Selpercatinib (Retsevmo) bei fortgeschrittenem Schilddrüsenkrebs

Einleitung

Das Arzneimittel Selpercatinib (Handelsname Retsevmo) ist seit Februar 2021 in Deutschland zur Behandlung einer fortgeschrittenen speziellen Form eines Schilddrüsenkrebses zugelassen.

Schilddrüsenkrebs kann aus verschiedenen Schilddrüsenzellen hervorgehen. Aus den C-Zellen der Schilddrüse entsteht beispielsweise ein medullärer Tumor.

Außerdem können genetische Veränderungen beeinflussen, wie sich die Zellen eines Tumors vermehren. Manche Menschen mit Schilddrüsenkrebs haben eine Veränderung im sogenannten Rearranged During Transfection(RET)-Gen, die zu einer dauerhaften Aktivierung des Enzyms RET, einer Tyrosinkinase, führt. Man spricht dann von einem RET- Schilddrüsenkrebs. Die veränderte Tyrosinkinase RET kann zu unkontrolliertem Wachstum der Zellen führen.

Selpercatinib kommt seit Februar 2021 für folgende Personengruppen infrage:

  • Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre mit fortgeschrittenem medullären RET- mutierten Schilddrüsenkrebs, die eine systemische nach einer Behandlung mit Cabozantinib und / oder Vandetanib benötigen.
  • Erwachsene mit fortgeschrittenem RET-fusionspositiven Schilddrüsenkrebs, die eine systemische nach einer Behandlung mit Sorafenib und / oder Lenvatinib benötigen.
  • Seit September 2022 kann es auch bei noch nicht vorbehandelten Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen mit fortgeschrittenem medullären RET-mutierten Schilddrüsenkrebs eingesetzt werden.

Der Wirkstoff soll die Tyrosinkinase RET hemmen und so das Tumorwachstum begrenzen.

Anwendung

Selpercatinib gibt es als Hartkapsel in zwei Dosierungen (40 und 80 mg Selpercatinib).

Die Dosierung hängt vom Körpergewicht ab. Personen unter 50 kg Körpergewicht nehmen 2-mal täglich 120 mg Selpercatinib ein, bei Personen ab 50 kg Körpergewicht sind es 2-mal täglich 160 mg.

Bei bestimmten Nebenwirkungen oder der Einnahme weiterer Medikamente ist eine geringere Dosis erforderlich.

Die Behandlung wird beendet, wenn der Krebs weiter fortschreitet oder zu starke Nebenwirkungen auftreten.

Andere Behandlungen

Für vorbehandelte Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem RET- Schilddrüsenkrebs, die eine systemische Behandlung benötigen, kommt eine unterstützende Behandlung, „“ () genannt, infrage. Die orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und soll Beschwerden wie Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern.

Für noch nicht vorbehandelte Personen mit RET-mutierten Schilddrüsenkrebs kommen die Wirkstoffe Vandetanib oder Cabozantinib zum Einsatz.

Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2021 und 2022 geprüft, ob Selpercatinib für die genannten Personengruppen im Vergleich zur , zu Vandetanib oder Cabozantinib Vor- oder Nachteile hat.

Um diese Frage zu beantworten, legte der Hersteller jedoch keine geeigneten Ergebnisse oder Studiendaten vor.

Weitere Informationen

Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse der Gutachten zusammen, die das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses () im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Selpercatinib (Retsevmo) bei vorbehandelten Personen mit fortgeschrittenem RET-fusionspositiven Schilddrüsenkrebs, RET-mutierten Schilddrüsenkrebs (MTC) und nicht vorbehandelten Personen mit RET-mutierten Schilddrüsenkrebs.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Selpercatinib (RET-mutiertes medulläres Schilddrüsenkarzinom) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A21-28. 11.06.2021. (IQWiG-Berichte; Band 1132).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Selpercatinib (RET-fusionspositives Schilddrüsenkarzinom) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A21-29. 11.06.2021. (IQWiG-Berichte; Band 1133).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Selpercatinib Selpercatinib (RET-mutiertes medulläres Schilddrüsenkarzinom, Erstlinie) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A22-106. 22.12.2022. (IQWiG-Berichte; Band 1479).

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 05. Januar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.