Entspannungstechniken bei Rückenschmerzen

Foto von Mann

Wie man Schmerzen empfindet und wie gut es gelingt, sie zu bewältigen, wird auch von der Psyche beeinflusst. Stress und psychische Belastungen können Schmerzen zudem verstärken. Hier setzen Entspannungstechniken zur Stressbewältigung an.

Fast jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens mit Schmerzen im unteren Rücken zu tun. Meistens haben sie keine eindeutige Ursache, und die Beschwerden verschwinden nach einigen Tagen oder Wochen von allein. Solche „unspezifischen“ Rückenschmerzen können jedoch auch länger anhalten oder nach beschwerdefreien Zeiten immer wiederkehren. Dann spricht man von chronischen oder chronisch wiederkehrenden Kreuzschmerzen.

Neben Bewegungstherapien werden bei unspezifischen Kreuzschmerzen oft auch Entspannungstechniken wie die progressive Muskelentspannung oder eingesetzt. Sie können in Kursen erlernt werden, etwa an Volkshochschulen. Manche Krankenkassen erstatten einen Teil der Kurskosten. Es gibt auch Apps, CDs und Audiodateien zum Selbstlernen.

Einige Studien liefern Hinweise darauf, dass progressive Muskelentspannung oder Achtsamkeitstraining Kreuzschmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern können.

Wie funktioniert progressive Muskelentspannung?

Die progressive Muskelentspannung ist ein weit verbreitetes Entspannungsverfahren. Sie wird auch oder Tiefenmuskelentspannung genannt. Bei dieser Technik konzentriert man sich auf eine bestimmte Muskelpartie. Sie wird zunächst bewusst entspannt, dann kurz angespannt und anschließend wieder vollständig entspannt. Dieselbe Übung wird mit weiteren Muskelpartien durchgeführt, bis der gesamte Körper gelockert ist.

Ziel ist, die Körperwahrnehmung zu verbessern und zu lernen, sich bewusst zu entspannen. Dadurch kann ein Zustand körperlicher und psychischer Ruhe erreicht werden. Außerdem sollen Muskelverspannungen gelöst werden, die durch psychische Belastungen verursacht werden. Die gezielte Entspannung soll helfen, besser mit Stress umzugehen.

Was passiert bei einem Achtsamkeitstraining?

Das sogenannte Achtsamkeitstraining (englisch = Mindfulness-Based-Stress-Reduction, kurz MBSR) hat das Ziel, den eigenen Gedanken und Gefühlen und dem, was um einen herum passiert, mehr Aufmerksamkeit zu schenken – ohne zu bewerten oder verändern zu wollen. Dies soll die Selbstwahrnehmung verbessern und es ermöglichen, Ereignisse, Aktivitäten oder einzelne Momente intensiver zu erleben und zu genießen. Das Training soll auch dabei helfen, negative Gedanken und Gefühle zu erkennen und sich von ihnen zu lösen.

Ein Achtsamkeitstraining kann aus verschiedenen Übungen bestehen: zum Beispiel, alltägliche Dinge bewusst zu beachten, etwa Sinnesempfindungen beim Essen oder den Wind, der einem beim Spaziergang entgegenweht. Oder man nimmt sich vor, auf Aussagen und Handlungen nicht sofort zu reagieren, sondern zuerst etwas Abstand zu gewinnen. Solche Übungen sollen dabei helfen, automatisierte Reaktionen auf äußere Reize zu verändern. Auch Meditation und Yogaübungen können Bestandteil eines Achtsamkeitstrainings sein.

Sich auf diese Weise mit sich selbst auseinanderzusetzen, kann manchmal auch unangenehm sein. Wenn zum Beispiel Gefühle wie Trauer, Wut oder Angst bewusster wahrgenommen werden, können sie sich zunächst verstärken. Daher ist ein Achtsamkeitstraining bei bestimmten psychischen Erkrankungen weniger gut geeignet. Dazu gehören zum Beispiel Suchtprobleme, akute Depressionen oder Psychosen.

Ob Achtsamkeitstraining bei chronischen Rückenschmerzen hilft, ist noch nicht ausreichend untersucht. In bisherigen Studien hat sich gezeigt, dass die Übungen kurzfristig gegen Schmerzen helfen können.

Anheyer D, Haller H, Barth J et al. Mindfulness-Based Stress Reduction for Treating Low Back Pain: A Systematic Review and Meta-analysis. Ann Intern Med 2017; 166(11): 799-807.

Chou R, Deyo R, Friedly J et al. Noninvasive Treatments for Low Back Pain. (AHRQ Comparative Effectiveness Reviews; No. 169). 2016.

Chou R, Deyo R, Friedly J et al. Nonpharmacologic Therapies for Low Back Pain: A Systematic Review for an American College of Physicians Clinical Practice Guideline. Ann Intern Med 2017; 166(7): 493-505.

Skelly AC, Chou R, Dettori JR et al. Noninvasive Nonpharmacological Treatment for Chronic Pain: A Systematic Review. 2018.

IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.

Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung.

Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren Methoden.

Seite kommentieren

Was möchten Sie uns mitteilen?

Wir freuen uns über jede Rückmeldung entweder über das Formular oder über gi-kontakt@iqwig.de. Ihre Bewertungen und Kommentare werden von uns ausgewertet, aber nicht veröffentlicht. Ihre Angaben werden von uns vertraulich behandelt.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie nicht persönlich beraten können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt.

Über diese Seite

Aktualisiert am 16. November 2022

Nächste geplante Aktualisierung: 2025

Herausgeber:

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

So halten wir Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter oder Newsfeed. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung.