Erythrozyten

  • Die nennt man auch rote .
  • Sie sind für den Sauerstofftransport im Körper zuständig.
  • Ihre Konzentration im Blut wird bei vielen Blutuntersuchungen bestimmt.
  • Ein erniedrigter Wert deutet auf eine hin – häufig ist ein Eisenmangel die Ursache.
  • Ein erhöhter Wert deutet auf zu viele Blutzellen hin – zum Beispiel durch einen chronischen Sauerstoffmangel.

Was sind Erythrozyten?

sind Blutzellen, die wegen ihrer Farbe auch rote genannt werden. Sie enthalten den roten Blutfarbstoff Hämoglobin und sehen unter dem Mikroskop aus wie kleine, in der Mitte eingedellte Scheiben oder auch Drops. Blut besteht fast zur Hälfte aus .

Ihre wichtigste Aufgabe ist der Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid: Das Hämoglobin nimmt in der Lunge Sauerstoff aus der Atemluft auf. Das Blut verteilt den Sauerstoff überall im Körper. Umgekehrt transportieren die roten auch Kohlendioxid aus dem Gewebe zur Lunge zurück.

Warum werden Erythrozyten bestimmt?

Die Menge der im Blut wird standardmäßig als Teil des kleinen und großen Blutbilds bestimmt, zum Beispiel um anhaltende Beschwerden abzuklären. Der Wert kann zeigen, ob eine () besteht oder ob das Blut zu viele rote enthält. Das kann wichtig sein, um Erkrankungen zu diagnostizieren, aber auch um zu kontrollieren, ob sich der Gesundheitszustand ändert.

Um die Erythrozyten-Zahl zu bestimmen, nimmt die Ärztin oder der Arzt etwas Blut ab, in der Regel aus der Armvene. Manchmal reicht auch ein Tropfen Blut aus einer Fingerspitze.

Was ist der Referenzbereich?

Die Referenzbereiche können sich von Labor zu Labor unterscheiden, da verschiedene Testverfahren eingesetzt werden. Daher gibt jedes Labor in seinem Bericht eigene Referenzbereiche an. Als Orientierung können folgende Werte dienen:

  Millionen Zellen pro Mikroliter Blut (106/µl) Billionen Zellen pro Liter Blut (1012/l)
Frauen über 18 4,1 – 5,1 4,1 – 5,1
Männer über 18 4,5 – 5,9 4,5 – 5,9

Wichtig ist:

Von einem Laborwert allein lässt sich meist nicht auf eine Krankheit schließen. Erst im Zusammenhang mit anderen Werten, Symptomen und Untersuchungen ergibt sich ein klares Bild. Zudem haben auch gesunde Menschen manchmal Werte außerhalb des Referenzbereichs. Bevor man sich bei einer Abweichung Sorgen macht, sollte man die auffälligen Werte daher stets mit einer Ärztin oder einem Arzt besprechen.

Was bedeuten erniedrigte Werte?

Ist die Erythrozyten-Zahl erniedrigt, spricht man von einer oder . Der Körper wird dann nicht mehr so gut mit Sauerstoff versorgt, was sich durch allgemeine Beschwerden wie Müdigkeit, Schwindel und Leistungsschwäche bemerkbar machen kann.

Mögliche Ursachen

Für eine kann es viele verschiedene Ursachen geben. Oft ist ein Eisenmangel der Grund – ohne Eisen kann der Körper kein Hämoglobin und keine neuen bilden. Etwa die Hälfte aller Anämien entsteht so. Daneben kann aber auch ein Mangel an oder Vitamin B12 zu erniedrigten Erythrozyten-Werten führen.

Manchmal entsteht eine auch durch eine chronische Krankheit, zum Beispiel der Nieren, des Knochenmarks oder des Darms. Auch angeborene Störungen der Blutbildung sind möglich. Bestimmte Infektionskrankheiten können ebenfalls Anämien verursachen. Eine weitere mögliche Ursache sind akute oder chronische Blutungen.

Was kann ich bei erniedrigten Werten tun?

Leicht erniedrigte Erythrozyten-Werte können eine harmlose Ursache haben. Da aber auch ernstzunehmende Erkrankungen dahinterstecken können, ist es sinnvoll, die Ergebnisse immer von der Ärztin oder dem Arzt abklären zu lassen. Sie oder er kann durch weitere Untersuchungen herausfinden, woher die Veränderung kommt, und wie man sie am besten behandelt.

Wenn ein Mangel an Eisen, oder Vitamin-B12 die Ursache ist, reicht es manchmal schon aus, die Ernährung zu ändern oder Ersatzpräparate zu nehmen. Nach einer Weile sollten die Blutwerte dann wieder im Referenzbereich liegen.

Bei einer starken ist die Sauerstoffversorgung des Körpers gefährdet. Daher kann in solchen Fällen eine Bluttransfusion nötig sein.

Was bedeuten erhöhte Werte?

Eine erhöhte Erythrozyten-Zahl im Blut wird als Polyglobulie bezeichnet.

Mögliche Ursachen

Für eine Polyglobulie kann es verschiedene Ursachen geben. Eine davon ist chronischer Sauerstoffmangel – beispielsweise nach einem längeren Aufenthalt im Hochgebirge. Der Körper bildet dann mehr rote , um die Sauerstoffversorgung des Körpers aufrecht zu erhalten. Starkes Rauchen und bestimmte Herz- und Lungenerkrankungen können ebenfalls zu einer erhöhten Zahl an führen.

Auch ohne Sauerstoffmangel können sich Blutzellen krankhaft vermehren, was zu erhöhten Werten führen kann.

Was kann ich bei erhöhten Werten tun?

Es ist sinnvoll, erhöhte Erythrozyten-Werte von der Ärztin oder dem Arzt abklären zu lassen. Sie oder er kann durch weitere Untersuchungen herausfinden, woher die Erhöhung kommt, und ob eine Behandlung nötig ist.

Böhm BO, Niederau C. Klinikleitfaden Labordiagnostik. München Urban und Fischer; 2021.

Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Gesundheit.gv.at (Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs). Laborwerte-Tabelle. 2024.

Pschyrembel online. 2024.

Thomas L. Labor und Diagnose; Release 7.2024.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Seite drucken

Über diese Seite

Aktualisiert am 20. März 2025

Nächste geplante Aktualisierung: 2028

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.