Schmerzen unter dem Fuß (Plantarfasziitis)

Auf einen Blick

  • Die Ursache für Schmerzen an der Ferse oder Fußsohle ist oft eine Plantarfasziitis.
  • Dabei entzündet sich die Sehnenplatte an der Fußsohle (Plantarfaszie oder Plantarsehne).
  • Wenn der Fuß überlastet wird, erhöht sich das Risiko für eine Plantarfasziitis.
  • Meist lassen die Schmerzen innerhalb einiger Monate nach.
  • Bequeme Schuhe, Kühlen und Dehnübungen können wohltuend sein.
  • Nachgewiesen hilfreich sind nur sehr wenige Behandlungen.

Einleitung

Foto von sitzendem Läufer mit Schmerzen unter dem Fuß

Stark brennende oder ziehende Schmerzen unter der Ferse oder dem Fuß – oder ein Gefühl, als laufe man über Glas: Oft ist die der Sehnenplatte unter der Fußsohle die Ursache für solche Beschwerden. Fachleute sprechen dann von einer Plantarfasziitis.

An der Fußsohle zieht sich wie ein breites Band eine Sehne entlang – die Plantarfaszie. Sie stützt den Fuß beim Gehen und Laufen. Wird sie stark belastet, kann sie sich entzünden. Deshalb sind zum Beispiel Läuferinnen und Läufer besonders oft von einer Plantarfasziitis betroffen. So unangenehm die Schmerzen sind: Bei den meisten Menschen lassen sie auch ohne Behandlung innerhalb eines Jahres nach.

Zusammen mit der Plantarfasziitis kann ein sogenannter Fersensporn auftreten. Manchmal werden die Begriffe „Plantarfasziitis“ und „Fersensporn“ gleichbedeutend verwendet, es handelt sich aber um zwei verschiedene Erkrankungen. Ein Fersensporn ist eine wenige Millimeter große, dornenförmige Verknöcherung an der Ferse, die selbst aber meist keine Schmerzen verursacht. Er kann entstehen, wenn der Körper versucht, den gereizten Sehnenstrang zu reparieren.

Symptome

Typisch für eine Plantarfasziitis ist:

  • Die Fußsohle schmerzt beim ersten Auftreten morgens nach dem Aufstehen oder nach längerem Sitzen besonders heftig.
  • Die Schmerzen lassen nach, wenn man eine Weile läuft. Nach sehr anstrengenden Tagen oder Aktivitäten können sie wieder zunehmen, etwa nach langem Stehen oder schwerem Tragen.

Eine Plantarfasziitis kann an einem Fuß oder an beiden Füßen gleichzeitig auftreten. Bei etwa einem Drittel der Betroffenen sind beide Plantarfaszien entzündet.

Ursachen

Die Plantarfaszie beginnt unter dem Fersenbein und reicht bis zu den Zehen. Sie stabilisiert den Fuß bei Bewegungen und wirkt wie ein Stoßdämpfer: Wenn der Fuß beim Laufen abrollt, spannt sich die Sehnenplatte, um das Fußgewölbe zu stützen. Dabei ist die mechanische Belastung am Ansatz der Sehne unterhalb der Ferse besonders hoch.

Wird die Sehnenplatte überbelastet, kommt es an ihrem Ansatz zu kleinen Verletzungen, die sie reizen und dadurch eine hervorrufen können. Vermutlich spielen dabei verschiedene Faktoren eine Rolle, die zusammen die Sehne belasten und reizen.

Die vereinfachte anatomische Grafik zeigt die Darstellung eines Fußes mit Wadenmuskulatur, Achillessehne, Fersenbein und Plantarfaszie, bei dem durch eine Entzündung eine Plantarfasziitis entstanden ist.

Risikofaktoren

Starke, anhaltende oder ungewohnte Belastungen der Ferse oder des Fußes erhöhen das Risiko für eine Plantarfasziitis. So haben sportlich sehr aktive Menschen, die zum Beispiel oft und lange laufen, Fußball spielen oder tanzen, häufiger damit zu tun. Auch wer nach einer Pause zu schnell und intensiv wieder in den Sport einsteigt, ist gefährdet. Langes Stehen, wie es zum Beispiel bei Friseurinnen und Friseuren üblich ist, erhöht das Risiko ebenfalls.

Zu einer Über- oder Fehlbelastung der Plantarfaszie können weitere Faktoren beitragen, etwa:

  • Fehlstellungen der Füße wie ein Knick-, Platt- oder
  • eine verkürzte Wadenmuskulatur oder Achillessehne: Bei einer Verkürzung steht die Plantarfaszie dauernd unter Zug, weil sie über die Achillessehne mit dem Wadenmuskel verbunden ist.
  • ungünstige Schuhe, zum Beispiel mit hartem Absatz oder Laufschuhe ohne ausreichende Dämpfung
  • Lauftraining auf hartem Untergrund
  • starkes Übergewicht – möglicherweise, weil es die Sehnenplatte zusätzlich belasten kann.

Entzündliche Erkrankungen wie Gicht, Arthritis oder Morbus Bechterew gelten als weitere Risikofaktoren, weil sie das Sehnengewebe angreifen.

Außerdem steigt das Risiko für eine Plantarfasziitis mit dem Alter, wenn die Sehnen an Elastizität verlieren und das polsternde Fett unter der Ferse weniger wird.

Häufigkeit

Bis zu 10 von 100 Menschen erkranken im Laufe des Lebens an einer Plantarfasziitis. Bei Erwachsenen ist sie eine der häufigsten Ursachen für Fuß- und Fersenschmerzen. Die tritt besonders oft bei 45- bis 65-Jährigen auf.

Läuferinnen und Läufer entwickeln häufiger und in jüngerem Alter als andere Menschen eine Plantarfasziitis.

Verlauf

Die meisten Menschen sind nach einigen Monaten wieder beschwerdefrei. Auch ohne besondere Behandlung verschwindet eine Plantarfasziitis oft innerhalb eines Jahres.

Geschätzt 10 bis 20 von 100 Personen mit Plantarfasziitis haben allerdings länger als ein Jahr damit zu tun.

Diagnose

Um eine Plantarfasziitis festzustellen, reichen gewöhnlich ein ärztliches Gespräch und eine körperliche Untersuchung aus. Dabei ist es wichtig, die Beschwerden so genau wie möglich zu beschreiben. Bei der Untersuchung tastet die Ärztin oder der Arzt den nach oben angezogenen Fuß an Sohle und Ferse nach schmerzempfindlichen Stellen ab. Sie oder er betrachtet auch Fußstellung und Gangbild und prüft, ob Achillessehne oder Wadenmuskulatur verkürzt sind.

Eine Ultraschalluntersuchung ist zur einer Plantarfasziitis nicht unbedingt erforderlich. Sie wird aber manchmal vor einer Spritzenbehandlung eingesetzt, um die entzündete Stelle sichtbar zu machen und die Einstichstelle zu bestimmen.

Weitere Untersuchungen wie Röntgen oder eine Magnetresonanz-Tomografie () sind nur manchmal nötig – zum Beispiel, um einen Knochenbruch auszuschließen. Sie kommen auch infrage, wenn trotz Behandlung keine Besserung eintritt.

Behandlung

Wird der schmerzende Fuß weiter überlastet, kann sich die Plantarfasziitis verstärken. Deshalb ist es wichtig, den Fuß zunächst zu schonen. Er muss aber nicht ruhiggestellt werden.

Um die Schmerzen zu lindern, kann die Fußsohle gekühlt werden, zum Beispiel mit einer Kühlkompresse. Auch Schmerzmedikamente kommen für begrenzte Zeit infrage. Wenn sich der Fuß etwas erholt hat, werden gewöhnlich Dehn- und Kräftigungsübungen empfohlen. Spielt eine Fehlstellung des Fußes eine Rolle, werden zusätzlich orthopädische Einlagen verschrieben. Bei starkem Übergewicht wird empfohlen, abzunehmen.

Bessern sich die Beschwerden innerhalb einiger Wochen nicht, kommen weitere Behandlungen wie Kortisonspritzen oder eine extrakorporale Stoßwellentherapie infrage. Bei einer extrakorporalen Stoßwellentherapie werden Schallwellen mit hohem Druck durch die Haut der Ferse auf die Plantarfaszie geleitet. Ein chirurgischer Eingriff gilt als letzte Möglichkeit. Spritzen und Operation haben allerdings Risiken. Ob eine Operation die Beschwerden lindern kann, ist nicht ausreichend untersucht.

Leben und Alltag

Bei einer Plantarfasziitis ist viel Geduld nötig: Der Körper benötigt eine Weile, bis er die in den Griff bekommt.

Besonders für aktive Sportlerinnen und Sportler mag das beunruhigend klingen. Ein langfristiger Verzicht auf Aktivitäten, die die Plantarfaszie stärker belasten, ist aber normalerweise nicht erforderlich. Viele Sportarten lassen sich zudem schonender ausüben – etwa durch eine weniger belastende Technik oder ein kürzeres Training. Zwischendurch Pausen einzulegen, gibt dem Körper Gelegenheit, sich von der Belastung zu erholen.

Oft werden bei einer Plantarfasziitis mehrere Behandlungen kombiniert oder verschiedene ausprobiert. Neben Geduld braucht es Zeit, um die mitunter zahlreichen Arzt- und Physiotherapie-Termine wahrzunehmen.

Wer eine Plantarfasziitis hat, kann aber auch selbst einiges ausprobieren, um die Beschwerden zu lindern – etwa bequeme Schuhe mit weicher, dämpfender Sohle tragen und ab und zu die Fußsohle leicht massieren. Es kann angenehm sein, die schmerzende Stelle vor Bewegung zu kühlen. Aufs Barfußlaufen verzichtet man dagegen besser.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. Informationen zur Gesundheitsversorgung in Deutschland helfen dabei, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und eine passende Arztpraxis zu finden. Mit einer Frageliste kann man sich auf den Arztbesuch vorbereiten.

Butterworth PA, Landorf KB, Smith SE, Menz HB. The association between body mass index and musculoskeletal foot disorders: a systematic review. Obes Rev 2012; 13(7): 630-642.

David JA, Sankarapandian V, Christopher PR et al. Injected corticosteroids for treating plantar heel pain in adults. Cochrane Database Syst Rev 2017; (6): CD009348.

Gutteck N, Schilde S, Delank KS. Plantarer Fußschmerz. Dtsch Arztebl Int 2019; 116(6): 83-88.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Extrakorporale Stoßwellentherapie beim Fersenschmerz: Abschlussbericht; Auftrag N15-06. 2017.

Klein C. Orthopädie für Patienten: Medizin verstehen. Wirbelsäule, Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule, Brustkorb, Lendenwirbelsäule, Schulter, Ellenbogen, Hand, Hüfte, Knie, Fuß. Remagen: Michels-Klein; 2014.

MacRae CS, Roche AJ, Sinnett TJ, O'Connell NE. What is the evidence for efficacy, effectiveness and safety of surgical interventions for plantar fasciopathy? A systematic review. PLoS One 2022; 17(5): e0268512.

Petraglia F, Ramazzina I, Costantino C. Plantar fasciitis in athletes: diagnostic and treatment strategies. A systematic review. Muscles Ligaments Tendons J 2017; 7(1): 107-118.

Salvioli S, Guidi M, Marcotulli G. The effectiveness of conservative, non-pharmacological treatment, of plantar heel pain: A systematic review with meta-analysis. Foot (Edinb) 2017; 33: 57-67.

Wang YC, Chen SJ, Huang PJ et al. Efficacy of Different Energy Levels Used in Focused and Radial Extracorporeal Shockwave Therapy in the Treatment of Plantar Fasciitis: A Meta-Analysis of Randomized Placebo-Controlled Trials. J Clin Med 2019; 8(9): 1497.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 05. Februar 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.