Wie unterscheiden sich verschiedene Kopfschmerzformen?

Es gibt verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die ohne bestimmte Ursache auftreten. Die häufigsten sind Spannungskopfschmerzen, Migräne und Cluster-Kopfschmerzen.

Kopfschmerzen, die keine bestimmte Ursache wie zum Beispiel eine andere Erkrankung oder einen Unfall haben, werden als primäre Kopfschmerzen bezeichnet. Sind die Kopfschmerzen Folge einer Erkrankung oder Verletzung, spricht man von sekundären Kopfschmerzen. Die drei häufigsten Arten primärer Kopfschmerzen sind Spannungskopfschmerzen, Migräne und Cluster-Kopfschmerzen.

Spannungskopfschmerzen

Spannungskopfschmerzen hat fast jeder Mensch irgendwann in seinem Leben. Diese Schmerzen

  • fühlen sich drückend, dumpf oder ziehend, aber nicht pulsierend an und machen sich auf beiden Kopfseiten bemerkbar,
  • sind leicht bis mittelstark,
  • können über eine halbe Stunde bis zu einigen Tagen andauern,
  • verursachen keine Übelkeit,
  • werden bei körperlicher Aktivität nicht stärker und
  • hindern meist nicht daran, alltäglichen Aktivitäten weiter nachzugehen.
Grafik: Häufige Kopfschmerzarten: Stellen, an denen sie typischerweise auftreten - wie im Text beschrieben

Migräne

Migräne-Kopfschmerzen sind nicht so häufig wie Spannungskopfschmerzen. Trotzdem haben viele Erwachsene und Kinder damit zu tun. Frauen haben häufiger Migräne als Männer, oft vor oder während ihrer Menstruation. Da Migräneschmerzen deutlich stärker sind als Spannungskopfschmerzen, schränken sie auch mehr ein.

Kopfschmerzen werden als Migräne eingestuft, wenn mehr als fünfmal Schmerzattacken mit den typischen Beschwerden aufgetreten sind. Typisch für eine Migräne sind

  • mittelstarke bis starke, als pulsierend, hämmernd oder pochend empfundene Schmerzen, meist vor allem im vorderen Kopfbereich,
  • oft nur halbseitige Schmerzen, wobei die Seite wechseln kann,
  • Schmerzattacken, die mindestens vier Stunden und bis zu drei Tage dauern (bei Kindern mindestens zwei Stunden),
  • Licht-, Geräusch- und / oder Geruchsempfindlichkeit,
  • häufig auch Übelkeit, zum Teil mit Erbrechen und
  • Beschwerden, die sich durch körperliche Aktivität verstärken.

Eine Migräne kann manchmal von Sehstörungen, Lichtblitzen, Missempfindungen der Haut (zum Beispiel Kribbeln) oder Schwindel begleitet werden. Dies wird als Aura bezeichnet. Eine Aura kann vor oder während einer Migräneattacke auftreten. Eine Aura beginnt innerhalb von Minuten und klingt meist innerhalb einer Stunde ab.

Wer einen Migräneanfall hat, muss sich häufig in einen ruhigen und abgedunkelten Raum zurückziehen und hinlegen, weil Licht, Geräusche und Bewegung die Beschwerden verstärken.

Cluster-Kopfschmerzen

Cluster-Kopfschmerzen treten in Episoden, die einige Wochen dauern, gehäuft auf. Es kommt dann meist täglich zu Attacken. Dabei schmerzt immer nur eine Kopfseite im Bereich der Schläfe und um das Auge herum. In der Regel ist auch bei weiteren Episoden immer dieselbe Seite betroffen. Weil sich die Beschwerden in einer bestimmten Zeit häufen, spricht man auch von Cluster-Kopfschmerzen (engl. cluster = Gruppe, Häufung). Cluster-Kopfschmerzen

  • sind sehr stark – es sind die stärksten primären Kopfschmerzen,
  • werden als brennend, stechend oder bohrend empfunden,
  • dauern zwischen 15 Minuten und drei Stunden an,
  • können über Tage oder Wochen gehäuft (in Episoden) – bei manchen mehrmals täglich – und zu gleichen Uhrzeiten auftreten, meist in den frühen Morgenstunden, und
  • werden von Beschwerden wie verstopfter Nase, Augenrötung, Schwitzen auf der Stirn oder einem tränenden Auge begleitet.

Cluster-Kopfschmerzen werden durch Bewegung manchmal etwas erträglicher. Deshalb sind Betroffene – anders als bei einer Migräne – während einer Attacke eher unruhig und gehen zum Beispiel auf und ab. Cluster-Kopfschmerzen sind sehr viel seltener als Spannungskopfschmerzen und Migräne. Es ist der einzige primäre Kopfschmerz, von dem Männer häufiger betroffen sind als Frauen.

Grafik: Verschiedene Kopfschmerzarten: Unterschiede der Schmerzstärke und Dauer

Berlit P. Klinische Neurologie. Berlin: Springer; 2013.

Hacke W. Neurologie. Berlin: Springer; 2016.

Hoffmann J, May A. Diagnosis, pathophysiology, and management of cluster headache. Lancet Neurol 2018; 17(1): 75-83.

International Headache Society (IHS). Die Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 3. Auflage – ICHD-3. 2018.

May A, Evers S, Brössner G et al. Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe von Cluster-Kopfschmerz, anderen trigeminoautonomen Kopfschmerzen, schlafgebundenem Kopfschmerz und idiopathisch stechenden Kopfschmerzen. Nervenheilkunde 2016; 35: 137-151.

Straube A. Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen (S1-Leitlinie, in Überarbeitung). AWMF-Registernr.: 030-077. 2022.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 13. Juli 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.