Medikamente für Kinder richtig dosieren

Foto von Vater und fiebrigem Kind

Beruhigen, trösten, ablenken: Wenn ein Kind krank ist, sind die Eltern gefordert. Sie müssen ihr Kind durch eine schwierige Phase begleiten und ihm vielleicht auch Medikamente geben. Besonders wichtig ist es, dabei auf die richtige Dosierung zu achten. Dabei kann einiges helfen.

Bei Kindern klingen viele Krankheiten nach einer Weile von selbst ab und müssen nicht mit Medikamenten behandelt werden. Deshalb kann es zunächst sinnvoll sein, zu überlegen, ob eine mit Medikamenten wirklich nötig ist und mehr Vor- als Nachteile hat.

Damit Medikamente wirken können, ist es wichtig, dass sie wie vorgesehen eingenommen werden. Gerade bei kleinen Kindern ist das aber mitunter schwierig. Vielleicht öffnen sie den Mund nicht, spucken Tabletten wieder aus oder sträuben sich lautstark gegen die Medizin. Das kann nervenaufreibend sein – für Eltern und Kind. Bei Stress passieren dann häufiger Fehler beim Dosieren oder man vergisst, ein Medikament zu geben.

Wie lassen sich Fehler bei der Dosierung vermeiden?

Bei kleinen Kindern werden Medikamente leicht überdosiert – vor allem, weil ihr geringes Körpergewicht zu wenig berücksichtigt wird. Manchmal sind zudem die Markierungen auf Dosierhilfen verwirrend oder die Angaben im Beipackzettel nicht sofort verständlich. Vor allem bei flüssigen Arzneimitteln wie Antibiotika-, Schmerzmittel- oder Hustensaft passiert es schnell, dass man zu viel gibt. Eine zu hohe Dosierung kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.

Eltern können aber einiges tun, damit ihnen bei der Gabe von Medikamenten keine Fehler passieren. Dazu gehört Folgendes:

  • Beipackzettel: Den Beipackzettel in Ruhe durchlesen und sich an die Empfehlungen halten.
  • Dosierung ermitteln: Besonders darauf achten, welche Menge des Medikaments gegeben werden muss, und die Dosis vor der ersten Gabe vorsichtshalber nochmals kontrollieren. Sie muss dem Alter und Gewicht des Kindes entsprechen. Das Kind auf die Waage zu stellen, ist sicherer, als sein Gewicht zu schätzen.
  • Art und Weise der Anwendung: Sich daran halten, wie das Medikament angewendet werden soll – zum Beispiel Tabletten mit genügend Flüssigkeit geben und darauf achten, ob das Medikament vor, zu oder nach dem Essen eingenommen werden muss.
  • Dosierhilfen: Wenn die Packung Dosierhilfen enthält, sollten sie auch genutzt werden. Am häufigsten werden Tropfenzähler, Dosierkappen oder Messbecher mitgeliefert. Dosierhilfen eignen sich nur für das dazugehörige Medikament, nicht für andere Mittel. Bei Dosierungsangaben mit „Löffeln“ darauf achten, ob Tee- oder Esslöffel gemeint sind. Allerdings kann die Größe von Haushaltslöffeln sehr unterschiedlich sein. Das Standardmaß für Teelöffel ist normalerweise 5 Milliliter (ml), für Esslöffel 15 ml. Stattdessen – insbesondere bei Säuglingen – eher günstige Einmalspritzen aus der Apotheke verwenden, um die Menge von flüssigen Medikamenten abzumessen.
  • Lichtverhältnisse: Beim Dosieren für gutes Licht sorgen – vor allem nachts –, um die Dosis bei jeder Gabe genau kontrollieren zu können.
  • Gedankenstützen: Auf einem Zettel oder Aufkleber auf der Arzneiflasche notieren, wann das Kind das Medikament zuletzt bekommen hat. Das ist vor allem wichtig, wenn es die Arznei mehrmals täglich benötigt, wenn bestimmte Zeitabstände eingehalten werden sollen oder wenn das Medikament zu verschiedenen Zeiten von unterschiedlichen Personen gegeben wird.
  • rezeptfreie Mittel: Auch bei rezeptfreien Medikamenten die Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen. Ist man unsicher, ob das Mittel für das Kind geeignet ist, ist es wichtig, sich ärztlichen Rat zu holen oder in einer Apotheke nachzufragen. Das gilt besonders, wenn sich für das Lebensalter oder Gewicht des Kindes keine Dosierangaben finden oder das Kind gleichzeitig weitere Arzneimittel nimmt.
  • Originalverpackung: Tropfenflüssigkeit nicht in eine andere Flasche umfüllen oder verdünnen. Dadurch könnte sich die Tropfengröße und somit die Dosis verändern.

Einige Tabletten und Kapseln dürfen nicht zerkleinert werden und auch das Vermischen mit Lebensmitteln kann problematisch sein. Wer sich unsicher ist oder weitere Fragen hat, kann mit einer Ärztin oder einem Arzt sprechen oder sich in der Apotheke beraten lassen.

Was kann ich tun, wenn ein Dosierfehler passiert ist?

Bei versehentlichen Überdosierungen ist es wichtig, zügig Rat in der Arztpraxis, der Apotheke oder bei der Giftnotrufzentrale einzuholen. Dort kann man nachfragen, was zu tun ist.

Wenn eine Dosis vergessen wurde, das Kind nach der Einnahme erbrochen oder das Medikament teilweise wieder ausgespuckt hat, sollte man nicht beim nächsten Mal „zum Ausgleich“ die doppelte Dosis geben. Stattdessen wird empfohlen, das Medikament weiter nach Plan zu geben, aber ebenfalls Rücksprache mit der Arztpraxis oder Apotheke zu halten.

European Medicines Agency (EMA), Committee for medicinal products for human use (CHMP). Reflection Paper: Formulations of choice for the paediatric population. 2006.

Hoffbauer G, Schaenzler N. Handbuch Medikamente für Kinder – Medikamente und Wirkstoffe, Risiken und Nebenwirkungen, alternative Behandlungsmöglichkeiten. Reinbek: Rowohlt; 2005.

Moreno MA. Medication Safety for Children. Arch Pediatr Adolesc Med 2010; 164(2): 208.

Yin HS, Wolf MS, Dreyer BP et al. Evaluation of consistency in dosing directions and measuring devices for pediatric nonprescription liquid medications. JAMA 2010; 304(23): 2595-2602.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 03. September 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.