HPV: Wie steckt man sich an und was sind die Folgen?

Humane Papillomviren (HPV) sind so verbreitet, dass sich die meisten Frauen und Männer im Laufe ihres Lebens anstecken. Normalerweise bleibt eine HPV-Infektion unbemerkt. Manche Papillomviren können jedoch harmlose Warzen verursachen. Bestimmte Virustypen erhöhen das Risiko für einige Krebsarten, vor allem Gebärmutterhalskrebs. Gegen sie gibt es eine Impfung.
Papillomviren sind Krankheitserreger, die Entzündungen und Hautveränderungen hervorrufen können. Manche kommen nur bei Menschen vor. Sie heißen deshalb Humane Papillomviren (HP-Viren oder HPV). Sie dringen in die Haut oder Schleimhaut ein, vermutlich durch kleine Risse oder Verletzungen, und vermehren sich dort im Inneren der Zellen.