Pembrolizumab (Keytruda) bei fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs

Einleitung

Pembrolizumab (Handelsname Keytruda) ist seit April 2022 für Frauen mit fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs zugelassen. Der Wirkstoff kommt für Frauen mit einem PD-L1-positiven Tumor infrage, der nicht mehr operiert oder bestrahlt werden kann.

Der Gebärmutterhals (medizinisch: ) ist ein kräftiger Muskelschlauch. Ein Zervixkarzinom entsteht meist durch bösartige Veränderungen von Zellen am Muttermund, dem Ausgang des Gebärmutterhalses in die Scheide. Fast immer wird die Erkrankung durch lange zurückliegende Infektionen mit Viren verursacht, den sogenannten Humanen Papillomviren (HPV). Sie werden beim Geschlechtsverkehr oder durch Hautkontakt im Intimbereich übertragen.

Wenn ein Gebärmutterhalskrebs Beschwerden verursacht, ist er häufig schon fortgeschritten, folgende Symptome können dann unter anderem auftreten:

  • Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr oder nach den Wechseljahren sowie Zwischenblutungen
  • Ungewöhnlicher Ausfluss aus der Scheide
  • Unterleibs- und Beckenschmerzen
  • Schmerzen beim Wasserlassen

Der Krebs kann mit einer Operation, Bestrahlung (Strahlen- oder Radiotherapie) oder Medikamenten () behandelt werden. Ist er in seinem Wachstum bereits schon zu weit fortgeschritten, kann mit einer versucht werden, das Wachstum des Tumors so lange wie möglich aufzuhalten, um Lebenszeit zu gewinnen und Beschwerden zu verringern.

Beim einem Gebärmutterhalskrebs unterscheiden Fachleute zwischen Krebs, bei denen mindestens 50 % der Zellen PD-L1 (Programmed-Death-Ligand-1) aufweisen (PD-L1-positiv) und Krebs, bei denen weniger als 50 % der Zellen PD-L1 aufweisen (PD-L1-negativ). Dieses Protein hindert die Immunabwehr daran, den Krebs anzugreifen. Pembrolizumab soll bei einem PD-L1-positiven Gebärmutterhalstumor das anregen, den Krebs zu bekämpfen.

Anwendung

Pembrolizumab wird alle drei Wochen in einer Dosis von 200 mg oder alle sechs Wochen in einer Dosis von 400 mg als verabreicht – also über einen Tropf in eine Vene gegeben. Die dauert ungefähr 30 Minuten. Die Behandlung wird beendet, wenn die Erkrankung trotzdem fortschreitet oder gefährliche Nebenwirkungen auftreten.

Andere Behandlungen

Für Frauen mit fortgeschrittenem, metastasiertem oder wieder aufgetretenem Zervixkarzinom, kommen je nach Verträglichkeit, Tumoreigenschaft, Wachstum des Tumors und ob eine Erst- oder Folgebehandlung gegeben wird, unter anderem die Wirkstoffe wie Cisplatin oder Carboplatin mit Paclitaxel sowie Nab-Paclitaxel, Vinorelbin oder Pemetrexed infrage.

Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat 2022 geprüft, ob Pembrolizumab als Erst- oder Zweittherapie für Frauen mit fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs im Vergleich zu den Standardtherapien Vor- oder Nachteile hat.

Um diese Frage zu beantworten, legte der Hersteller eine Studie vor, in der die Daten von 548 Frauen, die zuvor noch nicht mit einer behandelt worden waren, ausgewertet werden konnten (Ersttherapie). Die eine Hälfte wurde mit Pembrolizumab behandelt, die andere mit . Alle Frauen erhielten zudem eine , bestehend aus der Kombination Cisplatin oder Carboplatin plus Paclitaxel. Zusätzlich konnte in beiden Gruppen noch Bevacizumab eingesetzt werden. Alle Frauen waren zu Beginn der Studie in einem guten Allgemeinzustand. Sie wurden zwischen im Mittel () zwischen 8 und 10 Monaten behandelt und bis zu 1,5 Jahren nachbeobachtet. Es zeigten sich folgende Ergebnisse:

Welche Vorteile hat Pembrolizumab?

Lebenserwartung: Hier deutet die Studie auf einen Vorteil von Pembrolizumab hin. In der Gruppe mit Pembrolizumab waren 43 von 100 Frauen gestorben. In der Gruppe ohne Pembrolizumab war das bei 56 von 100 Frauen der Fall.

Globaler Gesundheitsstatus (gesundheitsbezogene Lebensqualität): Hier deutet die Studie auf einen Vorteil von Pembrolizumab für die Frauen unter 65 Jahren hin. Sie schätzten ihre Lebensqualität insgesamt besser ein als die Frauen ohne Pembrolizumab.

Welche Nachteile hat Pembrolizumab?

Bei folgenden einzelnen schweren Nebenwirkungen weist die Studie auf einen Nachteil von Pembrolizumab hin:

  • Immunvermittelte schwere Nebenwirkungen, bei denen das eigene den Körper angreift
  • Schwere Erkrankungen der Haut und der Unterhaut

Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen: Hier deutet die Studie auf einen Nachteil von Pembrolizumab hin. Mit Pembrolizumab brachen 39 von 100 Frauen die ab. Ohne Pembrolizumab war das bei 25 von 100 Frauen der Fall.

Globaler Gesundheitsstatus (gesundheitsbezogene Lebensqualität): Für die Frauen über 65 Jahren deutet die Studie auf einen Nachteil von Pembrolizumab hin. Sie schätzen ihre Lebensqualität insgesamt schlechter ein als die Frauen ohne Pembrolizumab.

Wo zeigte sich kein Unterschied?

Schwere Nebenwirkungen traten insgesamt in beiden Gruppen bei 43 bis 50 von 100 Frauen auf.

Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Bei der körperlichen, emotionalen und kognitiven Funktion sowie Rollenfunktion zeigte sich kein Unterschied.

Kein Unterschied zeigte sich zudem bei:

  • Erschöpfung
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schmerzen
  • Schlaflosigkeit
  • Appetitverlust
  • Verstopfung und Durchfall
  • Symptomerleben
  • menopausaler Symptome
  • sexuelle / vaginale Funktionsfähigkeit
  • Gesundheitszustand
  • sexuelle Aktivität
  • Sorge vor schmerzhaftem Geschlechtsverkehr, sexueller Aktivität und sexuellem Erleben
  • Körperbild

Kein relevanter Unterschied zeigte sich bei der Atemnot und den Neuropathien.

Weitere Informationen

Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse eines Gutachtens zusammen, das das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses () im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Pembrolizumab (Keytruda).

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Pembrolizumab (Zervixkarzinom) – Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V. Dossierbewertung; Auftrag A22-70. 28.10.2022. (IQWiG-Berichte; Band 1446).

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Erstellt am 17. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.