Processing math: 100%

Nintedanib (Ofev) bei interstitiellen Lungenerkrankungen

Einleitung

Nintedanib (Handelsname Ofev) ist seit Januar 2015 für Erwachsene mit idiopathischer Lungenfibrose zugelassen. Seit April 2020 ist der Wirkstoff auch für Erwachsene mit interstitieller Lungenerkrankung bei systemischer Sklerose und seit Juli 2020 für Erwachsene mit chronisch progredienter fibrosierender interstitieller Lungenerkrankungen anderer Ursache zugelassen.

Interstitielle Lungenerkrankungen umfassen eine Gruppe von Erkrankungen der Lunge, bei denen das Lungengewebe zunehmend und dauerhaft geschädigt wird und vernarbt: Eine Überproduktion von Bindegewebe (Fibrose) führt dazu, dass die Wand der immer dicker und das Lungengewebe steif wird. Dadurch verliert die Lunge ihre Fähigkeit, den Körper ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Häufig treten Beschwerden wie Atemnot bei körperlicher Belastung oder trockener Husten erst auf, wenn die Fibrose schon fortgeschritten ist.

Mögliche Ursachen einer interstitiellen Lungenerkrankung sind Autoimmunerkrankungen wie eine systemische Sklerose, bestimmte Medikamente, chronische Infektionen der Lunge oder das dauerhafte Einatmen von Allergenen wie Vogelkot (Vogelzüchterlunge) oder beispielsweise Quarzstaub (Silikose).

Manchmal ist die Ursache der interstitiellen Lungenerkrankung nicht bekannt. Man spricht dann von einer idiopathischen Lungenfibrose.

Eine systemische Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das Abwehrsystem gegen den eigenen Körper richtet und die Produktion von Bindegewebe anregt. Anzeichen einer systemischen Sklerose sind zum Beispiel eine verhärtete Gesichtshaut mit eingeschränkter Mimik sowie steife Finger mit anfallsartigen Durchblutungsstörungen und Gelenkschmerzen. Im weiteren Verlauf können weitere Organe wie die Lunge betroffen sein.

Nintedanib soll verschiedene Eiweiße im Lungengewebe hemmen und so den Krankheitsverlauf verlangsamen.

Anwendung

Nintedanib gibt es als Kapsel in zwei Dosierungen: 100 und 150 mg. Die empfohlene Dosis beträgt 150 mg alle 12 Stunden. Das Medikament wird mit einer Mahlzeit eingenommen.

Wird die Dosis nicht vertragen, kann sie auf 100 mg alle 12 Stunden verringert werden. Wird auch diese reduzierte Dosis nicht vertragen, wird die abgesetzt.

Andere Behandlungen

Für Erwachsene mit idiopathischer Lungenfibrose kommt eine unterstützende Behandlung, „“ () genannt, infrage. Die orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen eines Patienten und soll Beschwerden wie Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern. Für leichte bis mittelschwere Formen der idiopathischen Lungenfibrose steht außerdem der Wirkstoff Pirfenidon zur Verfügung.

Für Erwachsene mit interstitieller Lungenerkrankung bei systemischer Sklerose oder anderen fortschreitend fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen kommt ebenfalls infrage.

Bewertung

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat zuletzt 2021 geprüft, ob Nintedanib für Personen mit interstitiellen Lungenerkrankungen im Vergleich zu den Standardtherapien Vor- oder Nachteile hat.

Für folgende Gruppen legte der Hersteller verwertbare Daten vor:

  • Erwachsene mit idiopatischer Lungenfibrose
  • Erwachsene mit interstitieller Lungenerkrankung durch eine systemische Sklerose
  • Erwachsene mit anderen fortschreitend fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen

Weitere Informationen

Dieser Text fasst die wichtigsten Ergebnisse der Gutachten zusammen, die das IQWiG im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses () im Rahmen der Frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln erstellt hat. Der beschließt auf Basis der Gutachten und eingegangener Stellungnahmen über den Zusatznutzen von Nintedanib (Ofev) bei idiopatischer Lungenfibrose, interstitieller Lungenerkrankung bei systemischer Sklerose sowie anderen fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankungen.

Seite kommentieren

Über diese Seite

Aktualisiert am 04. Februar 2021

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.