gegen diese geimpft ist – dies wird oft als Herdenimmunität bezeichnet. Dadurch werden auch besonders anfällige Menschen wie Babys oder chronisch Kranke geschützt, die (noch) nicht geimpft werden können.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Impfungen können Nebenwirkungen haben. Meist sind dies jedoch vorübergehende Impfreaktionen wie Hautrötungen, Schwellungen, Muskel-, Kopf- und Gliederschmerzen oder Fieber. Solche Reaktionen können unangenehm sein, sind aber meist völlig normal: Sie können zeigen, dass der Körper auf den Impfstoff reagiert und Abwehrstoffe bildet. Bei Impfungen sind sehr selten auch schwerere unerwünschte Wirkungen möglich, zum Beispiel eine allergische Reaktion. Bei der Einführung von Impfungen wird jedoch darauf geachtet, dass der Nutzen der höher ist als das Risiko von Nebenwirkungen.

Welche Impfungen werden empfohlen?

Die folgenden Impfungen werden von der Ständigen Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts empfohlen und von den Krankenkassen bezahlt. Einen Überblick bietet auch der Impfkalender auf den Seiten des Robert Koch-Instituts, der allerdings nicht die Empfehlungen der STIKO zur Impfung gegen Covid-19 (Corona) enthält.

Ausführlichere Informationen zu den Impfungen finden Sie unter anderem bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Robert Koch-Institut.

Tetanus (Wundstarrkrampf)

Die Erkrankung

Eine Tetanus-Infektion führt zu starken, schmerzhaften Muskelkrämpfen in einzelnen oder mehreren Körperbereichen. Häufig verkrampfen die Gesichtsmuskeln und der Kiefer, wodurch sich der Mund nicht mehr richtig öffnen lässt. Die Rückenmuskulatur ist oft so versteift, dass sich der Körper nach hinten biegt. Wenn die Atemmuskulatur verkrampft, kann man ersticken.

Tetanus wird von in der Erde ausgelöst. Sie können über kleine Wunden oder Stiche (zum Beispiel mit einem Splitter) in den Körper gelangen. Erste Beschwerden treten meist 3 Tage bis 3 Wochen nach der Ansteckung auf.

Die Impfung

Die Tetanus-Impfung ist Teil der sogenannten Sechsfach-Impfung im ersten Lebensjahr. Diese schützt gegen Tetanus, , Keuchhusten, Kinderlähmung, B und Hämophilus influenza Typ b (Hib). Der Impfstoff wird insgesamt dreimal gegeben.

Die Ständige Impfkommission empfiehlt für die Sechsfach-Impfung folgendes Schema:

Die erste gegen Tetanus wird im Alter von 5 oder 6 Jahren gegeben, die zweite zwischen 9 und 16 Jahren. Es wird empfohlen, die anschließend alle 10 Jahre aufzufrischen.

Diphtherie

Die Erkrankung

Bei einer – auch echter Krupp genannt – entzünden sich die oberen Atemwege. Dabei kann der Hals so stark zuschwellen, dass das Atmen erschwert wird und ein Ersticken droht. Als Folge der sind auch Herzerkrankungen, Lähmungen und Hautgeschwüre möglich.

Die Erkrankung beginnt mit Halsschmerzen, Fieber und Schluckbeschwerden. Es folgen Husten, Heiserkeit und angeschwollene Halslymphknoten.

wird durch verursacht. Sie werden in der Regel über Speicheltröpfchen übertragen, zum Beispiel beim Niesen oder Küssen (). Der Erreger kann mit dem Speichel auch in Wunden gelangen. Erste Beschwerden treten meist 2 bis 5 Tage nach der Ansteckung auf.

Die Impfung

Auch die Diphtherie-Impfung ist Teil der Sechsfach-Impfung (Impfschema siehe Tetanus-Impfung). Die erste wird im Alter von 5 oder 6 Jahren gegeben, die zweite zwischen 9 und 16 Jahren. Erwachsenen wird empfohlen, die alle 10 Jahre aufzufrischen.

Keuchhusten (Pertussis)

Die Erkrankung

Bei Keuchhusten kommt es zu starken Hustenanfällen, vor allem nachts. Die Erkrankung hält über Wochen bis Monate an und ist sehr belastend, selten kann sie auch tödlich sein. Zu Beginn treten grippeähnliche Symptome auf. Mögliche Komplikationen sind eine Lungen- oder Mittelohrentzündung. Die Atemwege können dauerhaft geschädigt bleiben.

Keuchhusten wird durch verursacht und durch Speicheltröpfchen übertragen, zum Beispiel beim Niesen oder Küssen (). Erste Beschwerden treten etwa 1 bis 3 Wochen nach der Ansteckung auf.

Die Impfung

Als Bestandteil der Sechsfach-Impfung wird der Impfstoff gegen Keuchhusten dreimal gegeben (Impfschema siehe Tetanus-Impfung). Die erste wird im Alter von 5 oder 6 Jahren gegeben, die zweite zwischen 9 und 16 Jahren.

Erwachsenen wird eine einmalige empfohlen. Auch Schwangeren wird zu einer geraten.

Menschen mit engem Kontakt zu Neugeborenen sowie Personal in Gesundheits- und Gemeinschaftseinrichtungen wird geraten, sich alle 10 Jahre impfen zu lassen.

Kinderlähmung (Poliomyelitis)

Die Erkrankung

Eine Polio-Infektion bleibt meist unbemerkt, nur manchmal kommt es zu grippeähnlichen Beschwerden wie Fieber, Kopf- und Halsschmerzen. Selten führt Polio jedoch zu schweren, bleibenden Lähmungen, vor allem an den Armen und Beinen.

Kinderlähmung wird durch Viren verursacht. Diese werden über den Stuhlgang infizierter Menschen ausgeschieden und dann beispielsweise über die Hände weiterverbreitet. Man kann sich aber auch über verschmutztes Trinkwasser anstecken. Erste Beschwerden zeigen sich etwa 3 bis 35 Tage nach der Ansteckung. Die meisten Menschen weltweit sind gegen Polio geimpft und die Erkrankung tritt nur noch vereinzelt in ärmeren Ländern auf.

Die Impfung

Der Impfstoff gegen Polio wird als Teil der Sechsfach-Impfung dreimal gegeben (Impfschema siehe Tetanus-Impfung). Die wird zwischen 9 und 16 Jahren einmalig aufgefrischt.

Hepatitis B

Die Erkrankung

Bei einer Hepatitis B entzündet sich die Leber. Dadurch kann es zu Fieber, Kopf- und Gelenkschmerzen kommen, außerdem zu Übelkeit und Erbrechen. Bei einigen Erkrankten färbt sich die Haut gelb. B trifft meist Jugendliche oder Erwachsene. Wenn sie nicht vollständig ausheilt, kann die zu Leberschäden bis hin zum Leberversagen führen.

Hepatitis-B-Viren werden durch Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel, Urin oder Sperma übertragen – beispielsweise beim Geschlechtsverkehr oder durch verunreinigte Spritzen. Erste Beschwerden treten etwa 1 bis 6 Monate nach der Ansteckung auf.

Die Impfung

Als Bestandteil der Sechsfach-Impfung wird der Impfstoff gegen Hepatitis B dreimal gegeben (Impfschema siehe Tetanus-Impfung). Eine ist nicht notwendig.

Hib (Haemophilus influenzae Typ b)

Die Erkrankung

Die Hib ist eine schwere der oberen Atemwege, an der vor allem Kinder in den ersten fünf Lebensjahren erkranken können. Mögliche Komplikationen sind unter anderem lebensbedrohliche Entzündungen der Hirnhaut, der Lunge und des Kehldeckels. Zudem kann sich eine Blutvergiftung () entwickeln.

Die Hib wird durch verursacht und durch Speicheltröpfchen übertragen, zum Beispiel beim Sprechen, Husten oder Niesen (). Erste Beschwerden treten etwa 2 bis 5 Tage nach der Ansteckung auf.

Die Impfung

Als Bestandteil der Sechsfach-Impfung wird der Impfstoff gegen Hib dreimal gegeben (Impfschema siehe Tetanus-Impfung). Eine ist nicht notwendig.

Pneumokokken

Die Erkrankung

sind , die durch Speicheltröpfchen übertragen werden – zum Beispiel beim Sprechen, Husten oder Niesen ().

Sie können Entzündungen von Lunge, Mittelohr oder Nasennebenhöhlen verursachen, selten auch der Hirnhaut.

Die Impfung

Für die Pneumokokken-Impfung empfiehlt die Ständige Impfkommission folgendes Impfschema:

Die wird zudem allen Menschen über 60 Jahren empfohlen.

Rotaviren

Die Erkrankung

Rotaviren verursachen Bauchschmerzen, wässrigen Durchfall und heftiges Erbrechen. Erkrankte Kinder verlieren sehr viel Flüssigkeit und müssen deshalb manchmal im Krankenhaus behandelt werden.

Rotaviren befallen den Magen-Darm-Trakt, werden über den Stuhlgang ausgeschieden und dann beispielsweise über die Hände weiterverbreitet (). Rotaviren können aber auch über verunreinigte Gegenstände, Lebensmittel oder Trinkwasser übertragen werden. Erste Beschwerden treten etwa 1 bis 3 Tage nach der Ansteckung auf.

Die Impfung

Der Impfstoff wird als Schluckimpfung gegeben. Kinder erhalten sie zum ersten Mal im Alter von etwa 6 Wochen. Je nach Impfstoff werden danach noch 1 oder 2 Dosen im Abstand von mindestens 4 Wochen gegeben.

Meningokokken C

Die Erkrankung

Meningokokken sind , die eine oder eine Blutvergiftung () verursachen können. Vor allem kleine Kinder und Jugendliche stecken sich damit an.

Meningokokken werden durch Speicheltröpfchen übertragen () sowie durch Sekret aus Nase oder Rachen – beispielsweise beim Sprechen, Husten oder Niesen. Da die an der Luft schnell absterben, sind sie nur bei einem engen Kontakt ansteckend. Die ersten Beschwerden tauchen meist schon wenige Tage nach der Ansteckung auf.

Die Impfung

Um dauerhaft vor der geschützt zu sein, reicht eine einmalige im Alter von 12 Monaten.

Masern

Die Erkrankung

Eine Masern-Infektion führt anfangs zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Einige Tage später entwickelt sich ein Hautausschlag zuerst im Gesicht, dann am ganzen Körper. Als Komplikation kann es unter anderem zu Mittelohr- und Lungenentzündungen kommen.

Bei etwa 1 von 1000 Erkrankten tritt nach einigen Tagen eine Gehirnentzündung auf, die lebensgefährlich sein und Folgeschäden nach sich ziehen kann. Sehr selten kommt es einige Jahre nach der zu einer schweren Gehirnentzündung mit Erkrankung des Nervensystems, der subakuten sklerosierenden Panenzephalitis (SSPE). Diese verläuft immer tödlich.

Masernviren werden durch Speicheltröpfchen () sowie über Sekret aus Nase oder Rachen übertragen – beispielsweise beim Sprechen, Husten oder Niesen. Die Erkrankung macht sich etwa 2 Wochen nach der Ansteckung bemerkbar.

Die Impfung

Die Masern-Impfung wird mit der gegen Mumps und Röteln (MMR-Impfung) oder zusätzlich mit der gegen Mumps, Röteln sowie Windpocken (MMRV-Impfung) kombiniert. Kinder werden zum ersten Mal im Alter von 11 Monaten geimpft, zum zweiten Mal im Alter von 15 Monaten. Wenn ein Kind in eine KiTa (Kinderbetreuung, Kindertagesstätte) soll, kann die erste auch schon ab 9 Monaten erfolgen. Eine ist nicht nötig.

Die STIKO empfiehlt die Masern-Impfung auch allen nach 1970 geborenen Erwachsenen, die

  • nicht geimpft sind,
  • nicht wissen, ob sie geimpft wurden, oder
  • die in der Kindheit nur eine erhalten haben.

Für alle Kinder, die den Kindergarten, die Schule oder andere Gemeinschaftseinrichtungen besuchen, muss ab dem Alter von einem Jahr nachgewiesen werden, dass sie gegen Masern geimpft oder immun sind. Die Nachweispflicht gilt auch für Menschen, die nach 1970 geboren sind und

  • in Gemeinschafts- oder medizinischen Einrichtungen arbeiten oder
  • in Gemeinschaftsunterkünften leben – etwa für Geflüchtete.

Zum Nachweis muss man den Impfausweis, das Kinderuntersuchungsheft (gelbes Heft) oder ein ärztliches Attest vorlegen. Eine Immunität kann durch einen Bluttest auf nachgewiesen werden.

Mumps

Die Erkrankung

Bei Mumps kommt es zunächst zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Husten oder Kopfschmerzen. Oft schwillt die Ohrspeicheldrüse – und damit die Wange – auf einer oder beiden Seiten an. Als Komplikation kann eine auftreten, seltener eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder der Hörnerven. Bei älteren Jungen kommt es häufiger zu einer Hodenentzündung.

Mumps wird durch Viren verursacht und meist durch Speicheltröpfchen übertragen – beispielsweise beim Sprechen, Husten oder Niesen (). Beschwerden zeigen sich etwa 2 bis 3 Wochen nach der Ansteckung.

Die Impfung

Einen Einzelimpfstoff gegen Mumps gibt es in Deutschland nicht. Die Mumps-Impfung wird mit der gegen Masern und Röteln (MMR-Impfung) oder gegen Masern, Röteln sowie Windpocken (MMRV-Impfung) kombiniert. Die wird zweimal gegeben (Impfschema siehe Masern-Impfung). Eine ist nicht nötig.

Röteln

Die Erkrankung

Eine Röteln-Infektion verläuft meist unbemerkt oder nur mit leichten Erkältungsbeschwerden. Es kann manchmal auch zu Lymphknotenschwellungen, Fieber und einer Bindehautentzündung kommen. Später kann sich ein Hautausschlag mit kleinen, hellroten, nicht juckenden Flecken entwickeln.

Die kann vor allem in der Schwangerschaft gefährlich werden, da die Erreger von der Mutter auf das ungeborene Kind übertragen werden. Besonders in den ersten vier Schwangerschaftsmonaten kann das Kind schwere Schäden davontragen, vor allem an Augen, Herz oder Innenohr. Es kann auch zu einer Fehl- oder Frühgeburt kommen.

Rötelnviren werden durch Speicheltröpfchen übertragen – beispielsweise beim Sprechen, Husten oder Niesen (). Beschwerden zeigen sich etwa 2 bis 3 Wochen nach der Ansteckung.

Die Impfung

Einen Einzelimpfstoff gegen Röteln gibt es in Deutschland nicht. Die Röteln-Impfung wird mit der gegen Masern und Mumps (MMR-Impfung) oder gegen Masern, Mumps sowie Windpocken (MMRV-Impfung) kombiniert. Die wird zweimal gegeben (Impfschema siehe Masern-Impfung). Eine ist nicht nötig.

Die wird zudem Frauen im gebärfähigen Alter empfohlen, die ungeimpft sind oder nicht sicher wissen, ob sie geimpft wurden.

Windpocken (Varizellen)

Die Erkrankung

Die Windpocken beginnen mit Fieber und Abgeschlagenheit. Danach entwickelt sich ein juckender Hautausschlag, meist zuerst im Gesicht und am Rumpf, später auch am restlichen Körper. Der Ausschlag besteht aus kleinen roten Flecken und Knötchen, die zu flüssigkeitsgefüllten Bläschen werden. Eine Windpocken-Infektion verläuft meistens komplikationslos. Nur selten kommt es zu einer Lungen-, Hirnhaut- oder Hirngewebsentzündung. Allerdings kann sich als Spätfolge eine Gürtelrose entwickeln. Windpocken werden sehr selten von einer Schwangeren auf das ungeborene Kind übertragen. Wenn die Mutter aber kurz vor oder nach der Geburt an Windpocken erkrankt, ist das Risiko einer Übertragung erhöht und das Kind kann schwer erkranken.

Windpockenviren werden vor allem durch Speicheltröpfchen übertragen – beispielsweise beim Sprechen, Husten oder Niesen (). Auch die Flüssigkeit aus den Windpocken-Bläschen ist ansteckend (). Die Erkrankung tritt meist etwa zwei Wochen nach der Ansteckung auf.

Die Impfung

Die gegen Windpocken wird für Kinder mit 11 Monaten empfohlen – aber auch für Frauen mit Kinderwunsch, die ungeimpft sind und noch keine Windpocken hatten. Zudem wird sie Menschen mit starker Neurodermitis empfohlen, die noch keine Windpocken hatten. Die Windpocken-Impfung besteht aus zwei Impfspritzen im Abstand von mindestens 4 Wochen. Eine ist nicht nötig.

Grippe (Influenza)

Die Erkrankung

Bei einer echten Grippe kommt es sehr plötzlich zu Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Dazu kommen Husten und ein starkes Krankheitsgefühl. Seltene Komplikationen sind Entzündungen der Lunge, des Mittelohrs oder des Herzmuskels. Solche Folgeinfektionen treten vor allem bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder mit chronischen Krankheiten auf.

Grippeviren werden durch Speicheltröpfchen () sowie über Flüssigkeit aus Nase oder Rachen übertragen (). Beschwerden treten etwa 1 bis 2 Tage nach der Ansteckung auf.

Die Impfung

Die Grippe-Impfung wird Menschen ab 60 Jahren empfohlen. Außerdem wird Menschen mit einem erhöhten Risiko für Grippe-Komplikationen zur geraten – also bei bestimmten Vorerkrankungen wie Asthma, Herzerkrankungen, Diabetes oder bei einem geschwächten . Außerdem empfiehlt die STIKO die für

  • Personen in Berufen mit viel Kontakt zu anderen Menschen,
  • Schwangeren sowie
  • Beschäftigten im medizinischen Bereich.

Da sich Grippeviren ständig verändern, bietet die keinen dauerhaften Schutz. Wer sich in jeder Saison ausreichend schützen möchte, muss sich daher jedes Jahr erneut impfen lassen. Die Impfung wird jährlich ab Herbst angeboten. Der Impfstoff wird jeweils einmal gespritzt. Für Kinder und Jugendliche gibt es ihn auch als Nasenspray.

HPV (Humane Papillomviren)

Die Erkrankung

Bestimmte Humane Papillomviren (HP-Viren) erhöhen das Risiko, dass sich am Gebärmutterhals, am After oder am Penis ein Krebs entwickelt. Andere Virentypen können im Genitalbereich (Feigwarzen) verursachen.

HP-Viren werden beim Sex übertragen und setzen sich in der Haut und Schleimhaut im Genitalbereich fest. Zur Ansteckung reicht intimer Hautkontakt. Bis sich Krebs entwickeln kann, vergehen Jahre oder Jahrzehnte.

Die Impfung

Die HPV-Impfung wird Mädchen und Jungen zwischen 9 und 14 Jahren empfohlen. Sie besteht normalerweise aus 2 Spritzen im Abstand von mindestens 5 Monaten. Um eine Ansteckung mit HPV schon vor dem ersten Geschlechtsverkehr zu verhindern, wird empfohlen, die möglichst früh abzuschließen. Eine versäumte sollte laut STIKO spätestens bis zum 18. Geburtstag nachgeholt werden.

Gürtelrose (Herpes Zoster)

Die Erkrankung

Zu einer Gürtelrose kann es als Spätfolge einer Windpocken-Infektion kommen. Beide Erkrankungen werden durch sogenannte Varizella-Zoster-Viren ausgelöst. Nach einer Windpocken-Infektion bleiben diese Viren im Körper und können viele Jahre später wieder aktiv werden. Dabei entwickelt sich ein meist streifenförmiger, oft sehr schmerzhafter Hautausschlag mit Bläschen.

Bei etwa 10 bis 20 von 100 Menschen halten die Schmerzen über einige Wochen, Monate oder sogar Jahre an. Das Hauptsymptom dieser sogenannten Post-Zoster-Neuralgie sind die Nervenschmerzen (Neuralgie). Häufig ist die Haut auch überempfindlich und juckt.

Die Impfung

Die gegen Gürtelrose wird allen Menschen ab 60 Jahren empfohlen, bei bestimmten Vorerkrankungen schon ab 50 Jahren. Dazu zählen unter anderem , Diabetes, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder ein geschwächtes .

Die wird zweimal im Abstand von 2 bis 6 Monaten gegeben.

Covid-19

Die Erkrankung

Das Coronavirus SARS-CoV-2 hat sich seit Anfang 2020 weltweit verbreitet. Das löst die Erkrankung Covid-19 aus (umgangssprachlich „Corona“ genannt). Viele Infizierte entwickeln erkältungsähnliche Symptome, manche erkranken schwer. Eine schwere Covid-19-Erkrankung kann eine Lungenentzündung verursachen und auf andere Organe übergreifen. Im schlimmsten Fall versagen mehrere Organe und die verläuft tödlich. Das Risiko für einen schweren Verlauf steigt mit dem Alter und bei Vorerkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten oder einer Immunschwäche.

SARS-CoV-2 wird hauptsächlich über Tröpfchen und Aerosole übertragen. Diese entstehen beim Atmen, Sprechen, Singen, Husten oder Niesen. Von der Ansteckung bis zu den ersten Symptomen vergehen meist etwa 3 bis 7 Tage.

Die Impfung

Die gegen Covid-19 wird derzeit allen Menschen ab 18 Jahren empfohlen. Es sind verschiedene Impfstoffe zugelassen. Die STIKO informiert darüber, welcher Impfstoff für wen infrage kommt und wann oder für welche Personen Auffrischimpfungen empfohlen werden.

Reiseimpfungen

In bestimmten Ländern gibt es Erkrankungen wie Malaria oder Gelbfieber, vor denen die in Deutschland empfohlenen Impfungen nicht schützen. Auf den Seiten des Auswärtigen Amtes kann man sich informieren, für welche Reiseländer spezielle Impfungen empfohlen werden. Viele Hausarztpraxen bieten eine persönliche reisemedizinische Beratung an. Darüber hinaus informieren und impfen auch Tropeninstitute und manche Gesundheitsämter.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) und das Robert Koch-Institut bieten keine Beratung zu Reiseimpfungen an, informieren aber zu Infektionserkrankungen im Ausland.

Nicht alle Krankenkassen erstatten jede Reiseimpfung. Es ist deshalb empfehlenswert, sich vor einer geplanten Reise bei der eigenen Krankenkasse zu informieren, ob eine sinnvolle oder notwendige übernommen wird oder selbst gezahlt werden muss. Bei Dienstreisen übernimmt manchmal auch der Arbeitgeber die Impfkosten.

Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Masernschutzgesetz. 2021.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Impfen-info.de. 2023.

Robert Koch-Institut (RKI). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission. 2023.

Robert Koch-Institut (RKI). Impfungen A-Z. 2023.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 20. September 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.