Können Bewegungsübungen helfen?

Foto von Gruppe beim Krafttraining

Menschen mit können durch Bewegungsübungen ihre Beweglichkeit und ihre Koordinationsfähigkeit verbessern. Regelmäßiges Training kann helfen, Alltagsaktivitäten besser zu bewältigen.

Bei der Parkinson-Krankheit werden Hirnzellen geschädigt, die den Dopamin produzieren. Das Dopamin sorgt unter anderem dafür, dass elektrische Impulse vom Gehirn über die Nerven zu den Muskeln übertragen werden. Auf diese Weise werden zum Beispiel Bewegungen gesteuert. Typische Symptome einer Parkinson-Erkrankung sind Bewegungsarmut, Muskelsteife und Zittern in Ruhe. Es kann auch zu Problemen mit dem Gleichgewicht kommen. Dadurch steigt das Risiko, zu stürzen und sich einen Knochenbruch zuzuziehen.

Bewegung und Sport als Ergänzung der Medikamentenbehandlung

Die medikamentöse zielt in der Regel darauf ab, das fehlende Dopamin zu ersetzen. Dies kann häufig die Symptome lindern, aber nicht das Fortschreiten der Krankheit aufhalten. Die eingeschränkte Bewegungsfähigkeit von Menschen mit führt dazu, dass ihre Muskelkraft abnimmt. Bewegungsübungen und Sport sollen helfen, dies auszugleichen. Zudem liefern Studien Hinweise, dass sich Bewegung positiv auf das Gehirn auswirkt, etwa indem sie die Bildung von Hirnzellen stimuliert und die Ausschüttung von Dopamin anregt. Ob dieser Effekt so stark ist, dass Menschen mit spürbar davon profitieren, können jedoch nur Studien zeigen, in denen Menschen über einen längeren Zeitraum behandelt und beobachtet werden.

Studien zum Nutzen von Bewegungsübungen

Der Nutzen von Bewegung bei wurde in vielen Studien untersucht. Dabei wurden jeweils einer Teilnehmergruppe Bewegungsübungen angeboten, der anderen Gruppe nicht. Solche direkten Vergleiche sind nötig, um die Wirksamkeit von Behandlungen beurteilen zu können.

In den Studien wurden sehr unterschiedliche Bewegungsübungen untersucht. Dehnübungen (Stretching), Ausdauertraining, Muskelaktivierung und -entspannung, Krafttraining, Gleichgewichtstraining, Tanzen, , Yoga, Qigong sowie Geh- und Lauftraining. Einige neuere Studien untersuchten das sogenannte Cueing: Dabei erhalten die Betroffenen akustische oder optische Reize, die zum Beispiel Anlaufschwierigkeiten mindern sollen. Solche Reize können markierte Linien auf dem Boden sein, die eine Orientierung beim Gehen bieten, oder Klickgeräusche, die den Schrittrhythmus vorgeben.

Sowohl die Übungen selbst als auch die Häufigkeit und Dauer des Trainings unterschieden sich. In den meisten Studien leiteten Physiotherapeutinnen oder -therapeuten die Übungen an. In einigen Studien trainierten die Teilnehmenden in Gruppen, in den anderen einzeln. Die meisten Studien dauerten einige Wochen oder wenige Monate. Es lässt sich deshalb nur sagen, wie sich die Bewegungsübungen über einen Zeitraum von maximal einem Jahr auswirkten. Dieser Zeitraum ist außerdem zu kurz, um zu beurteilen, ob die Übungen das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen können.

Bewegungsfähigkeit und Koordination verbessert

Die Studien zeigen, dass Bewegungsübungen eine positive Wirkung haben können. Die Personen, die an Bewegungsübungen teilnahmen, waren beweglicher, konnten etwas schneller gehen und ihr Gleichgewicht besser halten als Personen, die nicht an den Übungen teilnahmen. Einige Studien sprechen auch dafür, dass Menschen mit seltener stürzen, wenn sie regelmäßig Bewegungsübungen machen.

In den Studien verbesserten die Bewegungsübungen die Mobilität und Beweglichkeit im Alltag. Um dies festzustellen, wurde beispielsweise folgender Test durchgeführt: Die Teilnehmenden sollten ohne fremde Hilfe von einem Stuhl aufstehen, eine kurze Strecke gehen und sich wieder setzen. Solche Bewegungsabläufe klappten nach den Bewegungsübungen besser.

In einigen Studien wurde untersucht, wie sich der Schweregrad der Krankheit verändert. Dies wurde mithilfe einer Skala erfasst, die unter anderem folgende Bereiche misst: geistige Fähigkeiten und Stimmung, Bewältigung von Alltagsaktivitäten, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Dabei wurde festgestellt, dass Bewegungsübungen die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit verbessern und so auch helfen konnten, Alltagsaktivitäten zu bewältigen.

Forschungsergebnisse zu möglichen Nebenwirkungen wie Verletzungen fehlen weitgehend. Es kann allerdings sein, dass bestimmte Sportarten die Sturzgefahr erhöhen.

Welche Übungen sind am besten geeignet?

Es gibt insgesamt zu wenige Studien zu einzelnen Übungsangeboten, um sagen zu können, ob bestimmte Übungen besser wirken als andere. Die Auswahl passender Übungen hängt auch von persönlichen Vorlieben sowie von der eigenen körperlichen und psychischen Situation ab. So ist bei noch nicht sehr fortgeschrittener Erkrankung ein stärker belastendes Training möglich als bei ausgeprägten Beschwerden.

Sport und Bewegungsübungen bieten an:

Zum Teil werden spezielle Parkinson-Kurse angeboten. Es gibt auch die Möglichkeit, sich ärztlich verschreiben zu lassen. Zudem fördern Krankenkassen bestimmte Sportkurse.

Allen NE, Canning CG, Almeida LR et al. Interventions for preventing falls in Parkinson's disease. Cochrane Database Syst Rev 2022; (6): CD011574.

De Dreu MJ, van der Wilk AS, Poppe E et al. Rehabilitation, exercise therapy and music in patients with Parkinson's disease: a meta-analysis of the effects of music-based movement therapy on walking ability, balance and quality of life. Parkinsonism Relat Disord 2012; 18 Suppl 1: S114-119.

Dos Santos Delabary M, Komeroski IG, Monteiro EP et al. Effects of dance practice on functional mobility, motor symptoms and quality of life in people with Parkinson's disease: a systematic review with meta-analysis. Aging Clin Exp Res 2018; 30(7): 727-735.

Gollan R, Ernst M, Lieker E et al. Effects of Resistance Training on Motor- and Non-Motor Symptoms in Patients with Parkinson's Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Parkinsons Dis 2022; 12(6): 1783-1806.

Klamroth S, Steib S, Devan S et al. Effects of Exercise Therapy on Postural Instability in Parkinson Disease: A Meta-analysis. J Neurol Phys Ther 2016; 40(1): 3-14.

Okada Y, Ohtsuka H, Kamata N et al. Effectiveness of Long-Term Physiotherapy in Parkinson's Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Parkinsons Dis 2021; 11(4): 1619-1630.

Seid AA, Demirdel E, Aychiluhm SB et al. Multidisciplinary Rehabilitation for People with Parkinson's Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. Parkinsons Dis 2022; 2022: 2355781.

Shen X, Wong-Yu IS, Mak MK. Effects of Exercise on Falls, Balance, and Gait Ability in Parkinson's Disease: A Meta-analysis. Neurorehabil Neural Repair 2016; 30(6): 512-527.

Suárez-Iglesias D, Santos L, Sanchez-Lastra MA et al. Systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials on the effects of yoga in people with Parkinson's disease. Disabil Rehabil 2022; 44(21): 6210-6229.

Tomlinson CL, Patel S, Meek C et al. Physiotherapy versus placebo or no intervention in Parkinson's disease. Cochrane Database Syst Rev 2013; (9): CD002817.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 22. Februar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.