Loading [MathJax]/jax/output/CommonHTML/jax.js

Operative Eingriffe bei Weitsichtigkeit

Foto von Frau mit einem brennenden Auge

Wer ist, sieht Gegenstände in der Nähe unscharf. Manchmal kommen verschiedene operative Eingriffe infrage, um die Weitsichtigkeit zu verbessern oder zu beheben. Ihre Vor- und Nachteile sind allerdings nicht gut untersucht.

Ist man weitsichtig, brechen die Augen das Licht nicht stark genug. In jungen Jahren können sie dies oft noch selbst ausgleichen. Das kann sie allerdings sehr anstrengen – Beschwerden wie Augen- und Kopfschmerzen sind mögliche Folgen. Wenn man älter wird, kann das Auge den Sehfehler außerdem schlechter korrigieren, wodurch man im Nahbereich zunehmend unscharf sieht. Dies kann eine Alterssichtigkeit noch verstärken.

Mit einer Brille oder Kontaktlinsen lässt sich eine Weitsichtigkeit gut ausgleichen. Bei Erwachsenen kommt manchmal auch ein operativer Eingriff infrage, um den Sehfehler dauerhaft zu korrigieren. Dazu gibt es unterschiedliche Verfahren:

  • Laser-Eingriffe können die Brechkraft der erhöhen.
  • Bei Linsen-Operationen wird eine künstliche mit passender Stärke eingesetzt.

Idealerweise benötigt man danach keine Brille oder Kontaktlinsen mehr. Die Eingriffe sind allerdings bei Weitsichtigkeit nicht gut untersucht und haben neben den kosmetischen und praktischen Vorteilen auch Risiken – zum Beispiel Sehstörungen und Entzündungen. Da sie medizinisch nicht notwendig sind, muss man die Kosten zudem selbst tragen.

Wie korrigieren Laser-Eingriffe die Weitsichtigkeit?

Welche Voraussetzungen gibt es für einen Laser-Eingriff?

Wie läuft ein Laser-Eingriff ab?

Wie gut helfen die Laser-Eingriffe?

Welche Risiken haben die Laser-Eingriffe?

Wann kommt eine Linsen-Operation infrage?

Wie läuft die Linsen-Operation ab?

Welche Komplikationen können auftreten?

Was ist nach einem Laser-Eingriff und einer Linsen-Operation zu beachten?

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Eingriffe?

Seite kommentieren

Über diese Seite

Erstellt am 11. September 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.