Hausstauballergie

Auf einen Blick

  • Eine Hausstauballergie führt zu allergischem Schnupfen.
  • Die Belastung durch Hausstaubmilben in der Wohnung lässt sich verringern.
  • Gegen die Beschwerden helfen Tabletten und Nasensprays.
  • Eine Hyposensibilisierung kann Beschwerden langfristig lindern.

Einleitung

Foto von Mann beim Wäschewaschen

Bei einer Hausstauballergie verursacht nicht der Hausstaub selbst die Beschwerden, sondern bestimmte Stoffe, die sich vor allem im Kot von Hausstaubmilben befinden. Die winzigen Kotpartikel werden durch den Hausstaub weiterverbreitet.

Keine Wohnung ist frei von Hausstaubmilben. Sie finden sich im Bett, in Teppichböden, Polstermöbeln oder Vorhängen. Menschen mit einer Hausstauballergie haben deshalb das ganze Jahr über Beschwerden wie Niesen und eine laufende Nase. Bei allergischen Reaktionen der oberen Atemwege spricht man auch von allergischem Schnupfen oder einer allergischen Rhinitis.

Symptome

Menschen mit einer Hausstauballergie müssen häufig niesen, ihre Nase läuft oder ist verstopft. Bei starken Beschwerden fühlen sich viele zudem schlapp und müde. Die Augen können tränen und jucken, die Augenlider anschwellen. Es kann auch zu asthmatischen Beschwerden wie Husten, pfeifender Atmung und kommen.

Im Vergleich zu einer Pollenallergie (Heuschnupfen) sind die Symptome bei einer Hausstauballergie meist geringer, treten dafür aber das ganze Jahr über auf. Nachts und morgens sind die Beschwerden meist am stärksten, da sich in Matratzen, Kissen, Decken und Bettbezügen besonders viele Hausstaubmilben befinden.

Ursachen und Risikofaktoren

Allergische Beschwerden entstehen, wenn der Körper auf bestimmte, normalerweise harmlose Substanzen überempfindlich reagiert. Das Immunsystem antwortet auf solche Substanzen (Allergene) mit einer Kettenreaktion: Zuerst bildet es Antikörper gegen das Allergen, die sich an bestimmte Zellen binden. Kommt es nun zu einem erneuten Kontakt mit dem Allergen, können diese Zellen chemische Stoffe wie freisetzen. Diese Stoffe lösen dann allergische Reaktionen wie Niesen oder Augenjucken aus.

Hausstaub ist fast unvermeidlich. Wird Staub aufgewirbelt – zum Beispiel durch einen Luftzug oder das Ausschütteln von Bettdecken –, verteilt er sich in der Luft und wird zusammen mit den enthaltenen Allergenen eingeatmet.

Ein erhöhtes Risiko für Allergien ist manchmal familiär bedingt. Umgebungsfaktoren wie Luftverschmutzung und Zigarettenrauch können Allergien wahrscheinlicher machen.

Häufigkeit und Verlauf

In Industrieländern wie Deutschland hat etwa jeder Vierte einen allergischen Schnupfen. Die meisten Menschen haben erstmals vor dem zwanzigsten Lebensjahr Beschwerden.

Eine Hausstauballergie entwickelt sich meist im Kindes- und Jugendalter und hält ein Leben lang an. Ein allergischer Schnupfen über viele Jahre kann auch zu einem sogenannten Etagenwechsel führen. Das bedeutet, dass die Beschwerden von den oberen auf die unteren Atemwege übergehen und sich ein Asthma entwickelt.

Manchmal weitet sich eine allergische Reaktion im Laufe der Zeit auch auf bestimmte Nahrungsmittel aus (sogenannte Kreuzallergie). Dies ist bei einer Hausstauballergie seltener als etwa bei Heuschnupfen. Es kann aber zu Kreuzallergien zum Beispiel auf Schalen- und Weichtiere wie Muscheln, Krebse oder Schnecken kommen.

Starke Beschwerden können das Risiko für Folgeerkrankungen wie eine Nasennebenhöhlenentzündung erhöhen. Außerdem macht ein allergischer Schnupfen oft die Schleimhaut der Atemwege überempfindlich. Dies kann auch zu Beschwerden durch Reize wie Zigarettenrauch und trockene Heizungsluft führen.

Diagnose

Im ärztlichen Gespräch wird zunächst nach den Beschwerden, den Lebensumständen und der Krankengeschichte gefragt. Mithilfe eines Allergietests (Prick-Test) kann die Ärztin oder der Arzt herausfinden, ob man auf bestimmte Stoffe allergisch reagiert. Dabei werden mögliche Allergene in einigem Abstand voneinander auf den Unterarm aufgetragen. Anschließend wird die Haut an diesen Stellen leicht eingeritzt, damit die Substanzen in die Haut gelangen. Wird die Haut an diesen Stellen rot und schwillt ähnlich wie bei einem großen Mückenstich an, handelt es sich um eine allergische Reaktion gegen den dort aufgetragenen Stoff.

Zusätzlich kann eine Blutuntersuchung oder ein sogenannter Provokationstest notwendig sein. Bei einem Provokationstest werden Allergen-Extrakte mit einem Spray oder in Tropfenform auf die Nasenschleimhaut oder die Augenbindehaut aufgetragen. Wenn die Schleimhaut anschwillt, man niesen muss und die Nase anfängt zu laufen, spricht dies für eine allergische Reaktion.

Vorbeugung

Der wirksamste Schutz vor allergischen Beschwerden ist, Allergieauslöser zu vermeiden. Hausstaubmilben lassen sich nicht ganz vermeiden – die Belastung lässt sich jedoch verringern. Besonders im Schlafzimmer kann es hilfreich sein, eine Reihe von Maßnahmen zu kombinieren: den Boden feucht wischen, einen milbendichten Matratzenbezug („Encasing“) verwenden, Staubfänger wie Polstermöbel oder Vorhänge entfernen und regelmäßig die Bettwäsche bei mehr als 60 Grad waschen.

Hausstaubmilben überleben länger bei Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit. Deshalb bietet es sich an, die Temperatur im Schlafzimmer bei etwa 18 bis 20 Grad zu halten und regelmäßig zu lüften. Luftbefeuchter und Pflanzen können das Milbenwachstum befördern, deshalb sind sie im Schlafzimmer ungünstig.

Auch Anti-Milben-Sprays mit Akariziden (Insektengift gegen Milben und Zecken) können helfen, die Beschwerden zu verringern. Sie können zum Beispiel unter Matratzenbezüge gesprüht werden. Der Nutzen von speziellen milbendichten Luftfiltern ist unklar.

Behandlung

Zur Behandlung der Beschwerden stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung:

Daneben gibt es auch nicht medikamentöse Möglichkeiten wie salzhaltige Nasensprays und Nasenduschen. Diese können Beschwerden lindern, Medikamente aber meist nicht ganz ersetzen.

Eine Methode, um langfristig unempfindlicher gegen die Allergene zu werden, ist die (spezifische Immuntherapie). Bei dieser Behandlung werden ähnlich wie bei einer regelmäßig niedrige Dosen des Allergens unter die Haut gespritzt oder unter die Zunge gegeben. Eine spezifische Immuntherapie dauert mindestens 3 bis 5 Jahre.

Weitere Informationen

Die Hausarztpraxis ist meist die erste Anlaufstelle, wenn man krank ist oder bei einem Gesundheitsproblem ärztlichen Rat braucht. In unserem Thema „Gesundheitsversorgung in Deutschland“ informieren wir darüber, wie man die richtige Praxis findet – und mit unserer Frageliste möchten wir dabei helfen, sich auf den Arztbesuch vorzubereiten.

Biedermann T, Heppt W, Renz H et al. Allergologie. Berlin: Springer; 2016.

Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Allergieprävention (S3-Leitlinie). AWMF-Registernr.: 061-016. 2021.

Greiner AN, Hellings PW, Rotiroti G et al. Allergic rhinitis. Lancet 2011; 378(9809): 2112-2122.

Head K, Snidvongs K, Glew S et al. Saline irrigation for allergic rhinitis. Cochrane Database Syst Rev 2018; (6): CD012597.

Hoang MP, Chitsuthipakorn W, Seresirikachorn K et al. As-needed intranasal corticosteroid spray for allergic rhinitis: a systematic review and meta-analysis. Rhinology 2022; 60(4): 242-251.

Kulalert P, Phinyo P, Lao-Araya M. Efficacy and safety of house dust mite sublingual immunotherapy tablets in allergic rhinitis: A systematic review and meta-analysis. World Allergy Organ J 2022; 15(9): 100691.

Li CL, Lin HC, Lin CY et al. Effectiveness of Hypertonic Saline Nasal Irrigation for Alleviating Allergic Rhinitis in Children: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Clin Med 2019; 8(1): E64.

Miligkos M, Dakoutrou M, Statha E et al. Newer-generation antihistamines and the risk of adverse events in children: A systematic review. Pediatr Allergy Immunol 2021; 32(7): 1533-1558.

Sheikh A, Hurwitz B, Nurmatov U et al. House dust mite avoidance measures for perennial allergic rhinitis. Cochrane Database Syst Rev 2010; (7): CD001563.

Velentza L, Maridaki Z, Blana E et al. Antihistamines in the Management of Pediatric Allergic Rhinitis: A Systematic Review. Paediatr Drugs 2020; 22(6): 673-683.

Wongsa C, Phinyo P, Sompornrattanaphan M et al. Efficacy and Safety of House Dust Mite Sublingual Immunotherapy Tablet in Allergic Asthma: A Systematic Review of Randomized Controlled Trials. J Allergy Clin Immunol Pract 2022; 10(5): 1342-1355.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Aktualisiert am 12. Juli 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.