Processing math: 100%

Pertuzumab / Trastuzumab (Perjeta oder Phesgo) bei Brustkrebs

Einleitung

Pertuzumab (Handelsname Perjeta) ist entweder als lose Kombination mit Trastuzumab oder als Fixkombination Pertuzumab / Trastuzumab (Handelsname Phesgo) für die folgenden HER2-positiven Brustkrebserkrankungen zugelassen:

Früher Brustkrebs

Pertuzumab / Trastuzumab als unterstützende (neoadjuvante oder adjuvante) vor oder nach der Operation eines HER2-positiven Brustkrebs mit hohem Risiko für einen . Hierbei wird Pertuzumab / Trastuzumab zusätzlich mit einer kombiniert.

Fortgeschrittener Brustkrebs

Bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem HER2-positiven Brustkrebs wird Pertuzumab / Trastuzumab mit dem Wirkstoff Docetaxel kombiniert.

Wie sich Brustkrebs-Zellen vermehren, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Dazu gehört ein bestimmter Eiweißbaustein auf der Oberfläche der Krebszellen, der HER2-Rezeptor (humaner epidermaler Wachstumsfaktor-Rezeptor). HER2-Rezeptoren reagieren auf Wachstumssignale und regen so das Wachstum des Tumors an. Wenn diese auf den Zellen eines Brusttumors besonders häufig vorkommen, spricht man von HER2-positivem Brustkrebs. Ein HER2-positiver Brustkrebs wächst vergleichsweise schneller und es kommt häufiger zu Rückfällen (Rezidiven).

Pertuzumab und Trastuzumab binden an den HER2-Rezeptor, blockieren diesen und sollen so das Wachstum der Krebszellen hemmen.

Anwendung

Die Fixkombination Pertuzumab / Trastuzumab wird unter die Haut gespritzt. Die erste Spritze mit 1200 mg Pertuzumab und 600 mg Trastuzumab wird über 8 Minuten gespritzt, die folgenden Dosen (600 mg Pertuzumab / 600 mg Trastuzumab) werden in einem Abstand von 3 Wochen 5 Minuten lang gespritzt. Nach der Behandlung werden die Patientinnen und Patienten 15 bis 30 Minuten nachbeobachtet.

Als lose Kombination werden beide Wirkstoffe wie folgt eingesetzt: Die erste von Pertuzumab beträgt 840 mg und wird etwa eine Stunde verabreicht. Dann wird die ebenfalls alle 3 Wochen mit 420 mg fortgesetzt. Trastuzumab wird an den gleichen Tagen als oder Spritze gegeben.

Die Dauer der Behandlung hängt unter anderem von der Art des Brustkrebses, dem Krankheitsverlauf und Operationszeitpunkt sowie der Verträglichkeit ab.

Andere Behandlungen

Für Personen mit HER2-positivem fortgeschrittenem, inoperablem Brustkrebs, die zuvor noch keine oder HER2-zielgerichtete Behandlung für ihre metastasierte Erkrankung erhalten haben, kommt als Standardtherapie die lose Kombination Pertuzumab plus Trastuzumab mit Docetaxel infrage.

Für Personen vor oder nach einer Operation mit HER2-positivem frühem Brustkrebs, die ein hohes Risiko für einen haben, kommt eine Kombinationstherapie mit den Wirkstoffen Trastuzumab, einem Taxan (Paclitaxel oder Docetaxel) und gegebenenfalls einem Anthrazyklin (Doxorubicin oder Epirubicin) infrage.

Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat zuletzt 2022 geprüft, ob Pertuzumab und Trastuzumab für Personen mit HER2-positivem Brustkrebs im Vergleich zu den Standardtherapien Vor- oder Nachteile hat. Der Hersteller legte keine geeigneten Daten zur Ersttherapie des metastasierten oder lokal fortgeschrittenen, inoperablen Brustkrebs vor. Für folgende Personengruppen legte der Hersteller verwertbare Daten vor:

Weitere Informationen

Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse der Gutachten zusammen, die das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses () im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Pertuzumab / Trastuzumab (Phesgo) als Ersttherapie oder vor und Pertuzumab / Trastuzumab (Phesgo, Perjeta) nach einer Operation.

Seite kommentieren

Über diese Seite

Aktualisiert am 12. Januar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.