Gebärmutterhalskrebs: Wie werden Vorstufen behandelt?

Foto von Mutter und Tochter

Bei Früherkennungs-Untersuchungen auf Gebärmutterhalskrebs können Gewebeveränderungen am Muttermund entdeckt werden. Oft sind sie harmlos und bilden sich von selbst wieder zurück. Sie können aber auch Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs sein. Deshalb werden hochgradige Gewebeveränderungen meist operativ entfernt.

In Deutschland werden Gewebeveränderungen am Muttermund (Dysplasien) in drei Stufen unterteilt, je nachdem, was die Untersuchung der entnommenen Gewebeprobe (Biopsie) ergeben hat:

  • leicht (CIN 1)
  • mittelgradig (CIN 2)
  • hochgradig (CIN 3)

CIN steht für „zervikale intraepitheliale Neoplasie“.

Eine leichte oder mittelgradige Dysplasie ist meist kein Grund zur Sorge. Viele Frauen haben irgendwann einmal eine solche Gewebeveränderung, ohne davon etwas zu ahnen. Der Körper bekämpft die HP-Viren, die die Gewebeveränderungen verursachen. Deshalb bilden sich diese meist wieder zurück – vor allem bei Frauen zwischen 20 und 30 Jahren.

Bei einer hochgradigen Dysplasie sind die Zellen bereits stark verändert – aus ihnen entwickelt sich sehr häufig Gebärmutterhalskrebs. Deshalb wird empfohlen, sie vorher entfernen zu lassen. Der Eingriff zur Entfernung des Gewebes heißt .

Was ist der Unterschied zwischen Gewebeveränderungen (Dysplasien) und Krebs?

Bei allen Dysplasien befinden sich nur in der obersten Zellschicht veränderte Zellen – aber noch keine Krebszellen. Von einem „in situ“ (lateinisch: „am Ort“) spricht man, wenn Krebszellen vorhanden sind, sich aber noch nicht ausgebreitet haben. Sind sie bereits über die oberste Zellschicht der Schleimhaut hinaus in das umliegende Gewebe gelangt, wird dies als invasiver Gebärmutterhalskrebs bezeichnet.

Wann wird eine Gewebeveränderung (Dysplasie) entfernt?

Ob und wann eine Dysplasie entfernt wird, ist eine persönliche Entscheidung. Wer eine leichte oder mittelgradige Dysplasie nicht sofort entfernen lässt, geht kein Risiko ein. Man kann zunächst abwarten und kontrollieren lassen, wie sich die Veränderung entwickelt. Dadurch lässt sich ein vielleicht unnötiger Eingriff vermeiden.

Anders sieht es bei hochgradigen Dysplasien aus: Ohne Behandlung entwickelt sich schätzungsweise die Hälfte von ihnen zu Gebärmutterhalskrebs. Aus diesem Grund wird empfohlen, eine solche Krebsvorstufe entfernen zu lassen. Der Eingriff wird Konisation genannt. Er kann die Dysplasie meist vollständig beseitigen und damit Gebärmutterhalskrebs verhindern.

Gut zu wissen:

Eine Dysplasie ist kein Notfall. Wenn eine Gewebeveränderung festgestellt wurde, ist genug Zeit, sich in Ruhe zu informieren und gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt über das weitere Vorgehen zu entscheiden.

Was passiert bei einer Konisation?

Bei einer wird mit einem Laser oder Skalpell ein etwa kirschgroßes, kegelförmiges Stück von Muttermund und Gebärmutterhals entfernt. Damit werden die Gewebeveränderungen meist vollständig beseitigt. Operiert wird über die Vagina (Scheide), unter örtlicher Betäubung oder . Der Eingriff wird in der Regel gemacht.

Die Grafik links zeigt die inneren Geschlechtsorgane und einen Tumor am Muttermund, die Grafik rechts den Muttermund nach der Gewebeentfernung.

Eine kann unmittelbar nach dem Eingriff zu leichten Schmerzen und Blutungen führen. In den Tagen danach kann es zu rötlichem Ausfluss und Nachblutungen kommen. Deshalb ist es wichtig, sich körperlich zunächst zu schonen und in den ersten Wochen auf Geschlechtsverkehr zu verzichten.

Welche schweren Nebenwirkungen kann eine Konisation haben?

Bei den meisten Frauen hat eine keine schweren Nebenwirkungen. Vor allem bei Frauen mit Kinderwunsch sollte aber möglichst gewebeschonend operiert werden. Denn die Entfernung von Gewebe schwächt den Muttermund und erhöht bei späteren Schwangerschaften das Risiko für Frühgeburten. Dies gilt vor allem, wenn ein größeres Gewebestück entfernt wurde: Durch eine größere kommt es bei etwa 3 von 100 Schwangerschaften zu einer Frühgeburt (vor der 37. Schwangerschaftswoche). Gewebeschonende Eingriffe verringern dieses Risiko deutlich.

Wird während einer Schwangerschaft eine hochgradige Dysplasie entdeckt, schlagen die Ärztin oder der Arzt meist vor, erst nach der Geburt zu operieren, damit der Muttermund nicht geschwächt wird.

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Einladungsschreiben und Entscheidungshilfen zum Zervixkarzinom-Screening; Abschlussbericht; Auftrag P15-02. 2017.

Krebsinformationsdienst (KID), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ). Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom). 2023.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 05. Februar 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.