Operation bei vergrößerten Gaumenmandeln

Foto von kleinem Jungen im Krankenhaus

Eine Operation der Gaumenmandeln kann bei Kindern Atem- und Schlafprobleme wie Schnarchen oder Atemaussetzer bessern oder beheben. Ein Eingriff ist jedoch nicht immer notwendig.

Wenn bei einem Kind die Gaumenmandeln zu groß werden, können sie den Schlaf beeinträchtigen. Häufig hat das Kind dann auch eine vergrößerte Rachenmandel. Es schnarcht oft, atmet vorwiegend durch den Mund und hat manchmal sogar Atemaussetzer (). Dies kann dazu führen, dass das Kind tagsüber unausgeschlafen, unruhig und aufgedreht ist. Auch seine Entwicklung kann gestört werden. Dann stellt sich die Frage, ob eine Mandeloperation sinnvoll ist.

Was passiert bei einer Mandeloperation?

Es gibt verschiedene Operationsverfahren:

  • Tonsillotomie: Teilentfernung der vergrößerten Gaumenmandeln
  • Tonsillektomie: vollständige Entfernung der Gaumenmandeln (wird bei vergrößerten Gaumenmandeln nur noch selten gemacht)

Ist bei einem Kind auch die Rachenmandel vergrößert, kann diese mitentfernt werden. Die Entfernung der Rachenmandel wird als Adenotomie bezeichnet. Wenn es infolge einer vergrößerten Rachenmandel zu häufigen Mittelohrentzündungen mit einer Ansammlung von Flüssigkeit im Mittelohr (Paukenerguss) kommt, kann bei der Operation für einige Monate oder länger ein Paukenröhrchen eingesetzt werden.

Für die vollständige Entfernung der Gaumenmandel muss das Kind ins Krankenhaus. Die anderen Eingriffe sind auch möglich – allerdings wird häufig ein Krankenhausaufenthalt empfohlen, wenn Gaumen- und Rachenmandeln zusammen operiert werden. Je nachdem, wie belastend der Eingriff ist, bleiben die Kinder etwa 2 bis 7 Tage im Krankenhaus.

Wann kann man erst einmal abwarten?

Bei vergrößerten Mandeln ist es sinnvoll, zunächst eine gewisse Zeit abzuwarten und zu schauen, ob sich die Beschwerden von allein bessern – auch weil eine Operation für das Kind belastend ist und Risiken mit sich bringt. Ob dies eher Wochen oder Monate dauert, hängt unter anderem davon ab, wie ausgeprägt die Beschwerden sind. Besonders in den Wintermonaten kann es zudem sein, dass Erkältungen die vorhandenen Beschwerden verstärken. Wenn man sich entscheidet, erst einmal abzuwarten, ist es wichtig, das Kind regelmäßig in einer Praxis für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde untersuchen zu lassen.

Wenn neben den Gaumenmandeln auch die Rachenmandel vergrößert ist, kann bei manchen Kindern ein Kortison-Nasenspray die Beschwerden lindern. Es kann die Rachenmandel verkleinern, was vielleicht ausreicht, um die Nasenatmung und den Schlaf zu verbessern. Auf vergrößerte Gaumenmandeln hat ein Kortison-Nasenspray aber keinen Einfluss. Das Spray ist für Kinder ab drei Jahren zugelassen und sollte nicht länger als sechs Monate angewendet werden. Es ist meist gut verträglich, kann aber manchmal zu leichtem Nasenbluten oder zu einer Pilzinfektion der Mundschleimhaut führen.

Schnarcht das Kind nur leise, hin und wieder oder vor allem bei Erkältungen, ist dies wahrscheinlich harmlos und kein Eingriff nötig. Wenn die Schlafstörung aber sehr ausgeprägt ist und die Mandeln stark vergrößert sind, ist eine Besserung von selbst meist nicht zu erwarten.

Wie gut hilft die Operation der Mandeln?

Viele Kinder atmen schon kurz nach dem Eingriff wieder deutlich leichter und haben keine Atemaussetzer mehr. Sie schnarchen weniger oder gar nicht mehr, und schlafen insgesamt wieder besser. Studien weisen darauf hin, dass dies auch das Verhalten der Kinder positiv beeinflusst: Sie sind dann beispielsweise tagsüber weniger zappelig.

Manchen Kindern hilft die Operation aber nicht dauerhaft und die Schlafprobleme kommen zurück. Ob eine Operation erfolgreich ist, hängt auch davon ab, ob die erschwerte Atmung noch andere Ursachen hat. Dazu können Übergewicht und Kieferprobleme gehören.

Welche Vor- und Nachteile hat es, die Gaumenmandeln nur teilweise statt ganz zu entfernen?

Eine Reihe von Studien spricht dafür, dass eine teilweise Entfernung der Gaumenmandeln (Tonsillotomie) die Beschwerden ähnlich gut lindert wie eine vollständige Entfernung.

Der wesentliche Vorteil der Tonsillotomie ist, dass der Eingriff ein Kind weniger belastet. In den ersten beiden Wochen haben operierte Kinder deutlich weniger Schmerzen und können früher wieder essen als nach einer vollständigen Entfernung der Mandeln.

Zudem ist das Risiko für Nachblutungen vermutlich geringer, weil stark durchblutete Bereiche der Mandeln geschont werden.

Nach einer Teilentfernung können die Gaumenmandeln aber wieder nachwachsen: Etwa 5 von 100 Kindern werden in den ersten Jahren nach einer Teilentfernung erneut operiert, weil die Atemprobleme wieder auftreten. Häufig wird dann eine Tonsillektomie empfohlen.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Ein Eingriff an den Gaumenmandeln ist belastender als eine Entfernung der Rachenmandel. Die Wunde kann schmerzen und auch das Schlucken kann in den ersten Tagen nach dem Eingriff wehtun. Manchmal kommt es zu Übelkeit oder Erbrechen. Wie bei allen Eingriffen kann sich die Wunde infizieren und es bestehen allgemeine Operationsrisiken, zum Beispiel durch die .

Nachblutungen treten bei weniger als 1 von 100 Kindern auf, deren Gaumenmandeln teilweise entfernt werden. Eine Blutung kann kurz nach dem Eingriff, aber auch verzögert auftreten – dann häufig nach etwa einer Woche. Wird eine schwere Nachblutung nicht rechtzeitig erkannt, kann sie lebensbedrohlich werden.

Manche Eltern befürchten, dass eine Operation bei ihrem Kind langfristig das schwächt und beispielsweise Allergien oder Atemwegsinfekte begünstigen könnte. Ob dies zutrifft, ist wissenschaftlich jedoch nicht geklärt. Die Mandeln spielen aber in den ersten Lebensjahren eine wichtigere Rolle für das als später.

Was ist nach dem Eingriff wichtig?

In den ersten 2 bis 3 Wochen sollte sich ein Kind schonen – also zum Beispiel keinen Sport treiben und möglichst nicht „wild“ spielen. Es wird empfohlen, nicht zu warm zu baden. Um die Wunde zu schonen, sollte die Nahrung in den ersten zehn Tagen möglichst weich sein und nur wenig Säure enthalten. Auch säurehaltige Getränke wie Obstsäfte vermeidet man besser. Schmerzen können mit Mitteln wie oder gelindert werden.

Nachblutungen ernst nehmen

Die Wunde ist meist erst nach 2 bis 3 Wochen verheilt. Bis dahin können Nachblutungen auftreten. Dabei tritt meist Blut aus der Nase oder dem Mund aus. Nachblutungen sind zwar selten, können aber zu großen Blutverlusten führen, da die Mandeln stark durchblutet sind. Eine Blutung fällt aber nicht immer auf, weil Kinder dazu neigen, das Blut zu verschlucken. Deshalb kann es ein Warnzeichen sein, wenn das Kind auffällig viel schluckt. Später kann es das Blut auch erbrechen, oder es kann Blut in die Luftröhre gelangen.

Bei jeder Nachblutung ist es wichtig, sofort ein Krankenhaus aufzusuchen oder über die Notrufnummer 112 einen Rettungsdienst zu verständigen. Das gilt auch, wenn die Blutung scheinbar von selbst wieder aufhört. Im Krankenhaus schauen die Ärztinnen oder Ärzte dann, ob eine erneute Operation nötig ist.

Im Zweifel kann eine zweite Meinung helfen

Ob eine Operation sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab: Wie belastend sind die Beschwerden? Wie wahrscheinlich ist es, dass sie von allein wieder verschwinden? Werden sie durch andere Erkrankungen verstärkt? Wie groß sind die Mandeln? Welche Erfolgsaussichten hat der Eingriff?

Bislang ist noch nicht ausreichend untersucht, wann die Vorteile einer Mandeloperation klar überwiegen und wann es besser ist, darauf zu verzichten. Deshalb kann es sein, dass Ärztinnen und Ärzte unterschiedliche Empfehlungen geben. Wird Ihrem Kind eine Mandeloperation empfohlen, kann es sinnvoll sein, eine zweite ärztliche Meinung einzuholen – das heißt, sich in einer anderen Praxis oder Klinik beraten zu lassen. Zur Unterstützung kann eine Entscheidungshilfe verwendet werden, die die wichtigsten Vor- und Nachteile der Behandlungsmöglichkeiten kurz zusammenfasst.

Blackshaw H, Springford LR, Zhang LY et al. Tonsillectomy versus tonsillotomy for obstructive sleep-disordered breathing in children. Cochrane Database Syst Rev 2020; (4): CD011365.

Chinnadurai S, Jordan AK, Sathe NA et al. Tonsillectomy for Obstructive Sleep-Disordered Breathing: A Meta-analysis. Pediatrics 2017; 139(2): pii: e20163491.

Francis DO, Fonnesbeck C, Sathe N et al. Postoperative Bleeding and Associated Utilization following Tonsillectomy in Children. Otolaryngol Head Neck Surg 2017; 156(3): 442-455.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Tonsillotomie bei rezidivierender akuter Tonsillitis und bei Hyperplasie der Tonsillen: Abschlussbericht; Auftrag N15-11. 2017.

Kaditis AG, Alonso Alvarez ML, Boudewyns A et al. Obstructive sleep disordered breathing in 2- to 18-year-old children: diagnosis and management. Eur Respir J 2016; 47(1): 69-94.

Liu HT, Lin YC, Kuan YC et al. Intranasal corticosteroid therapy in the treatment of obstructive sleep apnea: A meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Rhinol Allergy 2016; 30(3): 215-221.

Pabla L, Duffin J, Flood L et al. Paediatric obstructive sleep apnoea: is our operative management evidence-based? J Laryngol Otol 2018; 132(4): 293-298.

Urschitz MS, Poets CF, Stuck BA et al. Schnarchen bei Kindern. Algorithmus zum diagnostischen Vorgehen [Snoring in children. Algorithm for diagnostic approach]. HNO 2014; 62(8): 586-589.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 30. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.