Processing math: 100%

Hepatitis B: Welche Vor- und Nachteile hat eine Früherkennungsuntersuchung?

Foto von schwangerer Frau und Ärztin

Durch einen Bluttest lässt sich feststellen, ob sich jemand mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert hat. Es ist aber unklar, ob eine bevölkerungsweite Früherkennungsuntersuchung auf B sinnvoll ist.

Eine mit dem Hepatitis-B-Virus kann zu einer der Leber führen. In Deutschland wurden im Jahr 2020 etwa 6800 Ansteckungen mit dem Hepatitis-B-Virus gemeldet. Aber die bleibt oft unbemerkt, weil sie nicht immer Beschwerden verursacht. Ihre Symptome wie zum Beispiel Appetitlosigkeit, Unwohlsein oder Übelkeit können zudem auch bei vielen anderen Erkrankungen auftreten. Sehr selten kommt es zu einem plötzlichen Leberversagen.

Ob sich jemand mit dem Hepatitis-B-Virus angesteckt hat, kann mit einem mehrstufigen Bluttest festgestellt werden. Zunächst wird im Blut nach Bestandteilen des Hepatitis-Virus und Antikörpern gesucht, die der Körper als Reaktion auf die Viren bildet. Je nach Ergebnis folgen weitere Bluttests.

Eine akute heilt meist von allein aus und muss nicht behandelt werden. Bei einigen Menschen bleibt die aber dauerhaft bestehen. Eine chronische B-Infektion kann mit der Zeit zu Leberschäden () und Leberkrebs führen.

Vor- und Nachteile einer Früherkennung unklar

Seite kommentieren

Über diese Seite

Aktualisiert am 22. Februar 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.