Medikamente zur Behandlung von Fibromyalgie

Foto von Tabletten-Einnahme

Die Medikamente Amitriptylin, Duloxetin und Pregabalin können Fibromyalgie-Schmerzen bei manchen Menschen lindern. Es kann zu Nebenwirkungen wie einem trockenen Mund oder Übelkeit kommen. Normale Schmerzmittel wie oder werden bei Fibromyalgie nicht empfohlen.

Es gibt bislang kein eigens zur Behandlung von Fibromyalgie entwickeltes und zugelassenes Medikament. Allerdings können bestimmte Medikamente, die zur Behandlung anderer chronischer Schmerzen oder anderer Erkrankungen zugelassen sind, manchmal auch bei Fibromyalgie helfen. Studien zeigen dies für folgende Medikamente:

  • Amitriptylin
  • Duloxetin
  • Pregabalin

Mit Ausnahme von Amitriptylin handelt es sich bei der Anwendung dieser Medikamente rechtlich gesehen um einen nicht bestimmungsmäßigen Gebrauch (Off-Label-Use), für den besondere Regelungen gelten – zum Beispiel bei der Kostenübernahme. Anders ist es, wenn neben Fibromyalgie noch eine andere Erkrankung besteht, für die das jeweilige Medikament zugelassen ist, etwa eine . Es kann ein paar Wochen dauern, bis die Medikamente eine Wirkung zeigen.

Es ist sinnvoll, nicht allein auf Medikamente zu setzen, sondern sie mit anderen Behandlungen zu kombinieren. So kann leichte körperliche Aktivität die Beschwerden lindern und die Belastbarkeit verbessern. Wie man mit der Erkrankung umgeht, ist ebenfalls wichtig – zum Beispiel, Stress zu verringern und den Alltag so zu planen, dass man sich möglichst nicht übernimmt.

Wie wirksam sind Medikamente?

Bei wenigen Menschen mit Fibromyalgie können Amitriptylin, Duloxetin und Pregabalin die Schmerzen deutlich lindern. Aus Studien lässt sich die Wirksamkeit dieser Medikamente abschätzen. Sie zeigten folgende Ergebnisse:

  • Bei etwa 25 bis 45 von 100 Menschen, die eines dieser Medikamente nahmen, gingen die Schmerzen um mindestens die Hälfte zurück.
  • Bei etwa 10 bis 25 von 100 Menschen, die ein Scheinmedikament ohne Wirkstoff nahmen (), gingen die Schmerzen um mindestens die Hälfte zurück.

Allerdings wurden die Medikamente meist nur über einen Zeitraum von etwa 3 bis 6 Monaten untersucht. Für längere Zeiträume liegen keine aussagekräftigen Daten zur Wirksamkeit vor.

Grafik: Bei wie vielen Menschen mit Fibromyalgie Medikamente die Schmerzen deutlich lindern können - wie im Text beschrieben

Wie häufig führen die Medikamente zu Nebenwirkungen?

Die Studien erfassten auch die Nebenwirkungen der Medikamente und insbesondere, wie häufig die Teilnehmenden die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Schlafstörungen abgebrochen hatten. Dabei zeigte sich:

  • Im Durchschnitt brachen 10 bis 17 von 100 Menschen, die Medikamente nahmen, die Behandlung aufgrund von Nebenwirkungen ab – im Gegensatz zu
  • etwa 5 bis 10 von 100 Menschen, die ein nahmen.

Wie häufig es zu Nebenwirkungen kommt, hängt unter anderem von der Dosierung und dem eingesetzten Wirkstoff ab.

Grafik: Bei wie vielen Menschen mit Fibromyalgie die Medikamente zu Nebenwirkungen führen - wie im Text beschrieben

Wie werden die Medikamente angewendet?

Wenn man sich für eine Behandlung mit einem Medikament entscheidet, ist etwas Geduld gefragt. Es dauert 2 bis 4 Wochen, bis eine Wirkung eintritt und sich beurteilen lässt, ob das Mittel hilft.

Bei einer längerfristigen kann es sinnvoll sein, nach einer Weile zu prüfen, ob man das Medikament noch benötigt. Zum Beispiel kann es sein, dass ein zwischenzeitlich begonnenes Trainingsprogramm oder Methoden zur Entspannung und Stressbewältigung eine Besserung bewirkt haben. Manchmal wird daher empfohlen, es nach sechs Monaten Einnahme ohne Medikamente zu versuchen.

Amitriptylin

Amitriptylin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der trizyklischen . Er hemmt mehrere Botenstoffe, unter anderem und . Zur Behandlung von Fibromyalgie wird Amitriptylin in einer niedrigen Dosierung verordnet. Das Mittel wird einmal täglich als Tablette eingenommen, in der Regel am Abend (Dosierung: 10 bis 50 mg).

Manche Menschen machen die Erfahrung, dass die Wirkung von Amitriptylin mit der Zeit nachlässt. Daher wird manchmal empfohlen, die Behandlung regelmäßig zu unterbrechen – zum Beispiel jeden dritten Monat.

Mögliche Nebenwirkungen von Amitriptylin sind ein trockener Mund, Übelkeit, Schläfrigkeit, Verstopfung und eine leichte Gewichtszunahme. Schläfrigkeit tritt vor allem in den ersten Wochen der Einnahme auf, bis sich der Körper an den Wirkstoff gewöhnt hat. Falls Nebenwirkungen auftreten, kann in Absprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt vielleicht auch die Dosis verringert werden.

Duloxetin

Duloxetin ist ein Medikament aus der Gruppe der selektiven Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI). Es ist zur Behandlung von Depressionen, generalisierter Angststörung und Schmerzen aufgrund von diabetesbedingten Nervenschäden zugelassen, wurde aber auch zur Fibromyalgie-Behandlung untersucht. Es wird dann in der Regel morgens als Kapsel eingenommen (Dosierung: 60 mg). Mögliche Nebenwirkungen von Duloxetin sind Übelkeit, ein trockener Mund, Benommenheit und Schlafstörungen.

Pregabalin

Pregabalin ist zur Behandlung von bestimmten Schmerzerkrankungen, Epilepsie und generalisierten Angststörungen zugelassen. Das Medikament wirkt ebenfalls auf bestimmte Botenstoffe (Neurotransmitter). Pregabalin wird über den Tag verteilt 2- oder 3-mal als Kapsel eingenommen (Dosierung: 150 bis 450 mg). Alternativ gibt es eine Lösung zum Einnehmen.

Mögliche Nebenwirkungen sind Schwindel, Sehstörungen, Schläfrigkeit, eine leichte Gewichtszunahme und Wassereinlagerungen in den Beinen.

Wie lassen sich Nebenwirkungen vermeiden?

Um Nebenwirkungen möglichst zu vermeiden, ist es bei den genannten Medikamenten sinnvoll, die Behandlung zunächst mit einer niedrigen Dosis zu beginnen. Die Dosis wird dann schrittweise erhöht, sodass sich der Körper langsam an den Wirkstoff gewöhnen kann. Wer eine höhere Dosis nicht verträgt, kann auch zu einer niedrigeren zurückkehren. Beim Beenden der Behandlung wird die Dosis ebenfalls nach und nach verringert.

Manche Nebenwirkungen wie Benommenheit treten vor allem in den ersten Wochen der Behandlung auf und verschwinden dann. Die meisten Menschen vertragen die Medikamente gut. Wenn aber zum Beispiel nach der Einnahme Kopfschmerzen oder Übelkeit auftreten, wird oft voreilig der Schluss gezogen, dass es sich um eine Nebenwirkung handelt. Dies kann jedoch Zufall sein. Nur weil zwei Ereignisse ungefähr gleichzeitig eintreten, heißt das nicht, dass sie zusammenhängen.

Um das Risiko für mögliche Wechselwirkungen einschätzen zu können, ist es wichtig, die Ärztin oder den Arzt über andere Medikamente zu informieren, die man einnimmt. Dies gilt auch für pflanzliche Medikamente und .

Warum sind Schmerzmittel zur Behandlung von Fibromyalgie nicht sinnvoll?

Vom Gebrauch von Schmerzmitteln wie , Diclofenac, und wird abgeraten. Es ist nicht belegt, dass sie bei Fibromyalgie helfen. Sie können aber verschiedene Nebenwirkungen haben.

Auch andere Schmerzmittel wie Metamizol sowie stärkere Medikamente aus der Gruppe der wie Oxycodon sollen bei Fibromyalgie nicht eingesetzt werden. können abhängig machen. Außerdem gibt es zu wenige Studien, die zur Behandlung von Fibromyalgie untersucht haben. Dass sie bei chronischen Schmerzen nicht sehr wirksam sind, weiß man jedoch aus Studien zu Opioiden bei anderen chronischen Schmerzerkrankungen. Das hat damit zu tun, dass die Mechanismen der Schmerzentstehung dort anders sind als bei akuten Schmerzen.

Welche Medikamente sind noch nicht gut untersucht?

Viele Medikamente, die teilweise bei Fibromyalgie eingesetzt werden, sind für diese Erkrankung nicht gut untersucht. Sie werden von medizinischen Fachgesellschaften nicht zur Behandlung von Fibromyalgie empfohlen. Dazu gehören unter anderem:

  • Beruhigungs- und Schlafmittel (auch Hypnotika genannt)
  • Medikamente auf Basis von Cannabis (Cannabinoide)
  • Guaifenesin (zur Behandlung von Husten mit Auswurf)
  • (zum Beispiel Testosteron, , Wachstums- oder Schilddrüsenhormone)
  • Interferone
  • muskelentspannende Mittel (Muskelrelaxantien)
  • Medikamente gegen Viren (Virostatika)
  • Mirtazepin (zur Behandlung von Depressionen)
  • Mono-Amino-Oxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)
  • Narkosemittel (zum Beispiel Ketamin)
  • Natriumoxybat

Alle diese Mittel können Nebenwirkungen haben. Es ist daher sinnvoll, ihre Anwendung gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt sorgfältig abzuwägen.

Da Rocha AP, Mizzaci CC, Nunes Pinto AC et al. Tramadol for management of fibromyalgia pain and symptoms: Systematic review. Int J Clin Pract 2020; 74(3): e13455.

Derry S, Cording M, Wiffen PJ et al. Pregabalin for pain in fibromyalgia in adults. Cochrane Database Syst Rev 2016; (9): CD011790.

Derry S, Wiffen PJ, Häuser W et al. Oral nonsteroidal anti-inflammatory drugs for fibromyalgia in adults. Cochrane Database Syst Rev 2017; (3): CD012332.

Deutsche Schmerzgesellschaft. Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms (S3-Leitlinie, Kurzfassung). AWMF-Registernr.: 145-004 (in Überarbeitung). 2022.

Gaskell H, Moore RA, Derry S et al. Oxycodone for pain in fibromyalgia in adults. Cochrane Database Syst Rev 2016; (9): CD012329.

Lunn MP, Hughes RA, Wiffen PJ. Duloxetine for treating painful neuropathy, chronic pain or fibromyalgia. Cochrane Database Syst Rev 2014; (1): CD007115.

McDonagh MS, Selph SS, Buckley DI et al. Nonopioid Pharmacologic Treatments for Chronic Pain. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 228). 2020.

Moore RA, Derry S, Aldington D et al. Amitriptyline for fibromyalgia in adults. Cochrane Database Syst Rev 2015; (7): CD011824.

Walitt B, Fitzcharles MA, Hassett AL et al. The longitudinal outcome of fibromyalgia: a study of 1555 patients. J Rheumatol 2011; 38(10): 2238-2246.

Welsch P, Bernardy K, Derry S et al. Mirtazapine for fibromyalgia in adults. Cochrane Database Syst Rev 2018; (8): CD012708.

Welsch P, Üçeyler N, Klose P et al. Serotonin and noradrenaline reuptake inhibitors (SNRIs) for fibromyalgia. Cochrane Database Syst Rev 2018; (2): CD010292.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 20. April 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.