Processing math: 100%

Epilepsie bei Kindern: Formen und Behandlung

Foto von Vater und Tochter im Diagnose-Gespräch mit einer Ärztin

Bei vielen Kindern und Jugendlichen lässt sich eine Epilepsie gut behandeln. Manchmal legt sich die Erkrankung nach einigen Jahren ganz, dann treten keine Anfälle mehr auf. Es gibt aber auch Epilepsien, die ein Leben lang bleiben und kaum auf Medikamente ansprechen.

Epileptische Anfälle können sich ganz unterschiedlich zeigen: Manche dauern nur Sekunden und machen sich kaum bemerkbar, andere lösen starke Krämpfe aus, zum Teil am ganzen Körper. Bei Kindern werden die Symptome anfangs oft falsch gedeutet: zum Beispiel eine kurze „Abwesenheit“ als Tagtraum oder leichte Zuckungen als Schluckauf.

Etwa 0,5 % aller Kinder und Jugendlichen haben eine Epilepsie. Leichtere Formen sind kaum einschränkend. Dagegen kann eine Epilepsie mit häufigen Anfällen ein Kind und seine Familie stark belasten. Dann ist neben der medizinischen Behandlung auch eine Unterstützung im Alltag sehr wichtig. Mit der Zeit gelingt es aber vielen Familien, gut mit der Erkrankung umzugehen.

Kann hinter Fieberkrämpfen eine Epilepsie stecken?

Wie unterscheiden sich Epilepsien bei Kindern und Erwachsenen?

Wie äußern sich Epilepsien bei Neugeborenen?

Welche speziellen Epilepsieformen gibt es bei Kindern?

Wie verlaufen Epilepsien bei Kindern?

Wie wirkt sich eine Epilepsie auf Kinder aus?

Wie gut helfen Medikamente?

Hilft eine ketogene Diät?

Wann kommt ein Eingriff infrage?

Seite kommentieren

Über diese Seite

Aktualisiert am 05. April 2023

Nächste geplante Aktualisierung: 2026

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.