Processing math: 100%

Operationen und Eingriffe zur COPD-Behandlung

Foto von Frau

Ein Eingriff an der Lunge kommt nur bei einer weit fortgeschrittenen infrage. Mit verschiedenen Verfahren können erkrankte Teile der Lunge entfernt oder verkleinert werden, um das Atmen zu erleichtern. Bei einer besonders schweren Erkrankung ist unter Umständen eine Lungentransplantation möglich.

Bei einer fortschreitenden chronisch obstruktiven Lungenerkrankung () kann es zu einem kommen. Dabei werden die Wände der zerstört, wodurch sich größere Blasen bilden, die auch platzen können. Durch die Überblähung verkleinert sich der gesunde Teil der Lunge, und es gelangt weniger Sauerstoff ins Blut. Zudem wird die Atemmuskulatur stärker beansprucht. Betroffene werden dann schneller kurzatmig, sind körperlich weniger belastbar und haben häufiger Husten mit Auswurf.

Wenn sich die Beschwerden nicht mehr anders lindern lassen, ist unter bestimmten Bedingungen eine Operation oder ein kleinerer Eingriff an der Lunge möglich. Bislang werden die verschiedenen Verfahren eher selten eingesetzt.

Wie funktioniert die Lungenvolumenreduktion (LVR)?

Wie gut hilft die Lungenvolumenreduktion?

Was geschieht bei einer Bullektomie?

Wann kommt eine Lungentransplantation infrage?

Seite kommentieren

Über diese Seite

Aktualisiert am 14. Dezember 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.