Processing math: 100%

Können Spritzen ins Knie helfen?

Foto von Handwerkerin

Zur Behandlung einer Kniearthrose wird manchmal oder Hyaluronsäure in das Kniegelenk gespritzt. Spritzen mit können die Beschwerden für einige Wochen lindern. Ein Nutzen von Hyaluronsäure ist nicht belegt. Behandlungen mit Eigenblut und sind nicht ausreichend untersucht.

Spritzen in den Gelenkspalt des Knies enthalten meist ein Medikament aus der Gruppe der Glukokortikoide („“) oder Hyaluronsäure. Manche Praxen und Kliniken bieten auch Spritzen mit aufgearbeitetem an (Eigenbluttherapie). Dazu wird Blut entnommen und mit einer Zentrifuge in verschiedene Bestandteile getrennt. Aus bestimmten körpereigenen und Botenstoffen wird dann ein Konzentrat hergestellt.

Manche Kortisonspritzen werden von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Behandlungen mit Hyaluronsäure und anderen Wirkstoffen müssen als individuelle Gesundheitsleistungen () selbst bezahlt werden. Nur für Kortisonspritzen ist nachgewiesen, dass sie Kniearthrose vorübergehend lindern können.

Bei allen Spritzen besteht das geringe Risiko einer Gelenkinfektion. Dazu kann es kommen, wenn mit der Nadel Keime ins Gelenk gelangen. Dies passiert bei schätzungsweise 4 von 10.000 Injektionen. Eine Gelenkentzündung kann zu schweren Komplikationen führen. Bei Kortisonspritzen ist das Risiko für Gelenkinfektionen vermutlich etwas höher als bei anderen Wirkstoffen, da die Immunabwehr im Gelenk schwächt.

Wegen des möglichen Infektionsrisikos raten medizinische Fachgesellschaften dazu, sich nur von erfahrenen Ärztinnen und Ärzten eine Spritze geben zu lassen, die auf Hygienestandards achten und zum Beispiel die Haut vor der Injektion richtig desinfizieren.

Wie gut helfen Kortisonspritzen?

Was zeigen Studien zu Hyaluronsäure?

Kann eine „Eigenblutbehandlung“ helfen?

Was weiß man über Spritzen mit körpereigenen Stammzellen?

Seite kommentieren

Über diese Seite

Aktualisiert am 10. April 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.