Schmerzmittel bei rheumatoider Arthritis

Foto von Mann bei der Medikamenteneinnahme

Entzündungshemmende Schmerzmittel und können Rheumabeschwerden lindern. Sie schützen aber nicht vor Gelenkschäden. Sie eignen sich, um akute Schmerzen zu lindern und die Zeit zu überbrücken, bis die Wirkung krankheitsmodifizierender Mittel einsetzt.

Bestimmte Medikamente gegen rheumatoide Arthritis können Entzündungsreaktionen im Körper hemmen und dadurch Gelenkschäden vorbeugen und Beschwerden lindern. Man bezeichnet sie als krankheitsmodifizierende Mittel. Bis ihre Wirkung einsetzt, kann es allerdings mehrere Wochen dauern. In der Zwischenzeit lassen sich Rheumabeschwerden mit Schmerzmitteln und Kortisonpräparaten lindern.

Welche Schmerzmittel helfen gegen Gelenkschmerzen?

Entzündungshemmende Schmerzmittel aus der Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika () können gegen Gelenkschmerzen helfen. Dazu gehören:

In Studien linderten diese Mittel die Beschwerden bei etwa 15 von 100 Personen.

Welche Nebenwirkungen können nicht steroidale Antirheumatika haben?

Mögliche Nebenwirkungen entzündungshemmender Schmerzmittel sind:

  • Magenverstimmungen: bei etwa 3 von 100 Personen.
  • Magengeschwüre und Magenblutungen: bei bis zu 2 von 100 Personen, die über 1 Jahr regelmäßig nehmen.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: bei bis zu 1 von 100 Personen, die über 1 Jahr regelmäßig nehmen.

Wie hoch das Risiko für Nebenwirkungen und Komplikationen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dosis und dem Wirkstoff. Celexocib und Etoricoxib führen beispielsweise seltener zu Magenbeschwerden als andere .

Die genannten können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkte etwas erhöhen. Unter allen ist bei Naproxen dieses Risiko am geringsten. Daher ist es für Menschen mit Rheuma und einer Herz-Kreislauf-Erkrankung am besten geeignet.

Bei langfristiger Einnahme können Magengeschwüre verursachen. Dies macht sich in der Regel durch drückende Schmerzen im Oberbauch bemerkbar, die vor allem nach dem Essen auftreten, wenn der Magen mehr Säure produziert. Manchmal bleibt ein aber auch unbemerkt und wird erst festgestellt, wenn es zu ernsthaften Komplikationen wie einer Magenblutung kommt.

Wann ist das Risiko für Nebenwirkungen erhöht?

Magengeschwüre oder Blutungen treten eher bei Menschen auf, die

Bei Menschen mit Nierenerkrankungen können unter Umständen die Nierenfunktion dauerhaft weiter verschlechtern.

Wie kann man Nebenwirkungen vermeiden?

sollten nur bei Bedarf und nicht über längere Zeit eingenommen werden – also nur, wenn es bei akuten Schmerzen nötig ist. Wichtig ist, sie möglichst niedrig zu dosieren und die tägliche Höchstdosis nicht zu überschreiten. Wer in Erwägung zieht, bespricht am besten mit einer Ärztin oder einem Arzt, welches Mittel und welche Dosierung geeignet ist.

Das Risiko für Komplikationen des Magen-Darm-Trakts lässt sich deutlich senken, wenn zusammen mit Mitteln zum Schutz der Magenschleimhaut eingenommen werden. Dazu gehören insbesondere sogenannte Protonenpumpenhemmer wie Omeprazol und Pantoprazol.

Eine Alternative ist, Diclofenac oder als Salbe oder Gel auf die schmerzenden Gelenke aufzutragen. Das Risiko für Nebenwirkungen ist dann deutlich geringer als bei der Tabletten-Einnahme.

Hilft Paracetamol bei Rheuma?

Das Schmerzmittel wirkt nur schwach entzündungshemmend. Studien zeigen, dass es Menschen mit Rheuma kaum hilft und ihre Schmerzen deutlich schlechter lindert als .

Wenn man dennoch nimmt, ist es wichtig, auf die richtige Anwendung zu achten: In höherer Dosierung kann es Leber und Nieren schädigen. Daher sollen Erwachsene laut Beipackzettel höchstens 4 Gramm (4000 Milligramm) pro Tag einnehmen. Dies entspricht zum Beispiel 8 Tabletten mit je 500 Milligramm (mg) . Zudem wird empfohlen, zwischen der Einnahme der Tabletten einen Abstand von mindestens 6 Stunden einzuhalten. Die maximale Tagesdosis wäre also erreicht, wenn jemand über einen Tag verteilt im Abstand von 6 Stunden jeweils 2 Tabletten mit je 500 mg einnimmt.

Wann ist eine Behandlung mit Kortison sinnvoll?

Kortisonpräparate (auch: Glukokortikoide) wie zum Beispiel Prednisolon helfen gegen Schmerzen und Gelenkschwellungen. Ihre Wirkung setzt schnell ein und ist stärker als die von . Sie können helfen, die Zeit zu überbrücken, bis die Basistherapie mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten wirkt. Kortisonpräparate können auch zur vorübergehenden Behandlung von Rheumaschüben eingesetzt werden. Fachleute empfehlen aber, die Mittel höchstens 3 bis 6 Monate lang einzunehmen – auch weil die Wirksamkeit der Medikamente mit der Zeit nachlassen kann.

Wenn sie längerfristig eingenommen werden, können Kortisonpräparate eine Reihe von ernsthaften Nebenwirkungen haben. Unter anderem können sie das Risiko für Infektionen erhöhen. Für Menschen mit kann es außerdem sinnvoll sein, sie mit anderen Mitteln zu kombinieren, wie Kalzium- und Vitamin-D-Präparaten, um Knochenbrüchen vorzubeugen.

Wenn die Behandlung mit zu schnell beendet wird, können sich die Beschwerden verstärken. Deshalb ist es wichtig, die Dosis langsam zu verringern.

Kortisonpräparate können auch als örtliche Behandlung in einzelne Gelenke gespritzt werden, um stärker entzündete Gelenke gezielt zu behandeln. Das Risiko von Nebenwirkungen, die den gesamten Körper betreffen, ist dann geringer. Trotzdem können örtliche Nebenwirkungen auftreten, wie eine im betroffenen Gelenk. Allerdings gibt es bislang nur wenige aussagekräftige Studien, in denen die Vor- und Nachteile solcher Spritzen untersucht wurden.

Bergstra SA, Sepriano A, Kerschbaumer A et al. Efficacy, duration of use and safety of glucocorticoids: a systematic literature review informing the 2022 update of the EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 2023; 82(1): 81-94.

Bhala N, Emberson J, Merhi A et al. Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet 2013; 382(9894): 769-779.

Da Costa BR, Reichenbach S, Keller N et al. Effectiveness of non-steroidal anti-inflammatory drugs for the treatment of pain in knee and hip osteoarthritis: a network meta-analysis. Lancet 2017; 390(10090): e21-e33.

Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaft (DVO). Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern (Leitlinie in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 183-001. 2017.

Derry S, Conaghan P, Da Silva JA et al. Topical NSAIDs for chronic musculoskeletal pain in adults. Cochrane Database Syst Rev 2016; (4): CD007400.

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Management der frühen rheumatoiden Arthritis (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 060-002. 2019.

Fidahic M, Jelicic Kadic A, Radic M et al. Celecoxib for rheumatoid arthritis. Cochrane Database Syst Rev 2017; (6): CD012095.

Hazlewood G, van der Heijde DM, Bombardier C. Paracetamol for the management of pain in inflammatory arthritis: a systematic literature review. J Rheumatol Suppl 2012; 90: 11-16.

McWilliams DF, Thankaraj D, Jones-Diette J et al. The efficacy of systemic glucocorticosteroids for pain in rheumatoid arthritis: a systematic literature review and meta-analysis. Rheumatology (Oxford) 2021; 61(1): 76-89.

Ofman JJ, Maclean CH, Straus WL et al. Meta-analysis of dyspepsia and nonsteroidal antiinflammatory drugs. Arthritis Rheum 2003; 49(4): 508-518.

Rostom A, Dube C, Wells G et al. Prevention of NSAID-induced gastroduodenal ulcers. Cochrane Database Syst Rev 2002; (4): CD002296.

Van Walsem A, Pandhi S, Nixon RM et al. Relative benefit-risk comparing diclofenac to other traditional non-steroidal anti-inflammatory drugs and cyclooxygenase-2 inhibitors in patients with osteoarthritis or rheumatoid arthritis: a network meta-analysis. Arthritis Res Ther 2015; 17: 66.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 15. November 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.