Loading [MathJax]/jax/output/CommonHTML/jax.js

Ich weiß noch genau, wann der Anruf kam: „Das Virus ist weg!“

Foto von Mann beim Lesen

Werner, 71 Jahre

„Eigentlich habe ich das Glück, durch Medikamente vom Hepatitis-C-Virus befreit und geheilt zu sein. Trotzdem muss ich heute mit den Folgen der Leberschädigung leben.“

Die C wurde bei mir vor 25 Jahren zufällig entdeckt. Ein junger Arzt, der neu in die Hausarztpraxis kam, schlug mir einen Gesundheits-Check-Up vor. Und da wurden im Blut Hepatitis-Virus-Bestandteile nachgewiesen. Ich konnte erstmal überhaupt nichts damit anfangen und habe das Ausmaß gar nicht begriffen.

Mir war vor allem ein Rätsel, wo ich mich angesteckt hatte. Ich forschte lange in der Vergangenheit, schrieb zum Beispiel Krankenhäuser an und fragte, ob ich Bluttransfusionen bekommen hätte. Es kam aber nichts heraus.

Ich wusste nicht, wo ich mich angesteckt hatte

Erschöpfung und leicht erhöhte Leberwerte

Ich hatte Sorge, meine Frau oder die Kinder angesteckt zu haben

Vorsichtsmaßnahmen, um eine Ansteckung zu verhindern

Die Behandlung mit Alpha-Interferon war sehr belastend

Ein kurzer Erfolg mit einer anderen Medikamenten-Kombination

Es wurden neue Medikamente zugelassen: die direkten Virushemmer

Nach einem Monat war das Virus nicht mehr nachweisbar

Trotz Heilung schritt die Leberzirrhose fort

Ein bösartiger Leberkrebs wurde rechtzeitig entdeckt

Ich habe wenig Kraft im Alltag

Die Erkrankung ernst nehmen

Hepatitis C müsste bekannter sein

Danksagung

Erfahrungsberichte fassen Interviews mit Betroffenen zusammen. Alle Gesprächspartnerinnen und -partner haben der Veröffentlichung zugestimmt. Ihnen gilt unser herzlicher Dank.

Die Berichte geben einen Einblick in den persönlichen Umgang und das Leben mit einer Erkrankung. Die Aussagen stellen keine Empfehlung des IQWiG dar.

Hinweis: Um die Anonymität der Interviewten zu wahren, ändern wir ihre Vornamen. Die Fotos zeigen unbeteiligte Personen.

Seite kommentieren

Über diese Seite

Erstellt am 17. Juli 2024

Nächste geplante Aktualisierung: 2027

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.